COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Compliance Prüfung Ifrs Analyse Grundlagen Rahmen Arbeitskreis PS 980 Deutschland Unternehmen Governance interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 49 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben . . . . . . 05/196 Absolventen stellen sich vor… …. . . . . . . . . . . 03/102 Dominante Management-Logiken Treiber pfad abhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen Hülsmann, Prof. Dr. Michael / Cordes, Philip… …Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Dorn, Günther… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/122 Im Visier von Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Janke, Prof. Dr. Günther… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/233 Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance… …Der Finanzplatz Schweiz und die Compliance seiner Unternehmen Männel, Anja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/95… …Datenschutz im Unternehmen 206/05 DCGK 242/06 Directors’ Dealing 59/02 Dominante Management-Logik 108/03 E E-Discovery 213/05 Elektronische Datenanalysen 150/04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, denen erfahrungsgemäß ein gleichwertiger, objektiver „Sparringspartner“ wie ein QA-Prüfer im Unternehmen fehlt. 21 BaFin (Bundesanstalt für… …auf die Kosten-/Nutzen-abwägenden Unternehmen und ihre Revisionsabteilungen wäre auch an nutzensteigernde Anreize (im Gegenzug aber auch an Sanktionen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen und deren Compliance-Officer, Sicherheitsbeauftragte, Justiziare aber auch andere Interessierte abgefragt… …Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven Geschäftsfeldern im Blickfeld und klärt über die aktuelle Sicherheitslage auf. Im März 2010 wird… …Michael Müller MBA-Studiums an der School GRC wechselte Herr Müller zur KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seitdem berät er Unternehmen und Behörden… …fraud- und compliance-relevanten Aspekte ein und richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Sie lernen, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen… …liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Neben juristischen Fragestellungen der… …Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken vermittelt. Am 30. April 2010 bietet das… …Ermittlungstechniken, die helfen, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Am 03. und 04. August 2010 können Sie an der Fallsimulation… …Regelüberwachung direkt im Vorstand, um – „der Bedeutung von Compliance für Fresenius Nachdruck zu verleihen“, so das Unternehmen. Die von Götz im August 2008… …europäisches technisches Sicherheitsrecht, Produkthaftung und rechtliches Risikomanagement in Unternehmen („Compliance“). Neben seiner beratenden Tätigkeit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …umsetzen, Berlin 2009, S. 122. Einbindung der Internen Revision in Informationsflüsse im Unternehmen unabdingbar. 12 · ZIR 1/10 · Berufsstand MaRisk BA vs… …auslagernde Unternehmen nicht möglich. Die Vollauslagerung kann nur als Ausnahmefall klassifiziert werden. 66 Das möglicherweise für kleinere Institute… …und die Konzernrevision auf Gruppenebene ergänzend zur Internen Revision der jeweiligen gruppenangehörigen Unternehmen tätig werden soll. Im Falle der… …Unternehmen unberührt. Diese Mindestanforderungen können in der Praxis sowie ganz im Sinne der Versicherungsaufsicht durch vertragliche Vereinbarungen erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisation von Compliance in internationalen ­Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von Prof. Dr. Stefan Behringer* Der vorliegende… …Beitrag untersucht die Organisation von Compliance in Unternehmen. Zunächst diskutiert der Beitrag, welche der bestehenden Unternehmensabteilungen für… …Anschluss. Abschließend stellt der Artikel eine zentrale und eine dezentrale Herangehensweise in internationalen Unternehmen vor dem Hintergrund kultureller… …Legalität im Unternehmen. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch Selbstverpflichtungen des Unternehmens, die z. B. aus den Erwartungen der Stakeholder… …Unternehmen von der Unternehmensleitung aus organisiert werden. Eine reine Delegation auf einen Compliance-Officer oder eine Compliance-Abteilung ist nicht… …ab einer bestimmten Unternehmensgröße unmöglich, dass die Unternehmensleitung allein Compliance im Unternehmen organisiert. Prof. Dr. Stefan Behringer… …. Zu deren Aufgaben gehört es, zunächst die relevanten Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr… …stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Zudem ist die Relevanz von Regeln und die Risikoexposition davon abhängig, welche Vorfälle es in der… …Vergangenheit gegeben hat. Gelingt es einem Unternehmen nicht einen zweiten ähnlichen Vorfall zu vermeiden, dann wird aus Fahrlässigkeit schnell Vorsatz mit den… …Aufgaben stärker prozessual: Erkennen von relevanten Änderungen, Übersetzung auf das spezifische Unternehmen, Verbreitung des Wissens über die Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Internen Revision, Stuttgart 2009 4 Die Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf mittelständische Unternehmen, die nicht der… …. Weitere Rahmenbedingungen resultieren aus der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen, in denen die Interne Revision tätig ist. Die aktuelle Situation in… …unterschiedlich) hinterlässt. Weiter ist die Wirtschaft durch einen zunehmenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Viele mittelständische Unternehmen sind bereits… …international bzw. global tätig. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und damit für die meisten mittelständischen Unternehmen zur Selbstverständlichkeit… …Revision 2015 Zu den relevanten Rahmenbedingungen in den Unternehmen gehören beispielsweise das der Internen Revision für ihre Tätigkeit zur Verfügung… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …die Richtlinienkompetenz für die allenfalls erforderlichen lokalen Revisionseinheiten haben; International tätige Unternehmen müssen eine global… …wird zu einer Erweiterung der Aufgaben der Internen Revision z. B. um Compliance-Funktionen kommen. In einigen Unternehmen ist eine Tendenz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …, Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz, Bilanzmodernisierungsgesetz u.v.a.m. Sie führen zu der Fragestellung, wie die betroffenen Unternehmen mit dieser Vielzahl von Anforderungen umgehen… …. 1 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. 2 Vgl. Coase, R.H… …1975; Richter, R. Furubot, E.: Neue Institutionsökonomik, 2. Aufl., Tübingen 1999. 3 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen… …zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. 4 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und… …effizientes Mittel zur Steuerung ökonomischer Aktivitäten angesehen wird noch weitere Formen/Institutionen des Leistungsaustausches wie z.B. Unternehmen… …von Unternehmen nicht oder nicht im selben Umfang entstehen würden. Die o.g. drei Theorien untersuchen die Auswirkungen von Institutionen auf das… …Transaktionskosten, verteilen. 13 Unternehmen setzen sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Verfügungsrechten zusammen, die sich bspw. aus der gewählten… …, Durchsetzung und Überwachung von Verträgen. 14 Unternehmen setzten sich aus einer Vielzahl von internen und externen Leistungsbeziehungen zusammen, in dessen… …Auftraggeber Schaden zufügt. Die Umwelt des Prinzipals ist daher unvollständig und asymmetrisch. 17 Ein bestehendes Unternehmen setzt sich aus Sicht der… …kapitalismus, Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen 1989, S.143. 17 Vgl. Ebers, M./Gotsch, W.: Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektportfoliomanagement fest: „Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung… …Projektsteuerungssystems in der Praxis Projektsteuerungssysteme (nach der Definition des DIIR) sind in der Praxis der Unternehmen vollkommen heterogen ausgestaltet. Schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …Unternehmen heraus begangenen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (z. B. Korruptionsdelikte, Preisabsprachen, Vergabedelikte, Umwelt- und… …im Verhältnis zu der Gesellschaft normiert ist. 2 1.2 Unternehmensbezogene Pflichtverletzung Um gegen das Unternehmen eine Geldbuße verhängen zu können… …unternehmensbezogene Zuwiderhandlung zu qualifizieren sein. Sanktionsbegründend ist damit nur eine Tat, die mit dem Funktionskreis des Täters im Unternehmen in einem… …Geldbuße gegen das Unternehmen festgesetzt, der eigentliche Individualtäter aber nicht sanktioniert wird, etwa weil ihm ein Strafausschließungsgrund zur… …anhand von überindividuellen Kriterien zuzumessen 7 . 3 Achenbach, H.: Sanktionen gegen Unternehmen in: Achenbach, H. /Ransiek, A.: (Hrsg), Handbuch… …führt dazu, dass sich „anständige“ Unternehmen bei der Festsetzung einer Geldbuße darauf berufen können (müssen), dass sie versucht haben… …reagieren, sondern gleichzeitig der Verband auf dessen Weg zu einem „anständigen“ Unternehmen unterstützt wird, dürfen unternehmerische Vorsorgemaßnahmen und… …, Ethikprogrammen oder [unangekündigten] Kontrollen). Bußgelderhöhend wirkt sich demgegenüber aus, wenn das Unternehmen innerhalb der letzten Jahre eines ähnlichen… …oder gleichen Delikts überführt wurde. Mildernd dürfte es sich sicherlich auch auswirken, wenn das Unternehmen das Vergehen unmittelbar nach der internen… …in der Vergangenheit einen Hang zu kriminellen Verhaltensweisen gezeigt haben)? Sind die festgesetzten Verhaltensstandards im Unternehmen effektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …, sollten ein ähnliches Risiko für das Unternehmen bedeuten. Damit sind nur die Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, nicht die Art des zukünftig möglichen… …(siehe auch Abb. 8). Nehmen wir nun an, wir hätten ein Unternehmen A und ein Unternehmen B. Beide ersuchen uns um ein Darlehen, Unternehmen A benötigt eine… …Million EUR und Unternehmen B 200 TEUR. Die beiden Unternehmen werden dabei von unterschiedlichen Abteilungen betreut. Kreditnehmer Kreditsumme betreuende… …Abteilung Unternehmen A Unternehmen B Abb. 4: Ausgangssituation 1.000 TEUR 200 TEUR Große Unternehmenskunden Kleine Unternehmenskunden Gehen wir weiter davon… …aus, dass die beiden Unternehmen A und B jeweils ein reales Kreditausfallrisiko haben, welches nicht unbedingt mit der von uns gemessenen… …Ausfallwahrscheinlichkeit übereinstimmt. Kreditnehmer Kreditsumme reale Ausfallwahrscheinlichkeit Unternehmen A 1.000 TEUR 9 % Unternehmen B 200 TEUR 6 % Abb. 5… …: Ausfallwahrscheinlichkeiten Die beiden Abteilungen für kleine und große Unternehmenskunden analysieren die Kreditwürdigkeit der Unternehmen A und B. Die Abteilung für große… …Unternehmenskunden gut bearbeitet und das Darlehen wird gewährt. Kreditnehmer gemessene Ausfallwahrscheinlichkeit Risikozuschlag Unternehmen A 8–10 % 1,8 % Abb. 6… …: Risikozuschlag Unternehmen A Die Abteilung für kleine Unternehmen hat ihre eigenen Prozesse, nach denen die Kredite analysiert werden. Auf Grundlage der… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück