COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten Rahmen Governance Corporate Grundlagen Deutschland Instituts Institut Management Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 44 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verrechnungspreise im Fokus der Finanzbehörden

    …Weltweit sind Verrechnungspreise in das Visier der Behörden geraten – die Unternehmen wollen deshalb einer aktuellen Studie zufolge ihre… …Survey“ geben 31 Prozent der befragten Unternehmen an, neue Mitarbeiter eingestellt zu haben, 62 Prozent greifen vermehrt auf externe Berater zurück…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Beachtung der nationalen und internationalen Entwicklungen ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2010; Bungartz, Oli- ver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …Handlungen wird aber oft nur ein Negativ- Signal von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen. In Zeiten, in denen Unternehmen von wirtschaftskriminellen… …Systematik einer umfassen- den Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003 sowie Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …insgesamt sechs Jahre be- antragen, soweit sie nicht gesetzliche Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 319a Abs. 1 Satz 1 des… …die Kenntnisse der Internen Revision über die Ver- hältnisse im Unternehmen zu Nutze machen will. So ist z.B. der Abschlussprüfer insbesondere bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …von Unternehmen, die Folgendes erbringen: – Die externe Prüfung des Jahresabschlusses. – Wesentliche Beratungsleistungen in den Bereichen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Instituts- Mitglieder (d.h. fast alle namhaften deutschen Unternehmen) verpflichtet,142 dann kann von einer angemessenen Sicherung der Qualität der… …qualifizierte/validierte Personen mindestens alle fünf Jahre vorgenommen werden,155 die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenskonflikt besteht oder… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder IV. Vorbereitung IX. Auswahl II. Budget V. Prüfung X. Entwicklung/ Fortbildung VI. Berichterstattung VII… …insgesamt als Investor Relations Instrument in Ge- schäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher gera- dezu sträflich… …. 100. 168 Vgl. für ein ähnliches Phänomen bezüglich der Chancen- und Risikoberichterstattung von deutschen Unternehmen die empirischen Ergebnisse der… …Untersuchung von Bungartz, Oliver: Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichter- stattung deutscher Unternehmen. Hrsg… …jeweiligen Auf- sichtsbehörden. Auf eine „angemessene“ Interne Revision kann ein Unternehmen nur dann in Aus- nahmefällen verzichten, wenn die… …im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Nur so ist es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Integriertes System 178 Die (1) Strukturen der Internen Revision sind stark von der organisatorischen Anbindung der Internen Revision in den Unternehmen… …Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen In: Der Betrieb 1999, S. 441. 184 Vgl. z.B. Biegert, Hansjörg: Die Revision im Spannungsfeld zwischen Lean-Management… …und kooperierende Unternehmen, Staat, Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Interessengruppen. Aufsichtsrat Arbeitnehmer… …Principal-Agent-Beziehung *z.B. Lieferanten, Kunden, konkurrierende und kooperierende Unternehmen, Staat, Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Interessengruppen… …Ein Beispiel für die Agenturproblematik „Hidden Information“ wären Informa- tionen über Unregelmäßigkeiten im Unternehmen, die die Interne Revision am… …Unternehmen, die den US-amerikanischen Kapitalmarkt nutzen, muss das IKS konform zum Sarbanes-Oxley Act (SOX) auch intern geprüft werden. Die- se… …Revisionskunden.213 – Veränderung des Rollenverständnisses in der und zu der Internen Revision im Unternehmen: Peer Reviews versetzen die Internen Revisoren in… …„Coopetion“ Henke, Michael: Strategische Kooperationen im Mittelstand. Potentiale des Coopetition- Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen. Hrsg… …faktoren (wie z.B. Größe, Komplexität und Branche von Unternehmen) und mit Hilfe von Hypothesen empirisch getestet worden sind, kann das konzipierte Modell… …. Viele Unternehmen sind mit immer neuen An- forderungen, Empfehlungen und Regelungen und der Integration dieser Ansprüche ___________________ 240 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance, d.h. der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen sowie ein be- triebswirtschaftliches Teilgebiet…
  • Verschärfung der Selbstanzeige-Regeln weiter in der Diskussion

    …befürchtet, dass die Verwaltung beispielsweise durch den Ankauf einer ‚Steuer-CD‘ ohnehin in Kürze erfahren wird. Allerdings müsse gerade bei Unternehmen…
  • Bundesregierung: Corporate Governance in Deutschland ist „auf Höhe der Zeit“

    …Selbstverpflichtung der Unternehmen basiert. Die Regelungen des Kodex würden – das zeige der Bericht – weitgehend beachtet, obwohl sie nicht verpflichtend sind. Im…
  • Längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte – Folgen für D&O-Policen

    …Für die Haftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von börsennotierten Unternehmen und Kreditinstituten gelten inzwischen längere… …bestätigt, auch solche Ansprüche, die vor dem 15. Dezember 2010 entstanden und zu diesem Zeitpunkt noch nicht verjährt waren. Unternehmen steht somit mehr…
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück