COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Unternehmen Anforderungen Management Revision Deutschland Prüfung Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Banken Bedeutung interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 47 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …, wie mit auftretenden und unerwarteten Problemen umgegangen werden soll. Gut beraten ist ein Unternehmen immer dann, wenn es sich bereits im Vorfeld… …Unternehmen sind auch immer Kooperationen zwischen ihren Akteuren. Damit hat die Be- 1. Die Gefahr des Kooperationsversagens Die Bewältigung des Strukturwandels… …setzt eine kontinuierliche Anpassung und ein aktives Mitgestalten voraus. Unternehmen, die es verstehen, sich in diesem Wettbewerb nicht nur die eigenen… …ökonomische und techno logische Kompetenz – allerdings in komplementären Bereichen – verfügen. (3) Die beteiligten Unternehmen sollen ihre Stärken und Schwächen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die… …darstellt, die opportunistisches Verhalten und Nachlässigkeit seitens des Managements einzudämmen vermag. Denn erhöhter Konkurrenzdruck könnte Unternehmen… …CG-Berichterstattungspraxis Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen spielt für die Corporate Governance eine zentrale Rolle. men sogar substituieren können. Rennie schreibt… …(Agenten) einher, die Unternehmen bezahlen, damit diese nicht in Branchen mit geringerem Wettbewerb abwandern 7 . Es ist also anzunehmen, dass „Wettbewerb… …zwischen Unternehmen für die CG eine zentrale Rolle spielt“ 8 , wobei in intensivem Wettbewerb mitunter sogar eine wesentliche Voraussetzung für gute CG… …gesehen wird. Bezogen auf die Transparenz der CG-Berichterstattung kann geringerer Wettbewerb in einzelnen Branchen hingegen bedeuten, dass Unternehmen… …. Umgekehrt wird für Unternehmen in Branchen mit starkem Wettbewerb vermutet, diese hätten höhere Anreize, interne CG-Informationen publik zu machen, um… …– keine einheitliche internationale Bestimmung, was „gute CG“ ausmacht. Dies eröffnet die Diskussion darüber, was gute CG von Unternehmen in der… …vielfach die Umsetzung (Compliance) konkreter Regeln von CG-Kodizes und Leitlinien verstanden, die Unternehmen als Best Practices und Investoren als… …Relevanz, Verlässlichkeit und Verständlichkeit genügen und zudem nachvollziehbar, ausgewogen und vergleichbar sein müssen. Dabei verfolgen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …. Unternehmen sind deshalb gut beraten, wenn sie innerhalb des Unternehmens für einen guten Informa tionsfluss sorgen, zumal eine nachgewiesene gute Information… …Rechtsprechung Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die Wissenszurechnung in Unternehmen und darüber hinaus in allen Organisationsformen in… …den Verantwortlichen zugänglich zu machen. Eine Vernachlässigung der Pflicht zur Organisation von Informationsabläufen kann für Unternehmen erhebliche… …dann nochmals vom Insolvenzverwalter angefordert werden 3 . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Informationssystems im Unternehmen wird deshalb… …Informationsweiterleitung oder Informationsnachfrage für die genannten Informationen gewährleistet, muss sich das Unternehmen so behandeln lassen, als sei die entsprechende… …verstehen sind. Dafür sprechen auch die Hinweise in früheren Urteilen. So hat die Rechtsprechung erhebliche Anstrengungen für die Unternehmen als zumutbar… …Rechtsprechung anzumerken, dass nicht erkennbar ist, wie ein Unternehmen den Entlastungsbeweis führen soll, dass es im Rahmen des Zumutbaren die… …zur Zielerreichung der Information im Unternehmen bei dem zu erwartenden Einsatz moderner Kommunikationsmittel gering ist. Daraus folgt zweierlei… …System der zuständige Entscheidungsträger noch keine Information über die rechtserhebliche Tatsache haben konnte. Zum anderen muss jedes Unternehmen sein… …der Person des Wissensträgers erfüllt sein müssen. Sofern es an einem funktionierenden Informationssystem fehle, sei jede im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …28 • ZCG 1/10 • Recht Gestaltung von Informationssystemen ZCG-Nachrichten Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen In einem ersten Gesetzentwurf… …Gesetzgebungsverfahren Stellung zu nehmen. Das neue Zerschlagungsinstrument ist nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Das betroffene Unternehmen soll jedoch die… …sind. Ferner hat die BaFin die Abschlussprüfer der Unternehmen gebeten, über die Einhaltung des Rundschreibens bzw. den Stand der Umsetzung zu berichten… …Ratings für aufsichtliche Zwecke in der EU verwendet werden können. Ratingagenturen dürfen keine Beratungsleistungen mehr für Unternehmen erbringen, die sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsratsmitglieder Bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten setzen Unternehmen immer häufiger auch auf ihre rechtlichen Berater. Dies ist rechtlich im Grunde…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Anreiz für den Entscheidungsträger im Unternehmen besteht, sein Verhalten an den Vorgaben des Unternehmens auszurichten (Sanktionsfunktion und… …Unternehmen Quality Assessment Beurteilung durch einen externen sachkundigen Dritten Selbstbeurteilung mit unabhängiger Überprüfung Benchmarking Erhebung… …der Internen Revision kann Kennzahlen erheben und diese im Vergleich zu Vergangenheitswerten, zu Budgetwerten oder zu Werten anderer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …dem betrachteten Unternehmen vollständig den Weisungen des Verwaltungsrats und führte lediglich dessen Beschlüsse aus. Die fehlende oder unzureichende… …abhängigen Unternehmen getroffene Entscheidungen oder Maßnahmen zählen, die nach den Planungen oder Erwartungen die Ertragsaussichten der Gesellschaft oder… …unterstellt 46 : Erwerb und Veräußerung von Beteiligungen sowie Erwerb, Veräußerung und Stilllegung von Unternehmen und Betrieben, Erwerb… …Gesellschaft oder eines mit ihr verbundenen Unternehmens sowie an Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von verbundenen Unternehmen, Erteilung der… …sehen eine Kombination von Prüfungsund Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers in einem Unternehmen nicht generell als unzulässig an. Hierbei steht… …der § 319a Nr. 2 HGB im Fokus, der als „lex specialis“ bei Unternehmen von öffentlichem Interesse zu befolgen ist. Eine Vereinbarkeit von Beratung und… …aus Ziff. 6.8 des DCGK herleiten, wonach „von der Gesellschaft veröffentlichte Informationen über das Unternehmen auch über die Internetseite zugänglich… …besteht die Zielsetzung der vorliegenden empirischen Untersuchung im DAX-30 darin, inwiefern einerseits die Unternehmen die Zustimmungsvorbehalte den… …werden. Nach Maßgabe der abgegebenen Entsprechenserklärungen für das Geschäftsjahr 2008 bzw. 2007/08 haben sämtliche untersuchten Unternehmen im DAX-30… …veröffentlichen zudem ihre Satzung (freiwillig) in elektronischer Form auf ihrer Internetseite. Dem steht entgegen, dass lediglich acht Unternehmen (26,7 %) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …synthetische Wertermittlung von Unternehmen. Dies war der Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen von Prof. Dr. Thomas Schildbach4 zur Beantwortung der Frage… …konzerngebundenen Unternehmen nur noch einen zufälligen Ausschnitt der wirtschaftlichen Lage der Unternehmensgruppe liefert; Informations- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Informationsquelle mittelständischer Unternehmen ist hierbei der Jahresabschluss. Insbesondere kleinere mittelständische Unternehmen können mit einem verlässlich… …Wirtschaftsprüfer bei der Erstellung vorzunehmenden Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen, aus denen der Jahresabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 1/10 • 49 ZCG-Büchermarkt Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von Dr. Oliver Bungartz… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 480 S., 69,95 €. Für Unternehmen ist es dringlicher denn je, ein Internes Kontrollsystem (IKS) einzurichten. Nur so… …Autor zeigt, wie ein Internes Kontrollsystem erfolgreich aufgebaut und zielgerichtet im Unternehmen eingesetzt werden kann. Das Handbuch erleichtert es… …S., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des… …praktische Handlungsempfehlungen. Sie zeigen auch die Geschäftsberichtspraxis deutscher börsennotierter Unternehmen und liefern so wertvolle Benchmarking-Daten… …Unternehmen! Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Str. 30G, 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275… ….: Effizientes Rechtsmanagement in einem internationalen Konzern Mit frischem Wind in die Zukunft – Neuausrichtung der Rechtsabteilung im Unternehmen und Konzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück