COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung deutschen Governance Risikomanagement PS 980 internen Prüfung Rahmen Banken Berichterstattung Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …Revision – dar. Nach Ansicht des Autors ist ein Risikomanagement, das aus (Risiko-) Controlling, Interner Revision und einer Rechtsabteilung besteht, für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …ein Risikomanagement, das aus (Risiko-) Controlling, Interner Revision und einer Rechtsabteilung besteht, für die Erfüllung der Anforderungen nicht mehr… …insgesamt als Werkzeug einer integrierten Risiko- und Kapitalsteuerung dargestellt und erläutert. Die im Konsultationsentwurf vom Juni 2010 angesprochenen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …. Typische Haftungsnormen sind § 75 AO, § 25 HGB oder § 13c UStG. Für den Erwerber besteht im Einzelfall auch das Risiko, sich wegen der Beteiligung an einer… …Risiko als auch ein Risiko aus der Schnittstelle von Steuern und Betriebswirtschaft identifiziert. 5.1 Beispiel steuerliches Risiko Ein steuerliches Risiko… …nicht vor. Es Steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte bilden eine Schnittstelle. ZRFC 3/11 124 besteht daher das Risiko, dass fehlerhafte oder… …ein Abgleich mit den Daten aus dem Vertrieb vorgenommen. 5.2 Beispiel: Steuerliches und betriebswirtschafliches Risiko Parallel dazu wurde bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Tz. explizit an, so in Tz. 3.4 und 4.1.3. Ferner werden Compliance-Themen beispielsweise in DCGK-Regelungen Compliance- Programm 1. Risiko 4… …folgenden risikopolitischen Grundsätze (als Beispiele): CCDie Erzielung eines wirtschaftlichen Erfolgs ist notwendigerweise mit Risiko verbunden. CCKeine… …Handlung oder Entscheidung darf ein existenzgefährdendes Risiko nach sich ziehen. CCErtragsrisiken müssen durch die entstehende Rendite angemessen prämiert… …Leverage CC hohes Risiko CC Wachstum, Rentabilität, Stabilität CC Machtmissbrauch der Manager verhindern Dazu hob May hervor, dass Familienunternehmen zwar… …Werts CC Hidden-Champion-Strategie CC Nachhaltiges Wachstum CC niedriges Leverage CC niedriges Risiko CC Stabilität, Rentabilität, Wachstum CC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …2/11 · Arbeitshilfen IKS / BilMoG / COSO / SOX Risikobereiche Risikobeschreibung Bedeutung für COSO-Allgemein Strategisches Risiko Personalrisiken… …Ansatz muss das Risiko berücksichtigt werden, wobei es bei einem rechnungslegungsbezogenem Ansatz unberücksichtigt bleibt. Jedes Unternehmen muss eine… …. Wenn diese Kontrollen nicht vorhanden sind, besteht ein großes Risiko, dass alle darauf aufbauenden Kontrollen umgangen werden können. Daher ist auf… …Darstellung) Tab. 4: Darstellung der Risiko- Kontroll Matrix für den Prozess „Absatz“ – eigene Darstellung Schlüsselkontrollen 1. Funktionstrennung 1 1 1 2… …Aufträge (eigene Darstellung) Nr. Risiko Kontrollziel Nr. Kontrollmaßnahmen Key- Control R1 Auf Basis der Kreditwürdigkeit und der Zahlungsfähigkeit sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …darstellt, und dies ist üblicher- weise reduziertes Risiko, bessere Compliance oder dass die Mitarbeiter (nur) das tun (können), was von ihnen erwartet wird… …. Damit ist oft auch die Bereitschaft, Risiko einzugehen, deutlich größer, als etwa bei Aktiengesellschaften, deren Aktien offen gehandelt werden können… …gefunden würde, dann würde dies eine große Kundengruppe für GRC erschließen. Es besteht makroökonomisch gesehen daher durchaus das Risiko, dass der… …. Somit kämpfen Mittelständler – so sie sich denn überhaupt der Problematiken Risiko und Compliance widmen – mit den gleichen Anforderungen und stoßen auf… …Risiken nicht outgesourt werden können (beim Outsourcing von Prozessen, z. B. der IT, bleibt das Risiko der Prozesse dennoch immer in der eigenen Firma), so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …, ohne sich dem Risiko der Strafverfolgung auszusetzen. Änderung des materiellen Strafrechts Zusammengestellt und kommentiert von RA Thomas Schröder und Dr… …anschließenden Beurteilung von Behörden abhängig machen, so wird offen das Risiko erheblicher Bußgelder, anderer Strafen, Schadenersatzforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Konzept umzuset- zen, gilt es, nach Schaffung der Datentransparenz in einem zweiten Schritt risiko- behaftete kritische Bereiche zu definieren. Die… …feststeht, kann deren Risiko im Detail analysiert werden. Dabei kann eine Kombination automatisierter und manueller Analysen verwendet werden. Dies… …des „was“ ist es sinnvoll, sich vom Risiko- gedanken leiten zu lassen. Der Begriff des Risikos wird in diesem Zusammenhang begrenzt auf risikobehaftete… …Transaktionen, die das Risiko eines eingetretenen ___________________ 16 Vgl. in diesem Zusammenhang auch Abschnitt 1.2 „Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen… …zu Rechnungen ohne Bestellungen nicht ganz so populären, aber dennoch risiko- reichen Auszahlungsvorgang analytisch nähern kann, um anschließend… …Kapitel wird das Risiko inklusive eines möglichen Ursachenbündels erklärt. Anhand eines der Realität entlehnten Szenarios wird das Risiko in möglichen… …keinen Bestellbezug ha- ben. 1.6.2 Messbarmachung eines Risikos Ein Indikator muss ein wesentliches Risiko messbar machen, das zu wirtschaftli- chen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Fallbeispielen wird das Risiko Zusammenfassung und Ausblick 250 herausgearbeitet; hierbei steht der betriebswirtschaftliche Prozess im Vordergrund; in… …Risikoindikatoren – das haben nicht zuletzt die praxisnahen Beispiele gezeigt – ist es wichtig zwischen Risiko, verstanden als möglicher einge- tretener Schaden, und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …existenzbedrohendes Risiko darstellen kann. 2 Stand früher der gute Name einer Familie oder eines Patriarchen für bestimmte Werte, denen sich ein Unternehmen… …. Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit? ZRFC 1/11 7 Unterschätztes Risiko: Zivilrechtliche ­Folgen mangelhafter Compliance. ternehmen die… …Versicherungen berücksichtigen das Vorhandensein eines Compliance-Programms bei der Risiko- und Prämienbewertung. Was sind nun die mittelstandspezifischen Folgen… …Risiko für das Unternehmen darstellen. Typischerweise setzt sich ein mittelständisches Unternehmen in den folgenden Situationen mit dem Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück