COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Banken Deutschland Praxis Institut Risikomanagement Analyse interne Risikomanagements Kreditinstituten Fraud deutschen Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 44 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Keeper fördert Compliance-Nachwuchskräfte

    …, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, Ermittlungsmöglichkeiten sowie zur Prävention von Bilanzmanipulationen und Geldwäsche vermittelt.Die Weiterbildung mit…
  • Absolventen stellen sich vor

    …„Die fachlichen Themen rücken immer mehr zusammen, so dass bereichsübergreifende Projekte und unterschiedliches Know-how im Unternehmen die Regel und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …: Vorteile dürften aber diejenigen haben, denen es gelingt, Wandel als Kultur im Unternehmen zu verankern. Das geht über die Anforderungen eines einmaligen… …Anforderungen reagiert bzw. agiert werden kann. Digital bereits transformierte Unternehmen dürften hier im Vorteil sein, denn Erfahrungen zeigen, dass sie sich… …Vorstandsvergütungen verwiesen) macht deutlich, dass die Unternehmen für das Integrated Thinking bzw. Reporting nicht bei Null anfangen müssen. Das gilt auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Label Operational Excellence? Die Autoren erläutern mit Einblicken in die Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …Obgleich ursprünglich aufseiten der Unternehmen als Trend herabgewürdigt, zeigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit [Corporate (Social) Responsibility] 1… …messbar zu machen, suchen Unternehmen auf der anderen Seite geeignete Lösungen einer positiven Selbstdarstellung innerhalb von Nachhaltigkeitsrankings. Als… …Betriebswirtschaft. 1 Zu einer umfassenden Abgrenzung nachhaltigkeitsverwandter Termini siehe Lorson/Peters/ Fuhrmann, ZCG 2014 S. 53 f. 2 Abweichend zu Unternehmen… …Publizitätsdruck. So werden kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Größe von durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern seitens der EU zukünftig angehalten… …Schlussbetrachtung im fünften Abschn. werden anhand der Ergebnisse Handlungs­empfehlungen für Unternehmen sowie zukünftiger Forschungsbedarf abgeleitet. 2… …Untergrenze der EU in Höhe von 40 % für börsennotierte Unternehmen vorerst gescheitert 21 . Die Besetzung des Aufsichtsrats mit (zusätzlichen) Frauen kann einen… …ist ebenfalls Gegenstand der empirischen CSP-Forschung. National sind i. S. des § 110 Abs. 3 AktG für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwei Sitzungen… …vorliegt, welche Unternehmen zu nachhaltigen Aktivitäten antreibt 31 . Bezogen auf die Fremdkapitalquote (LEV) wird ein negativer Zusammenhang zur CSP… …vermutet. Sofern Unternehmen unter einem erhöhten Druck ihrer Fremdkapitalgeber zur fristgerechten und vollständigen Bedienung ihres Kapitaldienstes stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …der 200 umsatzstärksten Unternehmen der Frauenanteil Ende des Jahres 2015 bei gut 6 % – ein Anstieg von weniger als einem Prozentpunkt gegenüber dem… …: Allerdings dürfen nicht alle Unternehmen über einen Kamm geschoren werden, denn einige sind deutlich ambitionierter als andere. In allen untersuchten… …Unternehmensgruppen (neben den umsatzstärksten 200 Unternehmen außerhalb des Finanzsektors untersucht das DIW Berlin auch die DAX-30-, MDAX-, SDAXund TecDAX-Unternehmen… …den Gruppen der DAX-30-Unternehmen sowie der Unternehmen mit Bundesbeteiligung aus, in denen jeweils fast die Hälfte der Unternehmen diese Schwelle… …bereits heute erreicht. Von jenen gut 100 Unternehmen, die tatsächlich ab diesem Jahr die Frauenquote in Höhe von 30 % bei Neubesetzungen ihres… …. compliancedigital.de/ce/frauenquoteloest-widerspruch-aus/detail.html). Zwar verpflichtet das Gesetz insgesamt ungefähr 3.500 Unternehmen, sich Zielgrößen für einen höheren Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und… …großen deutschen Unternehmen durch Männer und Frauen seit 2006. Zusätzlich zum vorherigen Sample hat das DIW Berlin für 2015 erstmals separat die Gruppe… …jener gut 100 Unternehmen ausgewertet, die ab 2016 unter die gesetzlich verbindliche Geschlechterquote fallen und somit bei Neubesetzungen ihres… …solchen Denkansatz methodisch zu unterstützen. (1) Enterprise Reengineering: Da intelligente Produkte für ein erfolgreiches Unternehmen zwar wichtig, aber… …Wandels, der Mitarbeiter und des Denkens im Unternehmen auf alle Unternehmensbereiche übertragen werden. Nicht der Mensch folgt der Technik, sondern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Six-Sigma-Methodologie geht auf den früheren CEO von General Electric Jack Welch zurück. Einer seiner treuesten Anhänger im Unternehmen war James McNerney – ehemaliger… …dabei gewollt und Fehler toleriert –, sah sich das Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Realitäten konfrontiert. Umsatz und Profit waren unbeständig… …Unternehmen geführt. 2005 war es Platz 2, 2006 Platz 3 und im Jahr 2007 fiel es auf Platz 7. Buckley lockerte deswegen vor allem für in der Forschung tätige… …US-amerikanisches Unternehmen, das mit 155.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 45 Mrd. US-$ im Einzelhandel der Unterhaltungselektronik erwirtschaftet 6 . Die… …aufbaute und daraus einen der weltweit größten Elektronikhändler schuf. Seit 2008 setzte das Unternehmen seine aggressive und zum größten Teil internationale… …Schaden, wenn einer von Innovation getriebenen Organisation wie 3M ihr vitalisierendes Moment genommen wird? Wiegt für ein Unternehmen wie Best Buy der… …Mitarbeiterbeteiligung eine bewegliche Methodik. Effizienz versus Innovationsfähigkeit Management • ZCG 1/16 • 15 das Unternehmen jedoch einer umfangreichen… …Team erachtet wie das Team für den Mitarbeiter. Zur Gestaltung von fruchtbaren Kooperationen im Unternehmen wurden tägliche Meetings institutionalisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …wertorientierte Performancesteuerung und -messung darzulegen. Für die Mehrheit der deutschen Unternehmen gelten die Kapitalkosten als Ziel- oder Mindestrendite der… …Leistungsstärke eines Unternehmens und stellt den Überschuss dar, den ein Unternehmen über die Kapitalkosten erwirtschaftet 15 . Nicht nur in der Vergütungsberatung… …Konzept greift den Aspekt der Entwicklung auf, indem ein Unternehmen wertorientiert gesteuert und die interne Entwicklung der Werttreiber oder auch die… …DAX+MDAX DAX MDAX DAX+MDAX 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr Grundlage dieser Studie ist der jeweilige Geschäftsbericht aller Unternehmen aus dem… …DAX und MDAX der Jahre 2006 bis 2013 bzw. für die unterjährig berichtenden Unternehmen 2005/2006 bis 2012/ 2013. Die Zusammenstellung des DAX und MDAX… …. Dies hat vereinzelt dazu geführt, dass größere Unternehmen (im Sinne des Umsatzes und der Marktkapitalisierung) aus dem DAX abgestiegen sind und… …zeitgleich aber kleinere Unternehmen aus dem SDAX oder anderen Standards aufgestiegen sind. Zusätzlich kommt hinzu, dass die MDAX-Unternehmen hinsichtlich der… …Unternehmen verglichen 19 . Zur Veranschaulichung sind die Ergebnisse in Abb. 9 dargestellt. Über den gesamten Zeitraum hinweg sind keine signifikanten… …. Weiterhin weisen Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche kein EBIT aus. Eine der wichtigsten Aussagen dieser Auswertung ist, dass die… …Unternehmen mit den Spitzenwerten in der absoluten Vorstandsvergütung ein geringes Verhältnis zum EBIT aufweisen. Beispielhaft ist die Volkswagen AG mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Herausforderungen. Globale Wertschöpfungsketten werden grundlegend neu gestaltet, und Unternehmen passen ihre Geschäftsmodelle an. Das erfordert einen modernen… …Grundlegende Zusammen­hänge von Digitalisierung und Cyber-Security Zweifellos eröffnet die „Digitale Transformation“ vielen Unternehmen neue Chancen. Dabei… …von Informationen erkannt und gefährden das unternehmerische Agieren. Immer wieder neue Angriffe auf Mittelständler, Großkonzerne und Unternehmen aus… …CCWirtschaftsspionage (60 % der Unternehmen sind schon betroffen und erleiden nach seiner Schätzung einen Schaden von etwa 51 Mrd. u jährlich)… …derzeit noch viel zu wenig eingesetzt. Einmal abgesehen von Firewalls (mehr als 90 % der Unternehmen) ist insbesondere hinsichtlich des Cloud-Monitoring und… …der Cyber Insurance nur wenig an Aktivitäten zu beobachten (8 % bzw. 14 %). Zwar haben fast 60 % der Unternehmen ein Risk Assessment, andererseits… …ist eine zunehmende Digitalisierung von Prozessen im Unternehmen und im Netzwerk. Dies hat eine beinahe schon allgegenwärtige IT zur Folge; das Cloud… …4 mit aktuellen Ansätzen zur erfolgreichen Führung von Shared Services. Ziel war es, Best Practices aus Sicht der Unternehmen des Arbeitskreises… …Unternehmen die einzelnen Geschäftseinheiten ihre Unterstützungsprozesse jeweils separat ausführen, entstehen ineffiziente Kostenstrukturen durch ungenutzte… …, so für die Unternehmen SAP und Deutsche Telekom. Weiterhin wurden Besonderheiten der erfolgreichen Führung einer umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück