COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 4/11 • 183 Aufsicht im Fokus Bericht zum 1. Düsseldorfer Aufsichtsrats- Symposium (DAS) vom 31. 5. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG. 184 • ZCG 4/11 • Prüfung Aufsicht im Fokus c Sind professionelle Aufsicht und Corporate Governance auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …Prüfung • ZCG 4/11 • 185 Sollte die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften verboten werden? Anmerkungen zum Grünbuch der… …Zweckmäßigkeit dieses Vorschlags durch die Auswertung einschlägiger Forschungsergebnisse zu beurteilen. Er zeigt, dass das Zusammenspiel von Prüfung und Beratung… …, The Philosophy of Auditing, 1961, S. 204. 186 • ZCG 4/11 • Prüfung Verbot von Nichtprüfungsleistungen c Die Möglichkeiten der Beeinträchtigung der… …diskutiert bei Quick, Prüfung, Beratung und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, BFuP 58/2006. c Mit zunehmendem Beratungsvolumen steigt die Gefahr, dass sich… …Prüfung • ZCG 4/11 • 187 Oxley Act folgende Nichtprüfungsleistungen untersagt sind: CCBuchführung und Jahresabschlusserstellung, CCEntwicklung und… …die Prüfung von Unternehmen geht, die in den USA börsennotiert sind. 3. Probleme der Verknüpfung von Prüfung und Beratung 3.1 Persönliche Vertrautheit… …und Selbstprüfung Für ein Verbot von gleichzeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass eine Doppelfunktion als Prüfer und Berater die Urteilsfreiheit… …so einer objektiven Prüfung abträglich sein kann (familiarity threat) 12 . War der Prüfer auch als Berater tätig, muss er u. U. Sachverhalte beurteilen… …stehen, übersehen, bzw. seine Beratungsfehler, die er im Rahmen der Prüfung erkennt, verschweigen (self-review threat) 13 . 3.2 Interessenvertretung und… …identifiziert (advocacy threat). Des Weiteren kann die gleichzeitige Prüfung und Beratung zu finanzieller Abhängigkeit führen (self-interest threat). Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up-Kommunikation Das Werk dient in seinem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Verbot von Nichtprüfungsleistungen Prüfung • ZCG 4/11 • 191 ZCG-Nachrichten Kodexakzeptanz 2011: Eine Analyse der Entsprechenserklärungen zum DCGK…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …transparent zu machen, um das Vertrauen in die Unternehmensführung zu stärken 1 . Seit 2005 werden die Regelungen des Kodex jährlich einer kritischen Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Freudenberg & Co. KG, Weinheim) CCManagement Commentary (Dr. Christoph Hütten, Head of Corporate Financial Reporting, SAP AG) CCIT-Stützung von Prüfung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem 2-Parteien-Spiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Abb. 8: Auswertung zu IIAS 2200 – Planung einzelner Aufträge 15. Jahresfachkonferenz „Sicherheit und Prüfung von SAP ®-Systemen“ 15.09.-16.09.2011 in… …Durchführung von Revisionsaudits n systematische Analyse und Prüfung von komplexen Geschäftsabläufen n Darstellung der Ergebnisse und Verbesserungspotenziale in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …die Interne Revision Regeln · ZIR 4/11 · 193 Die DIN SPEC 1041 liefert Ansatzpunkte für die Prüfung von Outsourcingprojekten. intensiv und/oder… …Dienstleistungen sicherzustellen? D.3.3.2.A Maßnahmenplan D.3.3.2.B Notfallplan D.3.3.3.A Prüfung von Rechtsvorschriften und ggf. unternehmenseigenen Regelungen… …Transformationsprozess Im Rahmen des Outsourcings nutzt der Outsourcing-Nehmer Software, die vom Outsourcing-Geber zur Verfügung gestellt wird. Prüfung erforderlich, ob… …(Grundsätze der Verwaltung für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger Unternehmen, BMF, 24. 12. 1999, BStBl. 1999 I… …under Asymmetric Information: a Moral Hazard Framework. In: Die Arbeitshilfe für eine effektive Revision des Zahlungsverkehrs Prüfung des Zahlungsverkehrs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …der eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …Betrachtungsgegenstand ist zunächst das Modell mit vollkommener Information. lungen wird nicht nur von den Handlungen und Umfang der Prüfung des Revisors beeinflusst… …. Der Revisor hat somit zwei mögliche Strategien: keine Prüfungshandlungen oder komplette Prüfung. Bei der kompletten Prüfung wird hierbei anfangs… …der Revisor dagegen eine komplette Prüfung vornehmen, so wird dieser die nicht korrekte Darstellung feststellen und der Manager 6 An dem Modell würde… …zugrunde. 208 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das… …eine komplette Prüfung vornimmt, so entstehen Kosten in Höhe seiner Arbeitsleistung A. Sollte der Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen und der… …Revisor eine komplette Prüfung durch, so ist eine korrekte Darstellung für den Manager die richtige Strategie, obwohl er nur eine Auszahlung von 0 erhält… …korrekter Darstellung wegen V > A eine komplette Prüfung. Zur Lösung dieser Situationen wird das Nash- Gleichgewicht in gemischten Strategien verwendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück