COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (14)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4007. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 18 Ziel des IAS 1 ist die Vergleichbarkeit von… …IAS 1 auf Abschlüsse für allgemeine Zwecke, die in Übereinstimmung mit den IFRS aufgestellt werden (IAS 1.2). Eine Differenzierung nach… …(IAS 1.4). Damit herrscht in den IFRS aus Sicht der Form und der Bestandteile ein einheitliches Abschlussbild vor. So muss beispielsweise auch eine im… …die Offenlegung des Abschlusses werden in den IFRS geregelt. Eine Nichterfüllung von Normen ist nicht sanktioniert, lediglich der Status des… …IFRS-Abschlusses ist bei Verstoß gegen die Regelungen der IFRS nicht gegeben. Der Abschluss für allgemeine Zwecke ist ein regelmäßig, zumindest einmal jährlich… …gewinnorientierten „Unternehmen“ des öffentlichen und privaten Sektors. Da die IFRS sich jedoch in erster Linie an kapitalmarktorientierte Unternehmen rich- ten, ist… …Vermögenswerte“), ist der Begriff der Wesentlichkeit von Bedeutung. Dem theoretischen Überbau der IFRS folgend wird die Beein- flussung von wirtschaftlichen… …Sollte der Abschluss um zusätzliche Berichte ergänzt werden, so sind diese nicht Bestandteil des Abschlusses nach IFRS (IAS 1.14). Sollen Bestandteile des… …Abschlusses nach IFRS durch wei- tere Berichte substituiert werden, so liegt im Endergebnis kein Abschluss nach IFRS vor. Für Unternehmen des öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Darstellungsformen der Bilanz Die Bilanz dient auch nach den IFRS der Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Während das deutsche… …System der IFRS weite Gestaltungsspielräume vor. Zunächst wird keine konkrete Form in IAS 1 gefordert.57 Es ist folglich mög- lich IFRS-konform eine… …Darstellungswahlrecht im Kontext der IFRS in der Praxis in Rich- tung Staffelform ausgestaltet.58 In der Implementation Guidance zum IAS 1 wird als Beispiel für die Form… …. immaterielle Vermögenswerte, (Geschäfts- oder Firmenwert) Aktivum IAS 38 (IFRS 3) d. finanzielle Vermögenswerte (ohne (e), (h) und (i)), Aktivum IAS 32, IAS… …39, IFRS 7 e. nach der Equity-Methode bilanzierte Finanz- anlagen, Aktivum IAS 28 f. biologische Vermögenswerte, Aktivum IAS 41 g. Vorräte, Aktivum… …IAS 2 h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Aktivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 i. Zahlungsmittel und… …Zahlungsmitteläquiva- lente, Aktivum IAS 7 j. die Summe der Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehaltene lang- fristige Vermögenswerte und… …Veräußerungsgruppe gehören, Aktivum IFRS 5 k. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leis- tungen und sonstige Verbindlichkeiten, Passivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 l… …. Rückstellungen, (Leistungen an Arbeitnehmer) Passivum IAS 37 (IAS 19) m. finanzielle Verbindlichkeiten (ohne (k) und (l)), Passivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 n… …Passivum IAS 12 p. die Schulden, die den Veräußerungsgruppen zugeordnet sind, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten eingestuft werden, Passivum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Transaktionen mit den Anteilseig- nern, ergibt sich im System der IFRS aus zwei Teilkomponenten: Periodenerfolg (gem. GuV) + sonstiges Ergebnis (other… …Unternehmens verursacht werden. Weiter kennen die IFRS Vorgänge, bei denen die Aufwendungen und Erträge erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasst werden… …gar nicht. 3.2.3 Besondere Sachverhalte und Zusatzangaben 3.2.3.1 Außerordentliche Posten Nicht mehr zulässig ist nach IFRS der Ausweis von… …Aufwendungen und Erträgen unter der Bezeichnung außerordentliche Posten (IAS 1.87). Hier unterscheiden sich die IFRS deutlich von den Regelungen des… …, A.: IAS, 2005, S. 441. 101 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4206. So weist beispielsweise die Heidelberger Druckmaschinen AG in… …ausgeführt in Amman, H./Müller, S.: IFRS, 2004, S. 227ff. 106 Unter dem Begriff potentielle Stammaktien sind unter anderem die aus Wandelanleihen oder… …. 120 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4233. 121 Vgl. Coenenberg, A.G./Deffner, M./ Schultze, W.: Erfolgsspaltung, 2005, S. 440… …(rev. 1997) noch verpflichtend vorgeschrieben (IAS 1.75b (rev. 1997)). Da eine Definition für diesen Ergebnisbegriff in den IFRS nicht existierte – und… …einem Geschwindigkeitsverlust und einer Ungenauig- keit bei der Analyse führen kann. 122 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4230… …gemacht werden. 123 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4230. 124 Vgl. Kleekämper, H. et al.: IAS 1, 2003, Rz. 137. 125 Vgl. Coenenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Veränderungen auf der Aktivseite beruht. Somit kann die These, dass sich über die Zeit eine ein- heitliche Bilanzdarstellung nach IFRS bei deutschen Unternehmen… …aufgeführt. Kurzfristige Vermögenswerte und Umlaufvermögen sind inhaltlich nicht deckungsgleich. In den kurzfristigen Vermögenswerten nach IFRS ist unter… …von ihrer Restverweil- dauer im Anlagevermögen abgebildet. Um einen möglichst eindeutigen Ausweis nach IFRS zu erreichen, sollte auf die Bezeichnungen… …durchgeführt werden. An dieser Stelle wurde eine Mes- sung anhand der Bilanzbereiche nach IFRS durchgeführt. Weitere Maßzahlen, die sich auf weitere… …ist nach IFRS abzulehnen, da es suggeriert, dass keine außerordentlichen Komponenten in den Ergebnisbestand- teilen enthalten sind. Dennoch weisen… …tragen. Es handelt sich hier um eine ver- meidbare Undeutlichkeit bei der Benennung, da die außerordentlichen Posten in Einklang mit den IFRS in diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des IFRS 8 und dem Risk and Reward Approach des Vorgänger- standards IAS 14 (rev. 1997)? � Welche Unternehmen fallen unter die… …Segmentberichterstattungspflicht nach IFRS 8? � Welche Regelungen enthält IFRS 8 zur Bestimmung berichtspflichtiger Seg- mente? � Welche Segmentinformationen sind unter IFRS 8… …auszuweisen? � Welche zusätzlichen Angabe- und Erläuterungspflichten existieren unter IFRS 8? � Welches sind die wesentlichen Unterschiede zum Vorgängerstandard… …wesen, 2003, S. 182. 5 Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung 120 Vor diesem Hintergrund definiert IFRS 8.1 für die Segmentberichterstattung… …Regulatorische Entwicklung und Konzeption des IFRS 8 Am 30.11.2006 veröffentlichte das IASB im Rahmen des sog. Short-term Conver- gence Projects den… …Segmentberichterstattungsstandard IFRS 8 „Operating Seg- ments“. Zielsetzung war es für die Segmentberichterstattung außerhalb der groß- angelegten Joint Projects von FASB und IASB… …möglichst kurzfristig eine Angleichung bestehender IFRS- und US-GAAP-Standards herbeizuführen (IFRS 8.IN2). Bei IFRS 8 handelt es sich dabei um das Ergebnis… …(SFAS 131) und sein IFRS- Pendant IAS 14 (rev. 1997)168 „Segment Reporting“. IFRS 8 ersetzt IAS 14 und sieht eine weitgehende Übernahme der Regelungen des… …Unterschied besteht in den anzuwendenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die auszuweisen- den Segmentinformationen. Koppelt IFRS 8 die auszuweisenden… …Reward Approach zum Management Approach häufig auch als „Paradigmen- wechsel“175 bezeichnet. 5.3 Anwendungsbereich und Formelle Anforderungen Nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Unterschiede gehen mit dem Wechsel von IAS 14 und IFRS 8 in der Segmentberichterstattung einher? � Erfüllen die Erstanwender die regulatorischen Anforderungen… …des IFRS 8? � In welchem Umfang werden den Abschlussadressaten zusätzlich freiwillige Segmentinformationen bereitgestellt? � Welche Rückschlüsse können… …Nicht-Finanzunternehmen, die bislang vorzeitig den Wechsel auf IFRS 8 vollzogen haben.214 Im Rahmen der Unter- suchung wurden die Segmentberichte aus dem Umstellungsjahr… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …erfolgte die Identifizierung der bereits nach IFRS 8 bilanzierenden Unternehmen aus der bereinigten Grundge- samtheit von 117 Unternehmen. Die Untersuchung… …DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen 24 47 46 117 (abzüglich IAS 14 Anwender) (11) (39) (37) (87) Grundgesamtheit IFRS 8-Anwender 13 8 9 30 davon zwei… …Versicherungsunternehmen sowie vier sonstige Finanzdienstleister. Zur bankspezifischen Umsetzungsthematik des IFRS 8 vgl. Kra- kuhn, J./Schüz, P./Weigel, W., Kreditinstitute… …, 2008, S. 287ff. 216 Wie in IFRS 8.35 gefordert, weisen alle Erstanwender explizit auf den Wechsel zu IFRS 8 hin. DAX MDAX SDAX Beiersdorf AG Bauer AG… …zu IFRS 8 kaum Anpassungsbedarf für die bilanzieren- den Unternehmen verbunden. Folglich existieren für die Auswertung unter IAS 14 nur 24218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …179 7 Zusammenfassung Aufgrund der geforderten wirtschaftlichen Betrachtungsweise bei Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS sind die… …nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren nach den IFRS erlaubt ist, findet sich in den untersuchten deutschen Abschlüssen knapp überwiegend das… …Verpflichtung zu dieser aufwendigen Rechnung verdeutlicht werden. Zudem wurde der grundlegende Standard IFRS 8 mit dem geforderten Manage- ment Approach… …empirischen Analyse der IFRS 8-Erstanwendung konnte festgehal- ten werden, dass die aktuelle empirische Basis bislang noch nicht auf einen „Para- digmenwechsel“… …eine substanzielle Änderung der Informationssituation für den Abschlussadressaten unter IFRS 8 hin. Auch in der Vergangenheit häufig zitierte Nachteile… …werden.282 Ab dem Geschäftsjahr 2009 werden allerdings im Zuge der verpflichtenden Anwendung des IFRS 8 Segmentdaten sowie aufgrund der Pflichtanwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Bilanzierung von Finanzinstrumenten sind darüber hinaus regelmäßig auch die Anhangvorschriften des IFRS 7 zu beachten 7 . 2.2 Konzernlageberichterstattung *… …, PiR 2008 S. 370-375. 7 Vgl. Zülch/Hoffmann/Wünsch, IFRS 7 – Angaben zu Finanzinstrumenten, 2010. 8 Vgl. http://www.standardsetter.de/drsc/docs/… …press_releases/090327_Prognosebericht_DRS15. pdf [Stand: 30.4.2010]. 152 • ZCG 3/10 • Rechnungslegung Enforcement c Mit dem IFRS 8 wird eine Einteilung des Unternehmens in operative Segmente… …notwendig, deren Bestimmung jedoch gem. IFRS 8.5 im Einzelfall problematisch sein kann. Kategorie At fair value through profit and loss zichtet werden kann… …entspricht. 2.3 Segmentberichterstattung Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 ist erstmals für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2009 beginnen… …, anzuwenden 9 . Daher ist die Umsetzung der neuen Vorschriften zur Segmentberichterstattung für viele Bilanzierende noch ungewohnt. Mit dem IFRS 8 wird eine… …. Im Einzelfall kann insbesondere die Bestimmung eines operativen Segments gem. IFRS 8.5 zu Problemen führen. Bei Änderungen im internen Berichtswesen… …mögliche Auswirkungen im Rahmen der Lageberichterstattung bzw. gem. IFRS 7.19 zu berichten ist. 2.6 Unternehmenszusammenschlüsse Die Bilanzierung von… …Unternehmenszusammenschlüssen (einschl. Kaufpreisallokation und Anhangangaben) gem. IFRS 3 wird von der DPR bereits seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig geprüft. Dirk Driesch… …als notwendige Bedingung für das Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses im Sinne des IFRS 3 eine Herausforderung dar. Der Bilanzierende hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück