COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (237)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

244 Treffer, Seite 16 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …., mit Verweisen auf Weiterentwicklungen der Grundidee seines Buchs auf verschiedenen Forschungsfeldern wie z. B. Corporate Governance und… …Theory of the Firm, Journal of Management and Governance 2005 S. 5 ff., die aber eine Weiterentwicklung der Property Rights Theory propagieren, in der auch… …. Aglietta/Rebérioux, Corporate Governance Adrift, 2005, S. 13, 241; ähnliche Ausführungen auch bei Blair, Ownership and Control, 1995, S. 122 –133. 27 Vgl. Meyer-Merz… …Pendants in anderen Ländern 28 und fordert stärkere normative Impulse zur Integration des Gedankens nachhaltiger Entwicklung in die Corporate Governance… …. Nach dem Aufzeigen dieses Mangels skizziert er Effekte und Herausforderungen, die mit einer solchen Neuausrichtung der Corporate Governance v.a. für… …Unternehmensführung, -berichterstattung und -rechnung verbunden wären 29 . Mit den oben aufgezeigten Änderungen ist nun diese Neuausrichtung der Corporate Governance im… …der Präambel und des Abschn. 4.1.1 ein30 . In der jährlichen Studie des Berlin Center of Corporate Governance über die Akzeptanz der Empfehlungen und… …Neuausrichtung der Corporate Governance vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdiskussion, 2009, S. 34. 29 Vgl. Haller, „Wertorientierte“ Unternehmensführung… …Governance in Deutschland, 2009, S. 9 –10, abrufbar unter www.corporate-governance-code.de/ger/news/rede_mueller_2009_06_19.html. 34 Hecker, BB 2009 S. 1655… …. Weber-Rey, Änderungen des Corporate Governance Kodex 2009, Wertpapier-Mitteilungen 2009 S. 2264. 38 Vgl. Fabisch, Neuausrichtung des DCGK mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen… …Facilitation Governance and ethics sensitivity Team player – colllaboration/cooperation Relationship building – building bonds Change catalyst Leadership Team… …building/creating group synergy Negotiating Use of IT/ICT and technology-based audit Data collection and analysis tools Governance, risk, and control tools… …die Führungsfähigkeit und das Verständnis der Governance- und Ethik-Strukturen im Unternehmen als weitere wichtige persönliche Kompetenzen (81 %). Beide… …des Revisors Auditing Enterprise risk management Internal auditing standards Fraud awareness IT/ ICT Managerial accounting Governance Financial… …Str. 30 G 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Das Wissen zu Fraud, IT und Governance hat stark an Bedeutung gewonnen… …als jeder dritte Revisor benannte zudem das Wissen zum Thema Fraud, zur Informationstechnik, zur Governance oder auch zur Rechnungslegung als wichtige… …➔ Objektivität ➔ Beurteilungsvermögen ➔ Führungsfähigkeit ➔ Governance- & Ethik-Sensibilität ➔ „Team Player“-Verhalten ➔ Risikoanalyse & -prüfung ➔…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …international sowie national anerkannte „Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung“ (Corporate Governance) 7 zu beachten. Die Konzeption des… …CMS soll auf einer unter Einbeziehung der Prinzipal-Agent- Theorie erweiterten Perspektive von Corporate Governance basieren, nach der die Unternehmung… …Corporate Governance, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 22. 10 Vgl. Lampert, T… …: Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 117. 12 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. /… …Compliance Management, Berlin 2010, S. 121. 22 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …somit die Unternehmensüberwachung. Im Deut- schen Corporate Governance Kodex werden Audit Committees als Prüfungsaus- schüsse des Aufsichtsrats explizit… …___________________ 181 Vgl. hierzu ausführlicher Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zent- raler Bestandteil der Corporate Governance. In… …die Positionierung der Internen Revision im System der Corporate Governance angewendet werden. Die Interne Revision kann in einem mehrstufigen… …rie als „Governance Mechanisms“ bezeichnet werden, die eine ordnungsmäßige Aufgabenerfüllung von Agent und auch Principal gewährleisten. Obwohl die… …aufgrund der Fehlentwicklungen in der Corporate Governance- Praxis generell Kritik geübt.196 Ein Fehler dieser Theorie wird darin gesehen, dass nur die… …dagegen vernachlässigt. Dieses Defizit muss in der Corporate Governance- Forschung grundsätzlich sowie bei neuen Ansätzen zu Quality Control und Peer… …Organisa- tion. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 251. 196 Vgl. Hilb, Martin: Integrierte Corporate Governance… …Corporate Governance: Der Druck auf die In- terne Revision, sich den aktuellen Herausforderungen von Quality Control und Peer Review zu stellen, wird durch… …Interne Revision muss daher die Zusammenarbeit mit anderen Bestandteilen des Systems der Corpora- te Governance intensivieren.220 Dies kann aber nur dann… …. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003. 220 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …eine stetige und gründliche Unternehmensüberwachung. Die Interne Revision ist daher ein wesentliches Element der Corporate Governance, d.h. der Führung… …. 2 Zu dem so verstandenen Begriff „Corporate Governance“ vgl. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Überwindung der… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …Sh ar eh o ld er Corporate Governance Quelle: Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Überwachungs- system zur… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Die Aufgabenstellung einer Internen… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 58. 10 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …1991, S. 72. 32 Vgl. hierzu z.B. auch Vogt, Ulrich und Michael Abresch: Die Revisionsstelle als wirksames Instrument der Corporate Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57… …Governance sorgen. IT-Lenkungsausschuss Im IT-Lenkungsausschuss werden die Prioritäten der IT-Projekte im Sinne der Unternehmensstrategie festgesetzt… …von internen und externen Rahmenbedingungen ist für die Evaluierung von Risiken notwendig. ___________________ 49 IT Governance Institute: CoBiT… …4.0, a.a.O., Seite 63. 50 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 76. 51 Freidank, C-C., Peemöller, V.: a.a.O., Seite 112… …. ___________________ 52 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 30. 53 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 79. 54 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K… …Rechte und Pflichten. ___________________ 56 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 93. Prozesslandkarte CoBiT 64 2.6 AI6 Change… …Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 101. Prozesslandkarte CoBiT 65 System- und Datenkonvertierung Für alle Entwicklungs-… …. ___________________ 60 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 109. 61 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 121. Prozesslandkarte CoBiT 67… …Kostenmanagement. ___________________ 63 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 131. Prozesslandkarte CoBiT 69 Kostenmodellierung und… …Monitoring-Daten Für ein Benchmarking sind die richtigen Zielgrößen und Messgrößen von besonderer Bedeutung. ___________________ 65 IT Governance Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU?

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …(ESG = Environment, Social, Governance) haben deshalb an Bedeutung für die Unternehmensanalysen und Finanzmarktentscheidungen gewonnen. Nicht nur bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …zur Verbesserung der Corporate Governance in europäischen Unternehmen empfohlen wird. Insolvenzrechtsreform Eine neue Insolvenzkultur soll mit dem in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Das „Center for Corporate Governance“ der Handelshochschule Leipzig hat im Rahmen einer Studie die Akzeptanz des DCGK durch die DAX- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …einen großen Bedarf für Neueinstellungen. Interessenten für die Bereiche Corporate Governance sowie Kredit- und Inkassowesen können sich aktuell ebenfalls…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück