COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Analyse Banken deutsches Grundlagen Instituts Rahmen internen Rechnungslegung interne deutschen PS 980 Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 45 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 502 S., 74,95 €. Korruption… …, Betrug und Datenskandale zei­gen es immer wieder: Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für den Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Nur so gelingt… …es, wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abzuwenden, Vorgaben effizient zu erfüllen und die Außendarstellung zu verbessern. Der Autor zeigt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

  • eBook

    Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen
    978-3-503-13010-8
    Dr. Tom Rüsen, Andreas Böttger, Dr. Hendrik Classen, Heinrich Frömbling, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …zusammen. In größeren und älteren Unternehmen wird die Differenz zwi- schen operativem Geschäft, Aufsicht und Eigentum meist anders gehandhabt: Die Familie… …Gimeno et al. (2010). 20 Arist von Schlippe 1.2 Ein Fallbeispiel 35 Jahre lang war es gut gegangen! Manfred,5 der Ökonom, hatte das Unternehmen… …herrschte, entschieden, das von ihm aufgebaute Unternehmen zu gleichen Teilen an die Söhne zu vererben, die Mut- ter sollte ein lebenslanges Anrecht auf… …Architekturstudium auch gar keine Lust hatte. Manfred hatte eigentlich von einer wissenschaftlichen Karriere geträumt. Nachdem er sich jedoch für das Unternehmen… …entschieden hatte, hatte er mit vollem Ein- satz für diese Aufgabe gearbeitet. Das Unternehmen hatte sich ausgezeichnet entwickelt, der Unternehmenswert war um… …und Unternehmen gehabt hatte. Es war, so berichten beide Brüder, eigentlich eine Bagatelle gewesen: Michael war eines Tages mit dem Firmenprospekt in… …überhaupt nicht durchschauen konnten – die sie aber zu- gleich in eine Konfliktdynamik hineinführte, die das Unternehmen an die Grenzen seiner Existenz… …führte. Michael fühlte sich zutiefst verletzt und verraten. Hatte nicht der Vater ihm zu „genau 50 %“ das Unternehmen auch übereignet? Was dachte Manfred… …sich da- bei, ihn so abzuweisen, dachte er, er sei ein „Diktator“, der im Unternehmen schalten und walten könne, als sei er der alleinige Besitzer?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …dem Unternehmen in einer unternehmerischen Verantwor- tung. Sie haben den Großteil ihres Vermögens im Unternehmen gebunden. Es handelt sich dabei um… …so etwas wie eine wechselseitige Schicksalsgemein- schaft. Die Familie definiert sich über ein florierendes Unternehmen. Sie stellt sich deshalb mit… …all ihrer Kraft in den Dienst der Überlebenssicherung dieses Unter- nehmens. Gemeinsam für ein erfolgreiches Unternehmen verantwortlich zu sein, ist… …Entscheidungsgrundsätzen ab, die die Familie in ihrem Innenleben wie auch in ihrem Verhältnis zum Unternehmen nachhaltig prägen. Auf der anderen Seite braucht auch das… …Unternehmen für sein eigenes erfolgreiches Gedeihen einen intakten, funktionsfähigen Familienzusam- menhang auf der Eigentümerseite. Von dort kommen jene… …orientierungsstiftenden Sicherheiten, die jedes Unternehmen für eine „gesunde“ Entwicklung braucht. Geht dieser Anker verloren, ist das Unternehmen in all seinen… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …Unternehmen) hinter- lässt in der Strukturbildung auf beiden Seiten im Laufe der Zeit nachhaltige Spu- ren. Im Unternehmen finden sich an vielen Stellen… …durch die Themen und die gera- de anstehenden Probleme im Unternehmen permanent mitgeprägt wird. Die fa- milieninterne Kommunikation wird nicht selten vom… …Unternehmen dominiert, so dass für die Familie selbst und die Klärung ihrer Belange nicht mehr so viel Zeit bleibt. Die beiden Kontexte vermischen sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …Erscheinung treten. Die besonderen Systembedingungen in Familienunternehmen führen nicht nur zu parallelen Krisenprozessen in Familie und Unternehmen. Oft… …kenforderungen nachzukommen oder eine Insolvenz des gemeinsamen Unternehmens zu riskieren. Den im Unternehmen aktiven Familienmitgliedern (dem ältesten Sohn und… …gemacht. Aus Sicht aller Familienmitglieder (aller Gesellschafter und des Geschäftsführers) war das Unternehmen jedoch unter allen Bedingungen zu sanieren… …, auch wenn dies neben der Hereingabe zu- sätzlicher Teile des Privatvermögens die Entlassung eines oder beider im Unternehmen aktiv tätigen… …werden. Für die Sanierungsberater und die Banken schien das Unternehmen prinzipiell gerettet zu sein und sich auf der Zielgeraden zum Verlassen des… …zufrieden mit der Situation, dass das gemeinsame Unternehmen auf dem besten Wege war, gerettet zu werden? Zunächst schien es in der Tat so zu sein… …Unternehmen standen nicht mehr Vorwürfe und Schuldzuweisungen, sondern der Umgang mit den im Rahmen der Sanierung geplanten Veränderungen (z. B. des geplan-… …offensichtlicher die Versäum- nisse und mehr Fehlentscheidungen der bisherigen Geschäftsleitung im Unternehmen bekannt wurden, desto stärker bröckelte die Einigkeit… …in der Gesellschafterfamilie. Einzel- ne Familienmitglieder und führende Mitarbeiter im Unternehmen stellten sich immer häufiger und offener die Frage… …verantwortlich. Gesteigert wurde diese paradoxe Situation dadurch, dass die im Unternehmen aktiven Familienmitglieder begannen, die Arbeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …verschiedenen Industriezweigen ein gehäuftes „Massensterben“ von Unternehmen aufgetreten war (z. B. in der Textil- und in der Möbelbranche), zugleich aber auch… …Unternehmen offen- barten, dass innerbetriebliche Mängel zu über 90 Prozent für den Untergang des Unternehmens verantwortlich waren.100 In diesem Rahmen wurden… …, wurden in der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung bereits die Besonderheiten von eigentümergeführten Unternehmen bzw. Fami- lienunternehmen… …fand aber eine besondere Auseinandersetzung mit dem Unternehmenstypus Familien- unternehmen und dem hier zentralen Familien-Faktor in dieser Phase der… …folgenderma- ßen zusammenfassen:120 – Ungeplante und ungewollte, endogen oder exogen bedingte Existenzgefähr- dung für das gesamte Unternehmen, deren Ende… …, besteht in diesem Verständnis die „Verknüpfung“ von Familie und Unternehmen in einer Ko-Evolution der sozialen Systeme Unternehmen und Familie. Ein… …Eine Krise in einem Familienunternehmen ist ein Zustand, der die Existenz und Überle- bensfähigkeit des Unternehmens als Unternehmen sowie als… …Unternehmens (im Wesentlichen Erfolgspotenzial, Er- trag, Liquidität) sowie die Ko-Evolution von Unternehmen und Familie gefährdet sind. Eine Verfehlung der… …teilnehmende Einheit mit seinen bis dahin gültigen Zweck- und Zielsetzungen. Eine dau- erhafte Unterbrechung der Ko-Evolution von Unternehmen und Familie… …Unternehmen durch eine Gefährdung des Erreichens der dominanten Ziele des Unternehmens in Frage gestellt. Wie bei anderen Unternehmenstypen kann sie durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …Unternehmens. Die folgenden Überlegungen gelten nur für die Unternehmen, die auf einen nachfolgenden Aufschwung hoffen dürfen. Sie richten sich weder an… …Unternehmen in einer finalen Existenzkrise (Insolvenz- gefährdung), noch an Unternehmen in untergehenden Industriebranchen. Rezessionen, die ja exogene… …können. Für diese gilt als oberstes Ziel, dass sie als entwicklungsfähiges und in Umsatz und Ertrag wachsendes Unternehmen an die nächste Generation… …sollte so gut überstanden werden, dass das Unternehmen an dem anschließenden Aufschwung uneingeschränkt teilnehmen kann. – Die Ausgangsbasis für den… …Unternehmen einwirkenden Einflüsse dürfte im Familienunternehmen eher geringer ausge- prägt sein als in großen Konzernen mit umfangreichem Berichtswesen und… …würde hier zu weit führen, die unterschiedlichen Quellen der persönlichen Erfahrungen des Verfassers in zahlreichen Unternehmen der… …bestimmte Branchen zu erarbeiten sind. 146 Hinter dieser Aussage steht die typische Aufwandsstruktur der Unternehmen dieser Bran- chen (z. B. hohe… …Materialaufwandsquote), Annahmen über Remanenzkosten und Zeitkonstan- ten für das Kostenmanagement. Die empirischen Ergebniszahlen der Unternehmen – bereinigt um… …Zusatzinformationen, die der Ist-Plan- Vergleich nicht leisten kann. Man erkennt durch den gleitenden Durchschnitt die ___________________ 147 Wohl alle Unternehmen… …hinweg die Märkte für das Unternehmen wachsen oder schrumpfen. Dies ist die Grundlage für meh- rere Analysen: Aus der Differenz zwischen Ist-Wachstum im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …allerdings nur einge- schränkt Rückschlüsse über die tatsächliche Menge an Krisenunternehmenskrisen ableiten. So liegt die Zahl der Unternehmen mit… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …wesentliche Ei- genschaften einer Unternehmenskrise:166 – Nachhaltige ungeplante bzw. ungewollte Existenzgefährdung für das gesamte Unternehmen; –… …oder ausreichend präzisierbar. Zur Krise kommt es, wenn sich das Unternehmen nur unzureichend an das sich wandelnde Umfeld anpasst. Mögli- che externe… …Strukturen und Prozessen im Unternehmen zurückzufüh- ren. Man kann davon ausgehen, dass ca. 80 Prozent aller Krisen durch Manage- mentfehler verursacht… …werden.168 In einer sich dynamisch verändernden Umwelt müssen sich Unternehmen ständig neuen Herausforderungen stellen, und ein dauerhafter Anpassungsprozess… …Unternehmen be- nötigt, um am Markt erfolgreich zu sein. Zu sekundären Erfolgsfaktoren zählen etwa die richtige Unternehmensstrategie, das Know-how… …Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit indiziert. Da Unternehmen in dieser Phase in der Regel noch positive Ergebnisse im operativen Geschäft er- wirtschaften… …Zulieferer, zunehmend das Vertrauen in das Unternehmen und sein Management verlieren und deshalb für die Aufrecht- erhaltung der Leistungsbeziehung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …7 Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 7.1 Einleitung Aus den bisherigen Ausführungen wird ersichtlich, dass sich… …Einflussmöglichkeiten auf das Unternehmen auf ein Minimum reduzieren (z. B. bei Ent- lassung und Austausch geschäftsführender Gesellschafter in Kombination mit dem… …Krisenmanagement von Bedeutung sein können. Obwohl die Auffassung vertreten werden könnte, dass ein Unternehmen, das an sich selbst bzw. von seinen Eigentümern… …Unternehmen und Familie 211 zu werden oder durch den systematischen Verkauf problembehafteter Kredite an Private-Equity-Unternehmen in die Schlagzeilen… …Gläubiger krisenbefallener Unternehmen als auch Anbieter von Kri- senmanagement- und -beratungsleistungen haben demnach ein vitales Eigeninte- resse, sich mit… …zusätzlichen Inhalte und Ergänzungen umfassen dabei sowohl Elemente bezüglich der Aktivitäten im Unternehmen als auch innerhalb der Unternehmens- familie.192… …bestimmter schmerzhafter Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen (wie der Entlassung von Mitarbeitern, Rollenveränderungen von Familienmitgliedern oder der… …oder eingeschränkt wird. Eine wechselseitige destruktive Beeinflussung der miteinan- der verknüpften Krisenprozesse von Familie und Unternehmen sollte… …sem Begriff inkludierte Personen umfassen sowohl im Unternehmen aktive wie nicht aktive Familiengesellschafter als auch „reine“ Familienmitglieder (z… …. B. angeheiratete Ehepartner ohne Gesellschafteranteile, Nachkommen etc.). Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 213 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück