COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (84)
  • News (15)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Instituts PS 980 Risikomanagements Governance Prüfung Rechnungslegung Management internen Institut Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

223 Treffer, Seite 9 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Persönlichkeitsprofilen von Wirtschaftsstraftätern für die unternehmensinterne Prävention gezogen werden kann, um das Risiko delinquenter Handlungen bereits im Vorfeld zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Risikostrategien, der Risikotragfähigkeit sowie mit dem Risikomanagement im Allgemeinen auseinander. Barsch stellt die risiko- und prozessorientierte Prüfung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Anleger bei gut geführten Unternehmen ein geringeres Risiko erwarten und damit ihre Renditeerwartung sinkt, was unter sonst gleichen Umständen zu einem… …hinein, da er sich mit dem Risiko- management, der Compliance, dem internen Kontrollsystem und immer häufiger auch mit der Internen Revision beschäftigt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Allgemeines zum GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Konzerngestaltungen, aber auch bei Beteiligungen aus rein finanzan- lagetechnischen Gründen kommt dies häufig vor. In diesen Konstellationen entfällt zwar das Risiko… …Unternehmen selbst in die Krise stürzen. Dieses Risiko ist nochmals verstärkt, wenn die beteiligte Ge- sellschaft so viel Einfluss auf die Geschäftsführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …verhindern damit oftmals die sichere Planung eines Projektes. Das Risiko, in Unkenntnis des Rechts oder von dessen Auslegung gegen geltendes Recht zu verstoßen… …oder bei der Projektentwicklung den falschen Weg einzuschlagen, ist hoch. Dieses Risiko können Unternehmen bei ihrem Expansionskurs minimieren, indem sie… …mit überschaubarem Aufwand umzusetzen sind. 2.2 Lokale Gegebenheiten und Gepflogenheiten als Risiko für Korruption Eine weitaus komplexere… …Realisierung eines Projektes beschleunigt wird. Genau hier liegt jedoch auch das Risiko dieser Incentivierung: die Aussicht auf eine Erfolgsbeteiligung kann dazu… …Chance und Risiko: gute Kontakte und die Beauftragung von bekannten Unternehmen haben den Vorteil, dass die Qualität des Geschäftspartners bekannt und die… …stärkere Kontrolle in einem Projekt durch Funktionstrennung vermindert das Risiko, dass Mitarbeiter zu Korruption verleitet werden und verhindert so bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …Bewertungsmodell und den involvierten IT-Systemen. Anhand der Informationen über die Anzahl der gehandelten Produkte sowie dem Risiko- und Ergebnisbeitrag erfolgt… …erhöhen. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob und in welchem Umfang Modellrisiken in der Risiko- und Ergebnisermittlung berücksichtigt werden. Die Höhe… …Rechnungslegung unterscheiden. Eine tägliche Risiko- und Ergebnisberechnung im Risikomanagement und -controlling 4 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009)… …aussagefähiger Form über die Bewertungsmethoden und deren Auswirkung auf die Risiko- und Ertragssituation zu unterrichten. In der internen Berichterstattung ist… …auf die Einführung neuer Produkte gesondert hinzuweisen. Durch eine ausreichende Granularität ist die Risiko- und Ergebnisauswirkung auf Produkt- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …stellt ein besonderes Risiko für den Projekterfolg dar. 42 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Prüfungsansatz Die Untersuchung der… …Kalkulation (Projektcontrol- ling) � Tabelle: Erlöse, Kosten nach Hauptkostenarten, Deckungsbeitrag, Nettoerfolg, TWR = technisch-wirtschaftliches Risiko �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Aufbereitung & Analyse Risiko- bewertung Revisions- planung Revisions- zyklus Definiertes Audit Universe Datenerhebung Vorstands- präsentation… …der Strategiekomponente und unter Heranziehung der Resultate der Risiko- bewertung wird dann der Jahresplan (Revisionsplan) entworfen, der (zunächst)… …organisation Aufbereitung & Analyse Risiko- bewertung Revisions- planung Revisionszyklus Definiertes Audit Universe Datenerhebung Vorstands-… …Risiko- beurteilung103. Im vorhergehenden Gliederungspunkt wurde die Definition der Prü- fungseinheiten (Prüfobjekte) erläutert. Die gelisteten Prüfobjekte… …der Revisionszyklus Umstrukturierungen im Zuge der Implementierung neuer IT-Systeme. Der Risiko- faktor berechnet sich aus aktuellen Datum und dem… …ergeben, ließe sich ein entsprechend er- höhtes Risiko in diesem Bereich in anderen bisher noch nicht geprüften Einheiten vermuten. Der Risikofaktor bewegt… …Aspekt besteht in der Frage, inwieweit Informationen aus dem Risiko- management-System in die Revisionsplanung einfließen. Für den ersten eingangs… …, die in die revisionsbezogene Risiko- bzw. Prü- fungsobjektbewertung als Grundlage der Revisionsplanung aufgenommen werden können. Die Dokumentation der… …Ob- jekt „Ordnungsmäßigkeit Kurssicherungsgeschäfte“ (Risiko 5) oder der Geschäfts- prozess Einkauf als Teil des Routineprüfungsumfangs bei der… …Betrachtung von kleineren Landesgesellschaften oder die spezifische Prüfung des Einkauf in großen Landesgesellschaften (Risiko 9). Ggfls. besteht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …Wirksamkeitsprüfung für das gesamte Unternehmen zur Risiko- abdeckung verpflichtend werden. Die Kontrollen werden in der jeweiligen Linienfunktion durchgeführt. Das… …Internen Revision in das Risiko- & Compli- ance- Management im Rahmen der Unternehmensüberwachung zeigt Abbildung 7. Abbildung 7: Die Interne Revision… …als Komponente der Unternehmensüberwachung: „Einordnung in das Risiko- & Comliance-Management“4 ___________________ 4 Fahrion (2008). Manfred… …Voraussetzung. Mit ihrem Verhalten beeinflusst die Unternehmensführung die Unternehmenskultur und insbesondere die Risiko- und Kontrollkultur. Dadurch wird… …Planungsinformation und risiko- relevanten Ergebnissen. Dies ermöglicht eine effiziente Unternehmensführung und -kontrolle, welche alle relevanten… …Verantwortlichkeit. Und davon unbenommen gilt außerdem: Unternehmerisches Handeln bleibt immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Literatur Bumbacher… …Treuhänder, S. 9-14. Schweizer, M. (2000): Assurance Services im Kontext von Corporate Governance und Risiko- management, Der Schweizer Treuhänder, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …Enterprise Risk Management Systems der SAP finden regel- mäßige Risiko Assessments für eine Vielzahl strategischer (z.B. M&A-Projekte) und operativer (z.B… …Bereichen Gover- nance, Risiko- und Compliance-Management optimiert und nahtlos in die Ge- schäftsprozesse einbindet. 3. Implementierungsbeispiele für die… …Konditionen signifikanter Beratungsprojektangebote adressiert. In Zusammenarbeit zwischen dem Bereich Beratung, der Abteilung Risiko- management und dem… …den Risiko Manager außerdem an die vertragserstellende Abteilung CMC (Contract Management Consulting) weitergeleitet, damit diese das Ergebnis des… …gesonderten Wert- grenzen bzw. einem durch das Risk Assessment ermittelten hohen Risikostatus wird ein sogenanntes „Project Council“ (PC) durch das Risiko… …Empfehlun- gen gegeben, welche Maßnahmen bei einem erfolgreichen Geschäftsabschluss ergriffen werden müssen, damit beispielsweise das Risiko eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück