COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Arbeitskreis Rahmen Praxis Kreditinstituten deutschen Grundlagen Instituts Risikomanagements Management Controlling Ifrs Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Ausgestaltung und Prüfung des IKS das vom Committee of Sponsoring Organizations (COSO) der Treadway-Commission 1992 veröffentlichte „Internal Control Integrated…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Checklisten3 auszurichten. Dies ist insbesondere im Fall eines Notverkaufs (Distressed M & A 4 ) notwendig, da hier nur wenig Zeit für die Prüfung umfangreicher… …Finanzverwaltung im Zielunternehmen für besonders relevant hält oder bereits moniert hat. Es ist damit zu rechnen, dass im Rahmen einer früheren Prüfung… …Zwischenberichte der Prüfung mit ausgewertet werden, da hier in aller Regel sämtliche vor der Schlussbesprechung noch offenen Punkte aufgelistet sind. Bei der… …bisherigen Gesellschaftern bzw. Inhabern betreffen wie Kapitalmaßnahmen, Ausschüttungen etc. Von der Prüfung mit um- fasst sind das Zustandekommen und die… …eines Risikos als Erkenntnis aus der Tax-Due Diligence f Prüfung auf steuerliche Relevanz für den weiteren laufenden Geschäftsbetrieb f Ableitung von… …Steuern überprüft werden. Das Zielunternehmen nimmt bei Neukunden aus dem Ausland eine solche Prüfung der mitgeteilten Umsatzsteuer- Identifikationsnummer… …nicht existierende Umsatzsteuer-Identifikationsnummern akzeptiert werden. In diesem Fall droht bei einer Prüfung die Nachversteuerung der Umsätze durch… …Zahlung zurück. Dies führt zu einer zusätzlichen Mittelbindung im Zielunternehmen. 5.1.2 Schritt 2: Tax Compliance-System – Prüfung auf steuerliche Relevanz… …letzten Prüfung von der Finanzverwaltung die Bestandsführung im Unternehmen moniert. In den Beständen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für… …chim Schmidt Controlling muss auch Tax Compliance umfasssen. ZRFC 3/11 126 5.2.2 Schritt 2: Tax Compliance-System – Prüfung auf steuerliche Relevanz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …gewissen Grad an Verbindlichkeit. Dessen Einhaltung wird jedoch nicht durch eine systematische externe Prüfung sichergestellt. 7.3 Kodextransfer Es ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …, sondern sie auf die unternehmenseigene Revisionsabteilung bzw. einen externen Prüfer übertragen. Der mit der Prüfung Beauftragte wird sich einzelne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kodexbestimmungen); CCMonitoring der CG-Berichterstattung (d. h. Prüfung der CG-Berichte auf Einhaltung der anzulegenden Standards); CCBeurteilung der Zweckmäßigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …und Kontrolle des IKS hervorgehoben. Zu den originären Aufgaben der Internen Revision eines Kreditinstitutes gehört seit jeher u. a. die Prüfung und… …festgelegt werden, an Hand welcher Unterlagen diese Prüfung zu erfolgen hat. Hierzu kann einerseits zwischen „Kunde“ COBIT- und IT-Governance-Zertifikate des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Übersicht zu den unterschiedlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten mit konkreten Anweisungen zu ihrer Behandlung, zur Reihenfolge und Wiedervorlage, zur Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Zielwerte für die einzelnen Unternehmensebenen definiert wurden, ist das Ergebnis den Aufsichtsorganen zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …börsennotierte Gesellschaften, den fehlenden Branchenbezug sowie Fragen im Zusammenhang mit der Prüfung der Kodexeinhaltung. Im Rahmen der Diskussion wurde… …Social Business Schlüsselindikatoren statt Zahlenfriedhof Nachhaltigkeitsberichterstattung und Prüfung – Herausforderungen und Chancen vorzugeben. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Aufsichtsrat und Compliance-Management ZRFC 3/11 131 Eine Prüfung nach EPS 980 oder ISO 26 000 erscheint nur im Ausnahmefall sinnvoll. Leere laufen, wenn der… …Aufsichtsrat hat auch die Möglichkeit, mit externen Beratern zusammenzuarbeiten und diesen den Auftrag einer Prüfung der Angemessenheit des… …dem EPS 980 einen Standard zu „Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management Systemen“ vorgelegt. Ziel ist es Unternehmen und… …hier um eine freiwillige Prüfung handelt, die unabhängig von der Jahresabschlussprüfung beauftragt wird. Damit ergibt sich keine Notwendigkeit für den… …Aufsichtsrat diese Prüfung durchführen zu lassen. Lediglich wenn dies als zweckmäßig bzw. notwendig angesehen wird, ist eine Prüfung vom Aufsichtsrat zu… …2010, S. 3074 ff. 34 Vgl. Eisolt, D.: Prüfung von Compliance-Management-Systemen: erste Überlegungen zu IDW EPS 980, in: BB 2010, S. 1843 ff. 35 Vgl… …werden, fragt es sich inwiefern die Prüfung die materielle Richtigkeit von Compliance-Systemen tatsächlich erfassen kann. So können kuriose Argumentationen… …Aufsichtsrat hilfreich ist, einen Wirtschaftsprüfer zu beauftragen die Prüfung nach EPS 980 durchzuführen, da die Effektivität des Compliance-Systems nur in… …die richtigen Fragen zu formulieren. Eine Prüfung durch externe Berater erscheint aber nur im Ausnahmefall sinnvoll zu sein. 4. Fazit Der Aufsichtsrat… …dieser Prüfung auch vom Wirtschaftsprüfer untersucht werden. Darüber hinaus kann der Aufsichtsrat einen Wirtschaftsprüfer nach der neuen Norm IDW EPS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück