COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 31 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …zum einen dem Revisor im Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben, wie in Anlehnung an den Standard CoBiT eine angemessene und ganz- heitliche… …eines im eigenen Unternehmen definierten Soll-Zustandes mit dem ermittelten Ist-Zustand anhand der Prüfungskataloge findet der Leser eine An- leitung… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die… …Prüfungsobjektes und des entsprechenden Kapitels im Buch schließt sich Kapitel IV mit der Bewertung der geprüften IT-Prozesse nach dem Rei- fegradmodell an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …. Anforderungen an Aufsichtsräte Die Anforderungen an aktive Aufsichtsräte sind in den vergangenen Jahren spürbar angestiegen3 (vgl. Abb. 1 auf S. 111). Während… …eines Systems nach § 91 Abs. 2 AktG, Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB Berichterstattung an den Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 1 Satz 1 AktG Neudefinition der… …Haftungsrisiko der Organe Kodifizierung der Business Judgement Rule durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Abb. 1: Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen an die… …aber an anderer Stelle getroffen. Bei diesem Modell kommt es den Mitgliedern darauf an, mit möglichst wenig Aufwand ein gewisses Zusatzeinkommen zu… …generieren und eine weitestgehend unkritische Teilnahme an den Sitzungen zu gewährleisten. Die Funktion des nützlichen Aufsichtsrats erklärt sich bereits aus… …unmittelbarem Zusammenhang mit Innovationsmanagement. Die Aufgabe des Innovationsmanagements ist es, eine ausreichende Anzahl an Innovationen oder… …die Auswirkungen auf die Umwelt (Mensch und Natur) mit berücksichtigen. Das genaue Abwägen für die richtige Menge an technischer Innovation kann nur bei… …bzw. ein gezieltes Nachfragen an den technischen Vorstand ermöglichen. Aber genau diese Informationen sind im klassischen Berichtswesen nicht enthalten… …in wettbewerbsfähige Produkte und Prozesse umsetzen? (3) Produktvorsteuerungsgrad: Das Maß für die FuE-Arbeitsintensität an neuen Produktgenerationen… …. Arbeitet der FuE- Bereich an Produkten, die helfen, den zukünftigen Markterfolg zu sichern? (4) Technologische Elastizität: Das Maß für das Verhältnis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …als latente Zweifel an der Effektivität des etablierten unternehmerischen Präventionsinstrumentariums. Besondere Bedeutung kommt hierbei zugleich dem… …Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Kfm. Christoph Oldewurtel ist Mitarbeiter der Rölfs RP AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dortmund, sowie externer Doktorand bei Prof. Dr. Matthias Wolz, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Deutschland gerade im Bereich der internen Revision zusehends an Akzeptanz gewinnenden, da äußerst umfangreichen Ansatz der amerikanischen Vereinigung… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer an der für ihn relevanten Taxonomie des Prüfungsstandards (PS) 210 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW). Dieser… …Bilanzmanipulationen lediglich ein Anteil von 13 % (2010) an allen Arten wirtschaftskrimineller Handlungen zugerechnet werden, die durch derlei Delikte verursachte… …. Melcher, T.: Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen durch den Abschlussprüfer, Lohmar / Köln 2009, S. 63. 8 Eigene Darstellung in Anlehnung an Marten… …Vgl. www.bka.de / lageberichte / wi / wikri_2008. pdf, S. 7; Fischer, K. / Hummelt, M.: Wirtschaftskriminalität – Die Herausforderung an den… …Unternehmensleitung in Form des Managements ist eine Kontrolle letzterer durch die Vielzahl an Eignern und Gläubigern für gewöhnlich mit ökonomischen Mitteln schwerlich… …Rechnungswesensebenen als wesentlicher Täterkreis von Verschleierungshandlungen begleitet werden. Vom Täter nicht selten mit einem hohen Maß an krimineller Energie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …empirische Untersuchung der Geschäftsberichte von DAX-30- und M-DAX-Unternehmen an, im Rahmen derer die Berichterstattung des Aufsichtsrats über die… …2 . An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an, indem die Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer in Deutschland bzgl… …Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Abschlussprüfer lässt sich beispielhaft an den Inhalten der Gesetze und Kodizes belegen, die in den vergangenen gut… …. Simon Luckhaupt ist Student an der Universität St. Gallen (E-Mail: simon.luckhaupt@student.unisg.ch). 1 Vgl. Fischbach, Der Bilanzprüfungsausschuss des… …verringern. Als wesentliche Neuerungen ergaben sich insbesondere folgende Sachverhalte: Der Aufsichtsrat ist von nun an für die Erteilung des… …Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer zuständig; die Teilnahme des Abschlussprüfers an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats ist verpflichtend; allein der… …Kapitalgesellschaften erstmals ab dem 1. 1. 2010 zur Bildung eines Audit Committees. Eine an- dere weitreichende Konsequenz des BilMoG bezieht sich auf die personelle… …Abs. 3 Satz 2 AktG n. F. die Bestimmung, dass sich der Vorschlag an die Hauptversammlung zur Wahl des Abschlussprüfers auf die Empfehlung des… …offenzulegen hat. 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit Ausgehend von den (neuen) gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmen ergibt sich das… …Aufsichtsrats die Auftragserteilung an selbigen erfolgt, sind durch das Audit Committee zahlreiche Vorarbeiten zu erledigen. So gehört es zum Aufgabenkatalog des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …normgemäßen Erfüllung steuerlicher Pflichten Der Ausdruck Tax Compliance bezeichnet – anknüpfend an den allgemeinen Compliance-Begriff 1 – normenkonformes… …Regel vergangenheitsbezogene Gewinn- oder Umsatzgrößen – korrekt in einem Formular zu erfassen und an die Behörden weiterzuleiten, worauf sich aufgrund… …Automatisierung an, da es um die korrekte Handhabung von Daten und deren Klassifizierung nach bestimmten Normen geht. Soweit Menschen mit operativer Tax Compliance… …befasst sind, wenden Unternehmen auch im Steuerbereich die in Finanzabteilungen üblichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an, wie die Standardisierung von… …Outsourcing (Outsourcing bedeutet die Übertragung von Aktivitäten an eine Drittpartei, um von spezialisiertem Know-how und Skaleneffekten zu profitieren.). Den… …eine Win- Win Situation für beide Seiten. Steuerbehörden gelangen rascher und effizienter an zusätzliche Informationen, was ihnen die abschließende… …Bereich der Steuerplanung sei frei von Pflichten oder beinhalte eine freiwillige Orientierung an den Steuergesetzen. Vielmehr geht es bei der Steuerplanung… …Citizens einen finanziellen Beitrag an den Gesellschaftsvertrag. Im Gegenzug profitieren Unternehmen u. a. von der staatlichen Infrastruktur, gut… …Anforderungen an die unternehmensinternen Prozesse und Strukturen weiter entwickelt, welche Tax Compliance im Unternehmen sicherstellen sollen. Somit empfiehlt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …. In einer jüngsten empirischen Studie, die am Lehrstuhl für Unternehmensführung an der TU Dortmund durchgeführt wurde6 , wird der Nachweis geführt, dass… …Ausschüssen Sitzungsvorbereitung durch Ausschüsse Effizienzmindernd: Berichtspflicht nur an den Vorsitzenden präzisiert Sitzungsvorbereitung allein durch… …. Minichilli et al., Board evaluation, Corporate Governance: An international Review 2007 S. 609 – 622. 12 Vgl. Debus, Evaluation des Aufsichtsrats, 2010. 13 Anm… …Vgl. Korn/Ferry, 33rd annual board of directors study, 2006; Kiel et al., Board, director and CEO evaluation, 2005, S. 4. 15 Quelle: In Anlehnung an… …eher an personenunabhängigen Kriterien orientiert, wohingegen die Evaluation einzelner Personen zunächst noch nicht im Vordergrund steht. Im Rahmen eines… …bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info ·… …Fall Ihren Widerspruch schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail an Service@ESVmedien.de. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Sitz: Berlin ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …8 behandelt grundsätzlich das Segment „Handelsgeschäfte“ in Verbindung mit den Anforderungen an eine Testphase vor Beginn des Handels in neuen… …zu beteiligen ist. Die aufsichtlichen Anforderungen an den Genehmigungsprozess werden im 5. Absatz des AT 8 beschrieben. Danach sind das Konzept und… …aufgenommen. Dieser Absatz behandelt die Anforderungen an ein Institut, wenn dieses andere Unternehmen übernehmen oder mit anderen Unternehmen fusionieren will… …Abschlussprüfung“ veröffentlicht (IDW PS 525). Hierin werden Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer gestellt, die sich thematisch mit den Inhalten des AT 8 der… …definiert werden müssen, insbesondere für eine zeitnahe Information der (delegierten) Entscheidungen an die Geschäftsleitung. Nachstehend werden exemplarisch… …unabhängigen Bereiches ist die Verantwortung für die Einrichtung eines institutsinternen Reportingprozesses, insbesondere an die Mitglieder der Geschäftsleitung… …verkürzten NPP schaffen. Ziel ist es, in den Fällen einer Veränderung an einem bestehenden Produkt oder in einem bekannten Markt den NPP zu vereinfachen. Hier… …bietet es sich an, ein Verfahren mit abgestuften Entscheidungskriterien und -kompetenzen (Prozess-Erleichterungen) einzuführen. Die Möglichkeit… …Anpassung an spezielle Abnehmerbedürfnisse. Der Unterschied zwischen Ausgangsprodukt und neuer Produktvariante ist relativ gering. Es sind nur geringfügige… …Revision sollten aufgenommen und innerhalb des NPP-Komittes/NPP-Boards erörtert werden. Ein Stimmrecht an die Interne Revision ist jedoch nicht zu vergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …der Beteiligung an der Personengesellschaft ergeben, auf Gesellschafterebene. Soweit dagegen natürliche Personen beteiligt sind, werden latente… …zuzuordnen sind, die aber dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I, kurz: SBV I) oder aber der Stär- kung der Beteiligung an der… …Besteuerung auf Gesellschafterebene 6Die einzelnen Mitunternehmer versteuern ihren Gewinnanteil aus der Beteiligung an der Personengesellschaft in dem… …. Angesichts des Fehlens von Spezialregelungen orientiert sich die Bilanzierung von latenten Steuern auch für Personengesellschaften an den allgemeinen Bestim-… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple- mentär-GmbH hält. Die Komplementärin ist am Vermögen und am Gewinn der KG nicht… …folgende Buchung vorzunehmen: per latenter Steueranspruch EUR 28.000 an latenter Steuerertrag EUR 14.000 an latente Steuerschuld EUR 14.000 Somit hat die… …der Beteiligung an der Personengesell- schaft (ermittelt nach der Spiegelbildmethode) abweicht. Nach der hier vertretenen Ansicht ist der… …IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 26 Rz. 92.; Kirsch, H., in: DStR 2002, S. 1875, 1877, der sich bei einer Überlassung von Wirtschaftsgütern an die… …berücksichtigt werden.10 25 Einen Sonderfall, der in der Literatur – soweit erkennbar – bislang nicht auf - gegriffen wurde, stellen Pensionszusagen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …eines maßgeblichen Einflusses gemäß IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und bei Vorliegen einer vertraglichen Ver- einbarung über eine… …tende Maßnahmen). In diesem Zusammenhang sind die jeweiligen IFRS-Einzel- abschlüsse (IFRS-Bilanz I), sofern erforderlich, an die konzerneinheitliche… …Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden in den IFRS- Bilanzen II und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen der einbezogenen Unter- nehmen. Im Anschluss an… …von Abschlüssen können sich weitere Abweichungen zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und denen in der Steuerbilanz ergeben, wenn Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …kann der Einbezug von Gemeinschaftsunternehmen unter Anwendung der Equity-Methode erfolgen. Anteile an assoziierten Unternehmen sind gemäß IAS 28 im… …. Kapitalgesellschaft im Konzernabschluss (Beteiligung der Mutter- gesellschaft an einer Konzerngesellschaft) Kapitalgesellschaft im Konzernabschluss… …Ebene der einzelnen in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, sondern beziehen sich auf tempo- räre Differenzen in Verbindung mit Anteilen an… …unterscheiden: Wurden die Einzelabschlüsse bereits nach IFRS erstellt und sind diese lediglich an die konzerneinheitlichen Rechnungsle- gungsmethoden anzupassen… …Steuerbilanz neu abzugrenzen. 82 Ergänzend sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Vereinheitlichung der Rech- nungslegungsmethoden nur im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …. Die Reorganisation orientiert sich an der Struktur des US-amerikanischen Standardsetters FASB und soll die Akzeptanz, Unabhängigkeit und Fachkompetenz… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …sind: – im öffentlichen Interesse einen gültigen Satz an hochwertigen, verständlichen und durchsetzbaren globalen Rechnungslegungsstandards zu… …entwickeln, welche hochwertige, transparente und vergleichbare Informationen in den Abschlüssen und sonstigen Finanzberichten vermitteln, um die Teilnehmer an… …Anwendung dieser Standards zu fördern; Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 3 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org. Abb. 2.1: Struktur… …bestimmt werden. Anschließend besteht die Möglichkeit die Mit- gliedschaft zu erneuern. Die Mitglieder des Councils sollten ein möglichst breites Spektrum an… …sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entstehungs- prozess der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück