COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet nur das Gesellschaftvermögen.256 Der Ge- sellschafter leistet seine Einlage in das Gesellschaftsvermögen und hat damit seine… …kommt, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist und nicht im Zusammenhang mit einer offenen Gewinnausschüttung steht.258 Gemäß § 44 Abs. 5… …Zahlungsunfähigkeit der geprüften Gesellschaft kommen hier also Steuerhaftungen auf den Gesellschafter zu. Schenkungssteuer 137 Das Heimtückische an verdeckten… …die Sozialabgaben in Betracht. – Der Gesellschafter gibt das Geld zunächst der GmbH. Der Geschäftsführer ver- anlasst damit die Auszahlung der Löhne… …stellen, eine Haftung für Steuern und Sozialabgaben zu vermeiden. Das größere Problem für eine Steuerhaftung stellt die faktische Geschäftsführung des… …Gesellschafters dar und setzt damit eine mehr oder weniger aktive Tätigkeit des Gesellschafters über das reine Be- teiligungsverhältnis hinaus voraus.265 265 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an

    …Am 25. und 26. März 2010 findet erneut das zweitägige Seminar Anti-Fraud Management/Compliance am Institute Risk & Fraud Management statt. Es bezieht… …Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken vermittelt. Am 30. April 2010 bietet das…
  • Finanzsektor: BaFin veröffentlicht Neufassung der MaRisk

    …Mit den neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sollen aktuelle internationale Initiativen zum Risikomanagement in Kredit- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …Nachfolger, und mel- den sich dann übergegangene Angehörige mit Pflichtteilsansprüchen, ist das Ergeb- nis womöglich das gleiche. Es muss das Ziel sein, hier… …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …das Pflicht- teilsrecht beschränkt, das heißt, Abkömmlinge, der Ehegatte und in besonderen Fäl- len die Eltern können den Pflichtteil verlangen, wenn… …Abkömmlinge. Auch Verlobte (wichtig für Eheverträge) kön- nen auf ihr künftiges gesetzliches Erbrecht verzichten, § 2347 BGB. Der Verzicht auf das Erbrecht… …schließt den Verzicht auf das Pflichtteilsrecht mit ein, § 2346 Abs. 1 Satz 2 BGB (siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. II von Sack Ziff. 6). Möglich ist… …Verzichtende bei der Berechnung des Erbteils der übrigen Pflichtteilsberechtigten nicht mitgezählt wird (§ 2310 Satz 2 BGB). Das bedeutet, dass sich die Erbquote… …Erbverzichte gegeben hätte (siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. II von Wachter „Das Unternehmertes- tament“ Ziff. 2.4, 2 und Sack Ziff. 6)! In solchen… …berufen, kann er durch Vertrag mit dem Erblasser auf die Zuwendung verzichten. Das Gleiche gilt für eine Zuwendung durch Erbvertrag, § 2352 BGB. Man fragt… …umfassende Erbverzicht (Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht unter Einschluss des Pflichtteilsrechts) kann beschränkt werden allein auf das Pflichtteilsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: Leitfaden informiert über IT-Sicherheitsstandards

    …Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) und das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) haben einen… …. Beachten Unternehmen die Standards, so würden sie gesetzliche Vorgaben wie das Bundesdatenschutzgesetz einhalten und auch Verlässlichkeit gegenüber…
  • IDW fordert integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung

    …Auf einem Symposion in Berlin diskutiert das IDW, welchen Beitrag Rechnungslegung und Abschlussprüfung zur Krisenvermeidung und künftiger Stabilität… …der Finanzmärkte leisten können und sollen. Ansatzpunkte für Verbesserungen sieht das IDW unter anderem in der Kommunikation der Erkenntnisse aus… …einer guten Abschlussprüfung. So seien Stellungnahmen des Abschlussprüfers zur Lagedarstellung durch das Management oder zur Ausübung von… …werden, Abschlussprüfer auf Risiken, die sich bei Realisierung dramatisch auswirken könnten, stärker hinweisen. Erörterungsbedarf sieht das IDW auch bei… …den Rechnungslegungsvorschriften: So seien die IFRS nach Ansicht des IDW primär durch das Bestreben, dem Kapitalmarkt Informationen zur Verfügung zu… …stellen geprägt, nicht durch aufsichtsrechtliches Gedankengut. Das von der EU-Kommission angekündigte Grünbuch zur Abschlussprüfung begrüßte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem: COSO-Rahmenmodell wird aktualisiert

    …Das international anerkannte "COSO Internal Control – Integrated Framework" für die Gestaltung eines Internen Kontrollsystems (IKS) soll an aktuelle… …zu verändern. Das bearbeitete Rahmenmodell soll aber aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stärker entsprechen, mehr Praxisbeispiele zeigen und… …Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Behörden und eine öffentliche Konsultation des aktualisierten Rahmenmodells geben. COSO geht davon aus, dass das… …Eine detaillierte Darstellung zum Aufbau und Einsatz Interner Kontrollsysteme bietet das… …[url]http://www.compliancedigital.de/eid/191/buecherschau.html|Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)[/url] , das voraussichtlich im Dezember in neuer Auflage erscheint.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Die Abbildung der neuen Anforderungen an Vergütungssysteme nach IFRS will das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) klären. Interessierte… …können spezifische Zweifelsfragen zur Bilanzierung einreichen. Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise erließ der Gesetzgeber im Juli 2009 das Gesetz zur… …Unternehmen. Das RIC diskutiert jetzt, inwieweit diese neuen Anforderungen nach den geltenden IFRS adäquat abgebildet werden können. Die Erörterung soll in… …der nächsten Sitzung des RIC, am 3. August 2010, fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang bittet das RIC die bilanzierenden Unternehmen um ihre… …gewünscht, bittet das RIC darum, dies ausdrücklich mitzuteilen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) hat seinen Standardisierungsvertrag mit dem Bundesministerium für Justiz (BMJ)… …vertreten zu können, weist das DRSC in seiner Erklärung auch auf die Notwendigkeit ausreichender Finanzmittel hin. Medienberichten zufolge sind Streitpunkte… …zur Finanzierung der Organisation eine Ursache für die Kündigung. Das DRSC wurde vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung internationaler… …Standardisierungsvertrag vom 3. September 1998 wurde das DRSC vom BMJ als privates Rechnungslegungsgremium anerkannt. Ihm wurden damit Aufgaben als nationaler Standardsetzer… …Erarbeitung von Interpretationen der internationalen Rechnungslegungsstandards). Mit der Kündigung gehen die Aufgaben ab 2011 wieder auf das BMJ über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktualisierter Leitfaden zur Prüfung von KMU

    …Eine Neuauflage des Leitfadens zur Prüfung kleiner und mittlerer Unternehmen hat das Small and Medium Practices (SMP) Committee der International… …Standards on Auditing (ISA) effizient anwenden können. Er enthält zwei zusätzliche Fallstudien. Band 1 liefert Informationen über das Grundkonzept der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück