COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Revision Rechnungslegung Prüfung Instituts Risikomanagement interne Arbeitskreis Compliance Management Deutschland Grundlagen Berichterstattung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 38 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW verabschiedet Prüfungsstandard zu Compliance-Management-Systemen

    …aufgrund der mit der Nichteinhaltung von Regeln im Unternehmen verbundenen Haftungsrisiken – Unternehmen zunehmend so genannte Compliance-Management-Systeme…
  • Governance in Familienunternehmen

  • Haftung für fehlerhafte Ratings

    …rechtlichen Probleme anhand der unterschiedlichen Fallgruppen der Haftung von Ratingagenturen und Banken gegenüber dem Unternehmen sowie dem Anleger. Dabei… …Analyse der Haftungssituation unterscheidet nach den Fallgruppen der Haftung gegenüber dem Unternehmen, dem Anleger und der Haftungssituation beim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010 72… …Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift… …zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte… …Unternehmen ergeben. Viele Unternehmen besitzen ein funktionierendes IKS, das Pro- 54 · ZIR 2/11 · Inhalt/Impressum blem aber ist, dass es in den meisten Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …einen unmittelbaren Einfluss auf die Complianceanforderungen sowie die Compliancefunktionen im Unternehmen. 2. Vergleich der Aufgaben von ­Interner… …Revision und Controlling Man kann den Controller als „Business Navigator“ im Unternehmen verstehen, der sich dadurch auszeichnet, auf der Basis vielfach… …sowohl das Controlling als auch die Interne Revision für die geforderte Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Unternehmen. Die sich ergänzenden… …Regularien zu berücksichtigen. Insbesondere Unternehmen mit einer internationalen Ausrichtung sind aufgrund der Vielzahl solcher Rechtsnormen und Regularien… …. Waren COSO/ COSO ERM bisher eher bei Unternehmen im Einsatz, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet waren und sich damit den strengen… …Verpflichtung über alle Unternehmens- und Geschäftseinheiten hinweg 13 . Für viele Unternehmen mögen diese Prozesse neu sein, für andere ist es bereits… …unmittelbar das Unternehmen bei der Aufrechterhaltung und Beurteilung eines wirksamen Internen Kontrollsystems sowie Risikomanagementsystems. Gleichzeitig… …Kontrollen Abb. 5: Elemente des Internen Kontrollsystems (IKS) 15 Funktion im Unternehmen Controlling Risikomanagement Interne Revision Sonstige… …Vorstände/Geschäftsführungen/Geschäftsleitungen von Unternehmen in anderen Rechtsformen. Die Änderung des § 91 AktG Abs. 2 war die erste konkrete Antwort auf die spektakulären Unternehmenspleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Compliance-Anforderungen in Unternehmen (in Verbindung mit zunehmenden Risiken und Kontrollerfordernissen) führen zu einem wesentlichen Wandel der weltweiten… …Geschäftsprozesse. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung aber auch Chance für die Interne Revision dar, den zugehörigen Unternehmen einen Mehrwert… …Zielsetzung dieses Kapitels ist die kurze Analyse der persönlichen Merkmale der Internen Revisoren und der Unternehmen, die an der CBOK-Studie teilgenommen… …Revisionsaufgaben. Abb. 6 zeigt, dass circa ein Drittel aller Unternehmen ihre neuen Revisoren aus der eigenen Organisation rekrutieren. Dies steht zum Teil im… …bereits das Unternehmen, die Unternehmenskultur und Personen. Ein Angebot an spezialisierten Studiengängen zum Thema Interne Revision könnte in diesem… …Anreize zum Einstieg angeboten werden. Bei den Unternehmen, die für neue Revisoren Anreize anbieten, dominieren die Umzugskosten mit 15,7 % und die… …Befragten führt die eindeutige Mehrheit klassische Operational Audits in ihren Unternehmen durch. Doch auch die Prüfung der Finanzrisiken ist mit 85,5 % ein… …Partner für alle Banken und Sparkassen in Nordrhein- Westfalen und darüber hinaus für Unternehmen aller Branchen, für Städte und Gemeinden. Unser Name steht… …zuverlässig in ihrem Unternehmen 97,13 % 2,30 % 0,57 % Die Revision ist eine unabhängige Prüfungsstelle 96,30 % 2,28 % 1,42 % Die IR liefert einen… …Die Revision schafft zusätzliche Werte 91,91 % 7,51 % 0,58 % Die IR liefert einen systematischen Ansatz zur Risikobewertung Die IR hat im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …Gewährleistung effizienter und zuverlässiger Kommunikationsprozesse im Unternehmen bei. Sie vermindert hierdurch operationelle Risiken. 2 Trotz dieses… …gesetzliche Impulse und Überlegungen zur Gesamtsteuerung in vielen Unternehmen wieder zu Verschiebungen der Schwerpunkte auf das Financial Auditing. 3 Hierbei… …mitunter ein für das Unternehmen wesentliches operationelles Risiko. 15 Die Umstellungen des Rechnungswesens und rechnungslegungsbezogener Prozesse im Rahmen… …Leasingbilanzierung nach IFRS noch im Detail gezeigt wird – aufgrund ihrer weitreichenden Konsequenzen und Wirkungen für die jeweiligen Unternehmen regelmäßig zur… …möglichen Lösungsansätzen im Vordergrund stehen. 19 Auch wenn über die vorgenannten Institute hinaus für andere Unternehmen keine generelle gesetzliche… …der Hand und zum anderen ergeben sich aufgrund der vorgenannten Regelungen gewisse Ausstrahlungswirkungen auch auf andere Unternehmen. Sie ist nach… …können die veränderten Aufwands- und Ertragsverläufe auch Konsequenzen für den Planungs- und Budgetierungsprozess von Unternehmen haben. Die neuen… …alle wesentlichen Bereiche eines Unternehmens betrifft. Die damit verbundene Komplexität und ihre Folgen für ein Unternehmen machen eine möglichst… …sollte vorab sichergestellt sein, dass das Geschäftsmodell der Unternehmen, die Vertragsstrukturen, das Portfolio etc. im Hinblick auf die Relevanz der… …garantierten Restwerte wird danach abnehmen. Dies dürfte dazu führen, dass die Ergebnissituation von IFRS-bilanzierenden Unternehmen sich den nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind zukünftig kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im… …Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben 1 . Viele Unternehmen besitzen ein… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) haben kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinn des § 264 d HGB in ihrem Lagebericht eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale (=… …sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben. Ein wirksames rechnungslegungsbezogenes IKS wird zudem mehr und mehr zum Gegenstand einer guten Unternehmensführung (Corporate… …Governance) werden. Festzuhalten bleibt: Beschrieben werden muss also nicht das IKS in seiner ganzen – das Unternehmen erfassenden – Breite, sondern in… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …einem IKS die von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften 4 . Kontrollen sollen dabei einerseits die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …sehr unterschiedlichen Branchen von öffentlicher Verwaltung über Banken, Chemie- und Automobilindustrie bis hin zu beratenden Unternehmen. So ist die… …verbundenen Unternehmen, Beratern und der Finanzverwaltung. Der Autor, Bernhard Kurz, stellt als weiteren Vorteil eines standardisierten Datenbestandes auf… …hoch im Kurs. Als marktführendes Unternehmen in der Tunnelvortriebstechnik mit weltweit mehr als 3.000 Mitarbeitern und mehr als 60 Tochter- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Aufsichtsrat) Bungartz, Oliver: Handbuch Interner Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-12632-3)… …Unternehmenskultur für die Fraud-Prävention. Literatur · ZIR 2/11 · 107 In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan… …; Risikoeinschätzung; Urteilsbildung; beruflicher Skeptizismus) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Bachmann, Gregor: Die Erklärung zur… …Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg. In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück