COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 5 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Verbesserung des Anlegerschutzes +++ E-Bilanz +++ Umsetzung der Bankenrichtlinie +++ ISO 26000: Internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung… …Hauptversammlung +++ Haftung des fakultativen Aufsichtsrats einer GmbH +++ ZCG Prüfung Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat 289… …persönlichen Haftung des Managements bei grundlegenden Versäumnissen annehmen, was sowohl Sachkenntnis in der Informationssicherheit als auch ein effizientes… …Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats? 296 Prof. Dr. Carl-Christian Freidank / Dr. Patrick Velte Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite… …der Ausschusstätigkeit. In einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche… …. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur… …die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D) 109,80; Einzelheft € (D) 21,50… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch… …Seite des Beitrags) Achleitner, A.-K. 03/113 Balk, C. 05/242 Bantleon, U. 02/94 Bassen, A. 05/219 Beyer, S. 06/289 Bode, M. 04/200 Bolin, M. 05/209… …Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Axel von Werder, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des… …: Jahresabonnementpreis € (D) 147,–; Einzelbezug je Heft € (D) 28,60; Einzelheft im Abo € (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, ­Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff....................... 03/113 Neuausrichtung des DCGK… …mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen ­Unternehmen darauf reagieren? Mark Fabisch… …............................ 04/170 Unternehmensüberwachung im Wandel: ­Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG Interpretation von § 107… …............................................................... 05/213 Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des ­Stimmrechts, zur Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Umsetzung in Unternehmen sind jedoch vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Der Rolle des Controlling wird bisher nur geringe Aufmerksamkeit… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …herangezogen werden 10 , sondern die jeweilige Stellung der Hauptadressaten des CG-Mechanismus. Interne Mechanismen haben das Management als Hauptadressaten, da… …. Die letzten drei genannten Mechanismen * Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensrechnung der… …, Corporate Governance, 2008, S. 19 ff.; Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007; Empfehlungen des Corporate Governance Kodex (DCGK), 2009. 2 Eine Übersicht… …. ausführlich Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007. 4 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung… …Management Corporate Governance und Controlling c Die Hauptfunktionen des Controlling sind die Informationsversorgung und die Koordination der Aktivitäten im… …Analyse der Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling wird auf die funktionale Sichtweise des Controlling abgestellt, wonach der Charakter… …Führungsunterstützungsfunktion im Rahmen unterschiedlicher institutioneller Lösungen verstanden werden. Die Hauptfunktionen des Controlling sind die Informationsversorgung und die… …werden unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen erbracht, um die Effektivität der internen Kontroll- und Überwachungsprozesse sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …zurückgegangen ist. 1. Problemstellung und Untersuchungsdesign Die ersten deutschen Börsengänge des Jahres 2010 sind ganz überwiegend durch Exit-Transaktionen von… …Tendenz zum Overpricing bei Börsengängen von Immobilienkapitalgesellschaften? (2) Welchen Einfluss hat die Eigentümerstruktur im Vorfeld des Börsengangs?… …ordnet die gestellten Forschungsfragen ein. Auch zum Einfluss der PE-Manager auf die Entwicklung des Unternehmenswerts bzw. die Unternehmensführung wird… …für die USA sowie Uhlir 3 und Wasserfallen und Wittle- * Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensfinanzierung, TU Darmstadt… …heute, dass dem Umfang von asymmetrisch verteilter Information eine erhebliche Erklärungskraft für die Höhe des Underpricing zukommt… …keine signifikanten Unterschiede im Underpricing gibt. 2.2 Determinanten des Underpricing So uneinheitlich die empirische Evidenz ausfällt, so vielfältig… …sind die Erkenntnisse zu möglichen Determinanten des Underpricing. Als generell gesichert gilt heute, dass dem Umfang von asymmetrisch verteilter… …Information über die wertbestimmenden Eigenschaften der Börsenneulinge eine erhebliche Erklärungskraft für die Höhe des Underpricing zukommt. So erläutern schon… …als eine Möglichkeit für Unternehmen hoher Qualität, mittels des zusätzlichen Verkaufs von Anteilen in der Zukunft weitere Einnahmen generieren zu… …im Blickpunkt des Interesses, wie zuletzt für europäische IPO bei Hadrys, Mietzner und Schiereck 14 , die eine Zertifizierungsfunktion von PE- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Recht • ZCG 6/10 • 273 Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK Dr… …Rechtsprechung deutlich gestiegen 2 . Die Vielzahl neuer Aufgaben des Aufsichtsrats stellt deutlich erhöhte Anforderungen an die fachliche Kompetenz der… …Aufsichtsratsmitglieder. Nicht zuletzt im Zuge der Finanzmarktkrise wurde die mangelnde Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern bemängelt, was ein Einschreiten des… …Gesetzgebers und der BaFin zur Folge hatte 3 . Neben der Diversity-Empfehlung 4 bildet die Professionalisierung des Aufsichtsrats einen weiteren Schwerpunkt der… …diesjährigen Neufassung des DCGK. Obwohl das Gesetz hierzu keine ausdrückliche Vorschrift enthält, besteht in der juristischen Literatur weitgehend Einigkeit… …Fortbildungsmaßnahmen haben die Mitglieder des Aufsichtsrats dabei nach derzeitiger Interpretation des Aktiengesetzes eigenverantwortlich wahrzunehmen 6 . Auch diese… …. 4 Satz 2 DCGK, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden sollen. Bei… …allseitige Ruf nach besser qualifizierten Aufsichtsratsmitgliedern steht im Gegensatz zu den bruchstückhaften Anforderungen des AktG 7 . Nach den §§ 100, 105… …Ausführlich zu den neuen Aufgaben des Aufsichtsrats Lutter, DB 2009 S. 775 ff. 3 Vgl. Financial Times Deutschland vom 31.8.2010, BaFin sortiert Aufsichtsräte… …15.2.2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Corporate Governance kommunaler Unternehmen

    Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH?
    Dr. Rüdiger Werner
    …Kommunalrecht ­regulierte Organisationsverfassung des öffentlich-rechtlichen Gesellschafters, auf der anderen die durch das bundesrechtliche GmbHG regulierte… …Anteilsrechte der Kommune in der Gesellschaft ausübt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats einer AG sind nach den §§ 116, 93 Abs. 1 Satz 2 AktG verpflichtet, über… …. Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds nach den §§ 116, 93 Abs. 1 Satz 2 AktG 2.1 Überblick Mitglieder des Aufsichtsrats einer AG sind gem. §§ 116, 93 Abs. 1… …Geheimnissen und vertraulichen Angaben der Gesellschaft verpflichtet. Dies gilt aufgrund der Verweisung des § 52 Abs. 1 GmbHG auf § 116 AktG auch für die… …wird durch die Strafnormen des § 404 AktG bzw. § 85 GmbHG umfassend ergänzt. Nach § 85 Abs. 1 GmbHG macht sich strafbar, wer ein Geheimnis der… …Gesellschaft (namentlich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, das ihm in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer, Mitglied des Aufsichtsrats oder als Liquidator… …Abwägung der Interessen der Gesellschaft mit sonstigen Rechtsgütern insbesondere der nach Art. 5 GG geschützten Meinungsäußerungsfreiheit des einzelnen… …Vorbehalt des Fehlens einer anderweitigen gesetzlichen Regelung 12 . Unabhängig davon handelt es sich bei diesen gemeinderechtlichen Regelungen um Landesrecht… …. Das Gesellschaftsrecht fällt jedoch nach Art. 72 Abs. 2, 74 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 11 GG in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Wie die §§ 93, 116 AktG… …51a Abs. 2 GmbHG ist auch in diesem Fall grundsätzlich anwendbar. Inhaber des Informationsanspruchs ist jedoch grundsätzlich nur der Bürgermeister 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Privates Wirtschaftsrecht des im Herbst 2010 veranstalteten 68. Deutschen Juristentags hat sich mit dem komplexen Thema Finanzmarktregulierung befasst. Zum… …Abstimmungsergebnisse vgl. unter www.der-betrieb.de, DB0374543). Ge­setz­ent­wurf zur Ver­bes­se­rung des An­le­ger­schut­zes Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des… …Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz, BT-Drucks. 17/3628) sieht vor, dass alle… …zu registrieren sind. Außerdem sieht der Gesetzentwurf vor, dass Anleger besser vor Falschberatung geschützt werden sollen. Ein anderer Teil des… …„Anschleichen“ an Unternehmen soll es nicht mehr geben. Der Bundesrat (BR-Drucks. 584/10) begrüßt in seiner Stellungnahme das Ziel des Gesetzentwurfs, den Schutz… …von Privatanlegern vor Falschberatung zu verbessern, verlangt aber auch eine Regulierung des Grauen Kapitalmarkts, die über Änderungen im… …abschließend grünes Licht gegeben. Es soll noch Ende des Jahres 2010 in Kraft treten. Im Einzelnen sind folgende Änderungen enthalten: CCVerschärfte Vorgaben für… …das Management von Liquiditätsrisiken CCEinheitliche europäische Qualitätsprinzipien für die Zusammensetzung des Kernkapitals (dabei geht es um sog… …Eigenkapital vorhalten und einen zusätzlichen Kapitalpuffer anlegen. Das soll die Stabilität des Finanzsystems stärken; für Sparkassen und Landesbanken gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Feststellungen des Gerichts bis zum Auffliegen der strafbaren Handlungen im Jahr 2002 von diesen keine Kenntnis hatte und somit auch nicht sein entsprechendes… …Einverständnis erteilt hatte. 1.3 Entscheidung des BGH: Strafbefreiendes Einverständnis setzt auch die Billigung des Minderheitsgesellschafters voraus Der BGH… …, ob im vorliegenden Fall eine Pflichtwidrigkeit gegeben war, denn ohne eine solche Pflichtwidrigkeit lässt sich die Verwirkung des… …Untreuestraftatbestands nicht feststellen. Die Angeklagten hatten insoweit eingewandt, mit dem Einverständnis des Mehrheitsgesellschafters gehandelt zu haben, so dass eine… …Pflichtwidrigkeit ausscheidet. Dies folgerten die Angeklagten aus dem auch sonst geltenden Mehrheitsprinzip im Bereich des GmbH- Rechts (§ 47 Abs. 1 GmbHG). Dieser… …Auffassung widerspricht der BGH jedoch. Nach Meinung des Revisionsgerichts kommt nur dem Einverständnis sämtlicher Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …oder einem (Mehrheits-)Beschluss des die Gesamtheit der Gesellschafter repräsentierenden Gesellschaftsorgans tatbestandsausschließende Wirkung zu… …Rechtsprechungsreport c Die Entscheidung des BGH belegt einmal mehr, dass die deutschen Gerichte im Bereich von „nützlichen Aufwendungen“ und schwarzen Kassen eine… …Null-Toleranz-Strategie verfolgen. sellschafter mit der Frage der Billigung der betreffenden Pflichtwidrigkeit. Dies folge daraus, dass Träger des rechtlich geschützten… …: Null-Toleranz-Strategie des BGH Die Entscheidung des BGH belegt einmal mehr, dass die deutschen Gerichte im Bereich von „nützlichen Aufwendungen“ und schwarzen Kassen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …unabhängiges Kontrollorgan diesem Sachverhalt auch unter Berücksichtigung der persönlichen Haftung des Managements bei grundlegenden Versäumnissen annehmen (§ 91… …, gespeichert und bereitgestellt werden können. Es dient dem Schutz vor Gefahren und der Vermeidung von Schäden und kann als Bestandteil des Risikomanagements… …aufgefasst werden. 2.2 Aufgaben des Prüfungsausschusses Im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 5 , das seit 1998 in Kraft ist… …sowie hinsichtlich der persönlichen Haftung des Managements (Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat) bei grundlegenden Versäumnissen formuliert. Aus dem… …werden u.a. Vorgaben des HGB und des AktG erweitert bzw. präzisiert. 6 Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) erfolgte die umfangreichste… …Modernisierung des Handelsbilanzrechts seit dem Bilanzrichtliniengesetz (BiRiliG) im Jahr 1985. Prinzipiell ist eine Anwendung der die Bilanzierung regelnden… …Vorschriften des BilMoG für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2009 beginnen, verpflichtend. 290 • ZCG 6/10 • Prüfung Informationssicherheit c Der Aufsichtsrat… …kann. CCÜberwachung des Rechnungslegungsprozesses, CCÜberwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, CCÜberwachung des internen… …Risikomanagementsystems, CCÜberwachung der internen Revision, CCÜberwachung der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der vom… …Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen. Im BilMoG werden des Weiteren Berichtspflichten des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat konkretisiert, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …für verwaltungsratsspezifisches Wissen sowie die Professionalisierung der Tätigkeit sind auch Ziele des vor einiger Zeit von der Bundesregierung… …erlassenen Public Corporate Governance Kodex (PCGK). Die Namensänderung in DVAI wird begleitet durch eine Neubesetzung im Präsidium des Instituts. Ab sofort… …wird Dr. Peter Henning, Leiter des Aufsichtsratsbüros der Deutschen Bank, als Vizepräsident des DVAI die Leitung mit übernehmen. Ferner wurde unter… …www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI… …Kontakt: Dr. Susanne Rückert als Vorsitzende des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Marcus Labbé als Präsident, Adresse: Oskar-Schlemmer- Strasse 23, 80807… …inklusive Goodwill einschließlich Anhangangaben und nachvollziehbarer Dokumentation (Plausibilität der Annahmen für die Berechnung des erzielbaren Betrags… …bietet, klarer herauszuarbeiten und problemorientiert gegenüber den jeweiligen Adressaten zu kommunizieren. So sind Stellungnahmen des Abschlussprüfers zur… …Überwachungsträger, wie z.B. den Aufsichtsrat oder die Finanzmarktaufsicht. Nach am 5.10.2010 anlässlich eines Symposions in Berlin vorgetragener Ansicht des… …Stabilisierung des Finanzsystems beitragen (vgl. Grünbuch, S. 3). Nunmehr hat die EU-Kommission in diesem Kontext am 13.10.2010 ein weiteres Grünbuch… …: http://ec.europa.eu/internal_market/consultations/docs/2010/audit/green_paper_ audit_de.pdf). Im Folgenden werden die zentralen Inhalte des Grünbuchs vorgestellt. 1. Senkung der Erwartungslücke Die EU-Kommission stellt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück