COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Mechanismen (vgl. Tab. 1 auf S. 263) kategorisiert: CCAnreiz- und Entlohnungssysteme, CCinterne Transparenz und Risikomanagement, CCPublizität und… …Risikomanagement gehören, dem Controlling zugeordnet 20 . Im Folgenden steht nicht die Abgrenzung zwischen den zentralen Unternehmensfunktionen im Vordergrund… …, Risikomanagement als Betriebswirtschaftliche Aufgabe, ZfB 1978 S. 329 ff. 19 Vgl. Peemöller, Stand und Entwicklung der Internen Revision, S. 3, in… …Kontrolle – Planung Interne Transparenz und Risikomanagement – Gesetz zur Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich (KonTraG), 1998 (BGBl I 1998 S. 786… …zukunftsgerichtete, langfristige Prognosen und strategische Aspekte in die Anreizsysteme zu integrieren sind. 3.2 Steuerung und Risikomanagement Um nachhaltige… …erwähnt explizit, dass von der Unternehmensleitung ein Risikocontrolling einzurichten ist (DCGK, Rz. 4.1.4). Zentrale Vorgaben zum Risikomanagement werden… …über die Unternehmensführung (289a HGB) abzugeben und über die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement- und Internen-Kontroll-Systems im Hinblick auf… …oder gar nicht vorhanden sind 29 . Diese CG-orientierten Vorschriften betreffen das Controlling folglich indirekt über die Mechanismen Risikomanagement… …Risikomanagement Potenziell betroffene Controllingfunktion – Rationalitätssicherung – Kontrolle – Planung – Information – Steuerung – Planung – Kontrolle –… …Mühe nachvollzogen werden können. Die im Controlling generierten Daten zum Risikomanagement sowie zu bestimmten Teilen des Lageberichts (z. B. Prognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Risikomanagement mit COSO ERM 184 habungsstrategien ermöglichen, sind für andere Handhabungsstrategien mehrere Kontrollaktivitäten erforderlich, um eine… …Risikomanagement mit COSO ERM 186 Aufgabentrennung/Vier-Augen-Prinzip (Segregation of Duties) Die einzelnen Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer Aktivität… …ausgeführt werden, sondern an bestimmte Ereignisse gekoppelt sind, Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 188 können beispielsweise mit… …Risikomanagement. In Abhängigkeit vom Zielreifegrad der Organisation sind entsprechende Anfor- derungen bei der Konzeption und Beschreibung der Kontrollaktivitäten… …zu berück- sichtigen. Für ein angemessenes unternehmensweites Risikomanagement ist min- destens der standardisierte Reifegrad 3 zu erreichen. Je höher… …Aufwand, um die Wirksamkeit der Kont- rollaktivitäten zu überprüfen, ist jedoch hoch. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 190 Merkmale des… …der Bürokratie. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 192 Je stärker Kontrollaktivitäten durch IT-Systeme automatisiert werden, umso… …Geschäftsprozess Quelle: Eigene Darstellung mit ARIS Business Architect Legende Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 194 9.2 Kontrollen für… …angemessenes unternehmensweites Risikomanagement erforderlich sind, können in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die sich am grundlegenden Aufbau eines IT-Systems… …Ermittlung der Prüfziffer für eine Kontonummer: Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 196 Abbildung 53: Modulus-11-Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei… …aber keine Redepflicht im gesetzlichen Sinn auslösen) und der Prüfung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagement beauftragt. Diese Berichte werden im… …Überwachungssysteme, nämlich auf – Controlling, – Risikomanagement, – Internal Audit. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV 255 Denn… …. 4.2. Risikomanagement Im Zuge einer starken Wachstumsstrategie hat sich die OMV 2002 entschlossen, die vorhandenen Risikomanagement-Inseln wie zum… …Risikomanagement wurde dabei so aufgestellt, dass es darüber hinaus den Anforderungen des neuen ÖCGK voll Rechnung trägt. Es wird zwischen Risikoidentifizierung… …wird außerdem die Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- systems von den Wirtschaftsprüfern im Zuge einer gesonderten Beauftragung auch mittels… …Beispiel Portfolioberechnungen (Risk/Return) ein. Direkt ist Risikomanagement involviert, wenn es um die Prüfung geht, ob die angestrebte neue Strategie im… …Abbildung 1: OMV Risikomanagement Organisation der Risikoidentifikation und Bewertung Die bewusst schlank gehaltene Organisation stützt sich auf die… …Risikoanalyse und strategischem Risikomanagement betraut. In den Gesellschaften gibt es Risiko-Assessoren und einen Risikokoordinatoren pro Geschäftsfeld… …Liquidi- tät, Pensionen, Credit/Counterparty etc. werden gemäß Konzernrichtlinie in Group Treasury analysiert. Das unternehmensweite Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    "Compliance-Organisation, Effizienz und Effektivität"

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Revision und Risikomanagement nur um die Funktion „Compliance-Beauftragter“ erweitert hat. Der organisatorische Aufbau hängt wesentlich von den der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG Veranstaltungen

    …: nr_stuttgart@ gmx.de (Heike Daubenthaler und Diana Allen). Risikomanagement im Mittelstand: GGW Business-Frühstück Die Gossler, Gobert & Wolters Gruppe informiert… …Risikomanagements. Im ersten Teil der Veranstaltung greift Prof. Dr. Stefan Müller (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) das Thema „Risikomanagement in der… …Risikoberatungs GmbH) über das „Risikomanagement in der Praxis – Formale Ausgestaltung und Umsetzung im deutschen Mittelstand“. Das GGW-Businessfrühstück richtet… …Aufsichtsgremium Abschlussprüfer Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance Management Interne Revision Family Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …die interne Revision, er führt das Risikomanagement und ist zugleich der Compliance-Beauftragte des Unternehmens. Hawliczek ist bei Infineon sozusagen… …europäisches technisches Sicherheitsrecht, Produkthaftung und rechtliches Risikomanagement in Unternehmen („Compliance“). Neben seiner beratenden Tätigkeit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kreditinstituten Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 27. 10.– 29. 10. 2010 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …Revision – Aufbaukurs Solvabilitätsverordnung und KWG 18. 10.– 19. 10. 2010 D. Auerbach T. Grol Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Ausblick

    Dr. Heinrich Schmelter
    …müs- sen. – Bei Prüfungsplanung und Risikomanagement sollte die Systemauslegung über die Erfordernisse der IR hinausgehen. Die… …Prüfungsplanung und Risikomanagement sollte die Systemauslegung über die Erfordernisse der IR hinausgehen. Zur Vermeidung von Doppelarbeiten und im Sinne eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …genommen werden Aufsichtsräte bzw. daraus gebilde- te Prüfungsausschüsse. Sie sollen die Wirksamkeit von internen Kontroll-, Risikomanagement- und… …ergänzend erlassenen Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) detaillierte Anforderungen an eine funktionsfähige Interne Revision. Aufgrund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …beachten. Des Weiteren sind die Module AT 4.2 (Strategien) und AT 4.5 (Risikomanagement auf Gruppenebene) zu erwähnen. Dabei folgen die MaRisk in ihren… …Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement. 3 Vgl. EU Richtlinie 2006/48/EG. Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR… …IT-Infrastruktur bzgl. der Risikosteuerung regelmäßig zu hinterfragen und so das Risikomanagement weiterzuentwickeln. Dies wird sich wiederum auf die… …Risikomanagement – MaRisk, AT 4.2 Tz. 1 ist die Konsistenz zwischen Risikostrategie und Geschäftsstrategie nachzuvollziehen. Die Inhalte der Geschäftsstrategie oder… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Becker (Hrsg.), Heidelberg 2009. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück