COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (34)
  • News (25)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Risikomanagement bzw. internen Kontrollverfahren befasst. Besondere Betonung der Compliance, welche die Einhaltung aller Gesetze, Richtlinien und freiwillig… …Internes Kontrollsystem, Risikomanagement und internes Revisionssystem überwacht werden. Fokus auf Korrektheit der bilanziellen Zahlen Fokus auf Überwachung… …(internes Kontrollsystem, Risikomanagement) Die neuen Regelungen haben unter anderem zu erhöhten Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung im Falle der… …Wirtschaftlichkeitsprüfung von Prozessen 73 oder dem Risikomanagement übernom­ Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen (Internal Consulting) Interne Kontrollen Aktivität wird… …Risikomanagement Aktivität wird durch Revision stark durchgeführt Tab. 3: Veränderung der Prüfungsbereiche www.ESV.info Nutzen Sie die detaillierte Suchfunktion, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …NPP-Konzept: u. a. Risikogehalt, Konsequenzen für Risikomanagement Erfüllung der Voraussetzungen = Testbetrieb Durchführung Testbetrieb mit Funktionsprüfung der… …dauerhaften Einschränkungen. 6.1 NPP-Konzept Aufbauend auf der Risikoanalyse werden im NPP-Konzept die Konsequenzen für das Risikomanagement dargestellt… …11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2010, Bonn. Hannemann/Schneider/Hanenberg: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risikomanagement, Version 3.0, November 2009.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Practice Betrachtungen werden regelmäßig durchgeführt. 1.9 PO9 Risikomanagement Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Ein Risikomanagement… …, ohne dass ein unternehmensweites und konsistentes Risikomanagement für IT vorhanden ist. Die Bedeutung für die Notwendigkeit eines IT-… …ist vorhanden, festgelegt und geschult. Die Verantwortlichen für IT- Risikomanagement sind über ihre Stellenbeschreibungen definiert worden. 4… …sind identifiziert und einem IT-Mitarbeiter zugewiesen. 5 optimiert Das unternehmensweite Risikomanagement der IT folgt festen Regeln und Abläufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Risikomanagement des Unternehmens verstehen bzw. nachvollziehen können. 6.2 Risikokategorien des DRS 5-20 Auch vor Inkrafttreten der 9. VAG-Novelle waren… …Risikoberichterstattung soll sich unter anderem widerspiegeln, ob Risikomanagement im Unternehmensalltag „gelebt“ wird. Dies wird auch daran er- kennbar, ob rechtzeitig… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Bei- spiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …2.2.2.5. IAS 2120 Risikomanagement 2.2.2.6. IAS 2200 Planung einzelner Aufträge 2.2.2.7. IAS 2400 Berichterstattung 2.2.2.8. IAS 2420 Qualität der… …findet umfänglich Beachtung (s. Abb. 6). 2.2.2.3 IIAS 2120 – Risikomanagement „Die Interne Revision muss die Funktionsfähigkeit der… …: Auswertung zu IIAS 2110 – Führung und Überwachung Abb. 7: Auswertung zu IIAS 2120 – Risikomanagement Nutzung in vergleichbarer Weise keine Akzeptanz bedingte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch direkt im Tätigkeitsbereich der Revision im Risikomanagement und der Compliance wiederfindet. Der Großteil der Revisoren scheint somit von einer… …Bereichen interne Prüfung, Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance. Es sind vermehrt junge Mitarbeiter in der Praxis tätig, was auch den… …zukünftigen Entwicklung deutet auf eine Zunahme aktueller Bereiche wie Corporate Governance, Risikomanagement, strategischer Ansätze und Compliance-Reviews hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …, sollen in dem Beitrag generelle Gestaltungsregeln erläutert werden. ZCG-Nachrichten 109/124 +++ Risikomanagement im Mittelstand +++ Investoren im Dialog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …den Bereichen Marketing, Vertrieb / Kunden, Risikomanagement, Treasury und IT. Für den Großteil der Befragten sei Compliance- Management inzwischen ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Risikomanagement den langfristigen Kapitalerhalt in Familienunternehmen sichern. In seinem Fazit betonte er, dass die Langfristigkeit des Denkens weite Spielräume…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Urteile

    Doreen Müller
    …Abs. 1 GG eine Schutz- 1 Vgl. EGMR Urt. v. 21. 7. 2011 – 28274/08. 2 Vgl. EGMR 115 (2011) v. 21. 7. 2011. Compliance- und Risikomanagement Anforderungen…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück