COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (237)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

244 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …Diversity-Empfehlung des neuen Corporate-Governance-Kodex, BB 6/2010 S. 265. 3 Vgl. Diederichs/Kißler, Aufsichtsratreporting, Corporate Governance, Compliance und… …gehören neben 4 Quelle: Diederichs/Kißler, Aufsichtsratreporting, Corporate Governance, Compliance und Controlling, 2008, S. 46. 5 Vgl. Semler, in… …. 2006. 16 Vgl. Diederichs/Kißler, Aufsichtsratreporting, Corporate Governance, Compliance und Controlling, 2008, S. 223 ff. 17 Entnommen aus… …Diederichs/Kißler, Aufsichtsratreporting, Corporate Governance, Compliance und Controlling, 2008, S. 95. 18 Die Technologie-Portfolio-Analyse wurde Ende der 1970er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Corporate Governance, Rechnungslegung, Interne Kontroll- und Risikomanagement-Systeme sowie Prüfung. Der Verband versteht sich als offene, integrative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …frühzeitig zu erkennen Deutscher Corporate Governance Kodex: Einrichtung eines Prüfungsausschusses, welcher sich mit Rechnungslegungsgrundsätzen und dem… …Deutschen Corporate Governance Codex entsprochen wurde 50 Sarbanes Oxley Act [SOA]: Anforderung ein „Audit Committee“ einzurichten als Prüfungsausschuss des… …Aufsichtsrates 51 und einer Berichterstattungspflicht über das interne Überwachungssystem. NYSE and Nasdaq Corporate Governance Listing Rules: Für die… …Prozessen im Sinne der Corporate Governance weiterhin eine wichtige Rolle. 76 Standen finanzielle Prüfungen anfangs im Fokus der Revision, so wurden sie in… …Missbrauch und die Unwirtschaftlichkeit vermeidenden Beratung. Literaturverzeichnis Bender, W.: Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …Social Responsibility – Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung. In: Zeitschrift für Corporate Governance, 3 (3), 2008, S… …und Entwicklung der Internen Revision. In: Freidank, C.-C. / Peemöller, V. H. (Hrsg.) Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …entsprechende Ausstrahlungs wirkung auf den Pflichtrahmen anderer Kapitalgesellschaften 2 . Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) setzt unter Ziff… …eine angemes sene Beschreibung der Corporate Governance – also wer, wie und wie oft die Systeme überwacht – gerade wünschenswer t. 3.5 Berichterstattung… …geliefert werden. Gerade durch die nach außen getragenen Informationen über die diesbezügliche Corporate Governance und/oder die Zusammenarbeit von internen… …Verbesserung der Corporate Governance, in: Freidank/Peemöller, Corporate Governance und Interne Revision, 2007, S. 26. 27 Vgl. Hufnagel/Tönnissen, ZIR 2010 S… …Unternehmen werden43 . Deswegen sollte die Darstellung der Corporate Governance (z. B. Überprüfung der Systeme und Risikosteuerungsmaßnahmen durch die Interne… …Corporate Governance einzugehen. Nur wenn Frühwarnindikatoren richtig gedeutet und entsprechende Maßnahmen getroffen werden, sind nachteilige Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …der Corporate Governance auszurichten. Ein zentrales Element bildet hierbei das gem. § 91 Abs. 2 AktG einzurichtende Risikomanagementsystem (RMS). Neben… …Implementierung des RMS durch Aufbau und Koordination des Risikoberichtswesens bei der Erfüllung der Anforderungen der Corporate Governance und bei einer… …. Schultz, Basiswissen Controlling, 2010, S. 90. 10 Vgl. Gleich/Oehler, Corporate Governance umsetzen, 2006, S. 73; Horváth, Controlling, 2009, S. 722. 11 Vgl… …. 12 Vgl. Horváth, Controlling, 2009, S. 722; Gleich/ Oehler, Corporate Governance umsetzen, 2006, S. 73 f. 13 Vgl. Lachnit/Müller… …Aufbau und Koordination des Risikoberichtswesens und somit bei der Erfüllung der Anforderungen der Corporate Governance nennenswert unterstützen. Es wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Ausgestaltung der Corporate Governance beschäftigt Theorie und Praxis seit Jahrzehnten. Dabei besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass die Einrichtung eines… …Audit Committees ein zentrales Instrument ist, um die Qualität der Corporate Governance zu verbessern und Bilanzskandalen und Unternehmenszusammenbrüchen… …Governance Kodex (DCGK) sowie das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Das KonTraG legte bereits im Jahr 1998 den Grundstein für eine intensivere… …großen Bedeutung der Berichterstattung des Aufsichtsrats für die gute Corporate Governance eines Unternehmens kann insofern kein Zweifel bestehen. 3.1.2… …Corporate Governance bereits mit der Auswahl des Abschlussprüfers beginnt 19 . Über die Vorbereitung der Prüfungsauftragserteilung durch den Prüfungsausschuss… …Corporate Governance dar. Vielmehr gilt es bzgl. der Zusammenarbeit Erfolgsfaktoren zu spezifizieren 21 . In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …4/186 Continuous Auditing 5/246 Control Self Assessment 5/250 Corporate Governance 5/232 Corporate Governance-System 6/272 COSO-ERM-Modell 1/9 D… …Deckungsbeitrag 6/288 Deutscher Corporate Governance- Kodex (DCGK) 1/13 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) 1/4 –, Standard Nr. 1 5/233 –, Standard Nr. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …will, muss sich auch mit dem IT‑Governance-Modell CO- BIT (Control Objectives for Information and related Technology) des IT Governance Institute vom… …COBIT, Val IT, Risk IT, Heidelberg 2010. 2 Vgl. IT Governance Institute (Hrsg.): COBIT 4.1, 2007. 3 Vgl. Bundesministeriums der Finanzen: Grundsätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Soziales und Corporate Governance. Der damit angestoßene Diskussionsprozess verdeutlicht nach der Einschätzung von Alexander Bassen12 , dass auf breiter… …– darin, durch eine gute Governance sowie durch Transparenz und Integrität der Geschäftsprozesse Vertrauenskapital zu erhalten und neu aufzubauen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Crisis & Continuity…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück