COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 36 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Kraft gesetzt werden? PO6.5a Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Wurden die Ziele und die Ausrichtung der IT im Unternehmen… …Eingliederung der IT deren Bedeutung im Unternehmen? PO4.4b Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation An wen berichtet der CIO? Entspricht dies… …der Bedeutung der IT im Unternehmen? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 184 PO4.5a IT-Organisations- struktur Wurde der Aufbau der… …IT-Organisationsstruktur? An wen berichtet diese Einheit? Entspricht diese Zuordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen? PO4.6a Rollen und Verantwortlichkeiten Sind… …Überprüfung im Unternehmen? PO4.7a Verantwortung für IT-Qualitätssicherung Wurde die Verantwortung für die IT-Qualitätssicherung einer Person oder… …IT-Stellen beschrieben? PO4.12b Stellenbesetzung der IT Führen Änderungen im Unternehmen oder in der IT-Organisationsstruktur zu angepassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …die Ziele und die Ausrichtung der IT im Unternehmen kommuniziert? PO6.5b Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Gibt es einen…
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …Informationslücken und geringes Interesse an der Leistung von Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen erschweren ein Vorankommen in Sachen… …aktuelle Studie von TNS-Emnid für die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt. So fordert nur in vier von zehn Unternehmen die… …Geschäftsleitung regelmäßig einen Datenschutzbericht an. Bei 25 Prozent ist dies nur unregelmäßig und bei gut 35 Prozent der Unternehmen ist dies nie der Fall… …Datenschutzbeauftragten ist der Studie zufolge in den Unternehmen noch nicht genügend geklärt. Das Interesse an deren Arbeit sei nach wie vor gering, ihre Personal- und… …deutschen Unternehmen befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Regierungskommission plant 2011 keine Änderungen

    …börsennotierten Unternehmen einen angemessenen und realitätsnahen Zeitraum für die Umsetzung neuer Regelungen einzuräumen. Dies gelte in besonderem Maß für die im… …vergangenen Jahr verstärkte Empfehlung für mehr Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter deutscher Unternehmen. Jüngst hatte speziell zum Frauenanteil in… …europäischen Unternehmen empfohlen wird (vgl. dazu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Unterzeichner der Erklärung „Frauen in Vorständen“ der EU-Kommission

    …Die ersten zwei Unternehmen folgen den Anstrengungen der EU-Kommission zur Erzielung eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen und… …Unternehmen in Europa öffentlich auf. Die Erklärung, die auf der Website der EU-Justizkommissarin zur Verfügung steht, stelle eine freiwillige… …Selbstverpflichtung der Unternehmen dar. Sie soll dazu beitragen, der Selbstregulierung der Unternehmen noch einmal eine Chance zu geben und die Anstrengungen der… …Unternehmen bei der Erhöhung des Frauenanteils zu überwachen. Im März 2012 will die EU-Kommission auf dieser Basis die Situation neu bewerten und etwaige… …regulatorische Schritte einleiten. Derzeit sind nach Angaben der EU-Kommission 12 Prozent der Vorstandsmitglieder in Europas größten Unternehmen Frauen, in 97… …durchgesetzt. Danach soll jedes Unternehmen noch in diesem Jahr eine selbst definierte Quote festlegen und diese veröffentlichen. Sanktionen resultieren, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitbild für verantwortliches Wirtschaftshandeln

    …Erstunterzeichnern haben sich mittlerweile weitere 13 Unternehmen zu der Selbstverpflichtung bekannt. Zu den Unterzeichnern gehören Vorstandsvorsitzende von… …Großunternehmen wie BASF, Deutsche Bank, Metro AG, Robert Bosch GmbH und Henkel sowie Geschäftsführer namhafter familiengeführter und mittelständischer Unternehmen… …wie der Otto Group, Fuchs Petrolub und Trumpf. In den letzten Wochen unterzeichneten weitere Top-Führungskräfte für ihr Unternehmen (u.a. Bayer AG… …Standards festgeschrieben worden, die in den beteiligten Unternehmen fest verankert werden sollen. Die Unterzeichner verpflichten sich zu einer sowohl… …dafür einsetzen, die Werte und Standards des Leitbildes in den beteiligten Unternehmen umzusetzen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen gestiegen

    …die CEO´s der im DJ SToxx Europe 50 gelisteten Unternehmen erhielten mit zirka 5,9 Millionen Euro etwas mehr. In den Berichten zeige sich auch die… …Umsetzung des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG). Erstmals haben viele Unternehmen so genannte Deferrals, (aufgeschobene Auszahlung… …herangezogenen Kennzahlen. Dies sind u.a. die Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit oder die Wahrnehmung sozialer Verantwortung durch das Unternehmen (Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen wirken sich auf die Reputation von Unternehmen und Top-Managern aus. Dieses Risikopotenzial sehen nach… …aktuellen Zahlen zwar viele Unternehmen, Strategien im Rahmen des Risikomanagements fehlen jedoch bislang. Zwei Drittel der in einer Studie befragten… …Risikomanager und Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen messen der Relevanz von Reputationsrisiken durch Informationen auf Social-Media-Plattformen… …erhebliche Bedeutung zu und gewichten diese Risikoklasse ähnlich wie Markt-, Kredit- oder operationelle Risiken. Fast 90 Prozent der Unternehmen erwarten auch… …nutzen die befragten Unternehmen eine Social-Media-Präsenz vorrangig zur Verbesserung des Unternehmensimages (22 Prozent), für den Kundenservice (17… …Prozent) und zur Kundengewinnung (16,5 Prozent). Trotz des Risikobewusstseins in der Praxis haben drei Viertel der befragten Unternehmen bislang keine… …hier in Vorbereitung. Einen Monitoringprozess, um unternehmensrelevante Informationen im Internet zu beobachten, haben 36 Prozent der Unternehmen… …inzwischen etabliert, 24 Prozent planen die Einrichtung entsprechender Prozesse. Nur 14 Prozent der Unternehmen gaben jedoch an, die Social-Media-Strategie in… …Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen im deutschsprachigen Raum wurden dabei befragt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen… …kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9.12.2010, Az.: V R 22/10) sollen Umsatzsteuerverbindlichkeiten insolventer Unternehmen künftig ausnahmslos als so genannte… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren… …abzuwenden. Ein Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen und einer derart radikalen Abkehr vom tragenden… …Gesetzgebers torpediert, durch Einführung des ESUG die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

    …Finanzinstitute und Versicherungen Risikomamanagementsysteme eingerichtet haben. Zudem haben 86 Prozent der Unternehmen die Position des Chief Risk Officers… …geschaffen – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 73 Prozent der Unternehmen waren. Von 88 Prozent der Unternehmen werden auch Stresstests… …Institute noch auf Jahre hin beschäftigen. Aktuelle Anforderungen sind Basel II, Basel III und Solvency II. Obwohl die meisten Unternehmen die mit Basel II… …(so genannte Advanced Measurement Approaches – AMA). Für die Studie wurden 131 Unternehmen und Institutionen der Finanz- und Versicherungsbranche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück