COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (39)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Instrument Funktionen sowohl auf Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist… …. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich interpretiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Hierzu… …Vgl. Lange, Der Beirat als Element der Corporate Governance, GmbHR 2006 S. 897 f. 206 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Die in der Praxis… …Annäherung in Beratungs-, Kontroll- und Leitungsfunktionen unterschieden werden 26 . Die in der Praxis wichtigste Wirkung eines beratenden Beirats liegt in der… …Praxis regelmäßig gut abgedeckt werden können. 4.3 Existenz und Ausgestaltung von Beiräten 53 % (n = 108) und somit über die Hälfte der antwortenden… …Praxis sieht den Beirat als ein „starkes Beiratshaus“, das situativ gestaltet werden kann. Beiräte im Mittelstand Management • ZCG 5/11 • 209 Rollen des… …, inwieweit die Wahr­nehmung in der Praxis von 37 44 19 7 6 25 52 12 10 11 4 33 44 26 7 4 26 49 17 9 11 2 10 11 18 15 58 2 13 9 24 24 40 4 8 11 16 13 59 7 sehr… …Familienunternehmen, 2006, S. 24 f. 212 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Noch immer ist unklar, wie in der Praxis der ideale Beirat aussieht. und… …Wissenschaft als auch in der Praxis jedoch unklar, wie der ideale Beirat aussieht und ob es ihn geben kann. Diese Frage sollte zusammen mit der detaillierteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kongressinformationen vgl. unter www.dftm.tu-dortmund.de. c Top-Ten-Liste der Compliance- Mängel in der Praxis. CG als Erfolgsfaktor Management • ZCG 5/11 • 221 7… …abgestufte Verfahren anzuwenden, anstatt von Anfang an den Anspruch zu stellen, sofort ein CMS in der Endausbaustufe zu erreichen. Den letztlich in der Praxis… …Consulting Group. 224 • ZCG 5/11 • Management CG als Erfolgsfaktor c In der Praxis wird den informellen Besprechungen vor den Aufsichtsratssitzungen eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Bestelldauer bei gleichzeitiger Aufhebung der laufen­den Bestellung nur bei Vorliegen besonderer Umstände zuzulassen. In der Praxis wird die vorzeitige… …besprochenen Entscheidung hat sich das OLG Zweibrücken mit dieser Praxis auseinandergesetzt. 1.2 Sachverhalt Die beklagte AG hat einen aus sechs Mitgliedern… …nehmen die Richter Bezug auf die Meinung, wonach sich eine Zulässigkeit dieser Praxis aus Ziffer 5.1.2 DCGK ergebe, der eine Wiederbestellung eines… …2 . Dieser Ansicht kann sich der Senat jedoch nicht anschließen. Er hält vielmehr ausdrücklich fest, dass es sich bei der hier angewandten Praxis um… …. Insbesondere überzeugt die Begründung zum Normzweck des § 84 AktG, der durch die Regelung der Ziff. 5.1.2 DCGK nicht ausgehebelt werden sollte. Für die Praxis… …bedeutet die Entscheidung, dass sich das Risiko der Unwirksamkeit der bislang geübten Praxis erhöht hat. Aktiengesellschaften, die einen sicheren Weg… …man die Entscheidung des Senats zusammen mit der eindeutigen Auffassung in der juristischen Literatur, dürfte insoweit in der aktienrechtlichen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Mitarbeiterbindung und Fluktuation – Dargestellt am Beispiel von Beratungsunternehmen Der professionelle Aufsichtsrat Basiswissen für die Praxis – ein 360°-Überblick… …zulässige Praxis? Von Dr. Kerstin Reiserer und Diana Fallenstein, DStR 34/2011 S. 1624–1629 Dieser Beitrag schließt sich an den Beitrag von… …Dritte. Der Beitrag befasst sich mit der Rolle des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Compliance-Zertifizierungen, für die in der Praxis ein wachsender… …CCPurchase-Price-Allocation in der Praxis Als Referenten sind neben den genannten Personen der Tagesleitung u. a. vorgesehen Prof. Dr. Peter Wollmert (Geschäftsführer, Ernst &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Implikationen der entwickelten Theorie für die Praxis entfaltet. Im Blickpunkt stehen dabei insbesondere die mit den Re- striktionen des Alltags verbundenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …gewonnen hat, was auch ei- ne Reaktion auf die Veränderung der Rahmenbedingungen in der unterneh- merischen Praxis darstellt.34 Die Diskussion um die… …Projekte (Corporate Volunteering) oder die Gründung von gemeinnützigen Unterneh- mensstiftungen (Corporate Foundations);90 auch das sich in der Praxis zu-… …vorwiegend auf Ansatzpunkte für ein professionelles Management von Spenden, Sponsoring etc., um die damit verbundenen – in der Praxis bisweilen nicht… …Grund für die Beliebtheit von Wohltätigkeiten in Wissenschaft und Praxis sein.113 Dar- über hinaus scheinen sie geeignet, die gesellschaftlichen… …self-interest’ abgegrenzt (vgl. et- wa Post/Waddock 1995, S. 67). 113 Vgl. zur Beliebtheit in der Praxis u. a. Brammer/Millington 2005, S. 29 sowie Camp-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Unternehmenseigentü- mern liegt. In der Praxis spiegelt sich dies etwa bei den Stimmrechten der Eigentümer bei Aktiengesellschaften wider, was als Ausdruck der Rechte… …der Praxis Unternehmen nicht immer ihrer Verant- wortung nachkommen, was ihren prinzipiell ambivalenten Charakter bedingt. Die Un- terstellung wird an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …Der Modus der Argumentation orientiert sich in diesem Kapitel an den Herausforde- rungen der unternehmerischen Praxis. Durch die Integration des… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …reflektierenden Umgang mit ihr zu ver- stehen. Dort, wo eine Theorie die Grenzen ihrer Anwendung in der Praxis aufzeigt, hat sie die Chance, für die Praxis… …gründung für normative Ideale stärker herausstellen zu können. Implikationen für die Praxis 142 5.2 Gestaltungskompetenz Gestaltungskompetenz… …right.“ (Zitiert nach Schwartz 2002, S. C2.) Implikationen für die Praxis 144 vanz von formalen Strukturen – bzw. allgemein von Institutionen – ist… …ökonomische Kriterien ausgerichtet war und es nahezu keine Rol- Implikationen für die Praxis 146 len Strukturen erwachsende Regeln sagen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück