COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Analyse Unternehmen interne Risikomanagements Berichterstattung deutschen Governance Corporate Compliance Prüfung Arbeitskreis Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Berechtigungssteuerung 318 Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee Erforderliche remotefähige Funktionsbausteine in SAP erhöhen das Risiko unberechtigter Zugriffe auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revisionsfunktion ­bezüglich Führung, Risiko und Kontrolle Part II: Durchführung einer Internen Revisionsprüfung Part III: Geschäftsanalyse und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich, RA Dr. Alexander Cappel, RA Dr. Beatrix Elsner
    …Ermittler zur Vernehmung direkt vor Ort nachzukommen. Sollte er sich weigern, bestünde für den Einzelnen damit theoretisch das Risiko, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Typ S/O Typ P/D SK? Risiko Datenanalyse Benötigte Datenfelder 1.1 Vorgegebene Werte bei der Haushaltsrechnung Die Beträge bei der Erfassung der… …Risiko (durch den Kunden) für die Bank, wodurch hier die Sicherheiten explizit berücksichtigt werden müssen. Die Risikoklasse kann somit immer nur besser… …sind und daher kein Risiko für die Bank darstellen. Ziel der Abfrage ist es, alle KN zu identifizieren, die ein entsprechendes Rating, aber keine oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …Veränderungen vieler rechtlicher Rahmenbedingungen, durch die das Risiko von – auch unbewussten – Regelverstößen gestiegen ist (Entstehungsrisiko), (2) eine… …und effiziente Operationen, vollständige und richtige Buchführung und Bilanz oder Compliance) sich ein Risiko oder eine Kontrollmaßnahme beziehen soll… …schließen. In aller Regel waren Mängel in Buchführung und Bilanzierung zumindest mitursächlich. Im Übrigen steigt das Risiko aus einer fehlerhaften Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …„Risiko“ auseinander. Praktische Erfahrungen hat er in Beratungsprojekten erlangt. Darüber hinaus ist er Vorstand der Future- Value Group AG. Das Buch… …verbessern (in Bezug auf die Definition, dass ein Risiko eine Abweichung von geplanten Zielen sei). Risikomanagement sei dabei eine unabdingbare Voraussetzung… …im öffentlichen Dienst zu sehen ist. Die Ausführungen zu dem Dienstleistungsunternehmen Deutsche Post DHL mit ihrer konsequent ausgerichteten Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …. 2 Fleischer, Aktuelle Entwicklungen der Managerhaftung, NJW 2009 S. 2337. 3 Hoffmann-Becking, Risiko und Risikosteuerung im Aktienrecht, WPg… …Konzept der globalen Branchenkoordination nicht nur ein Vertriebskonzept, sondern auch ein Risiko- Früherkennungssystem24 . Nur angemerkt sei, dass sich die… …Prüfungsmaßnahmen auf die interne Revision und die Praktizierung stichprobenbasierter Prüfungskonzepte. Kaum eines dieser Merkmale gilt für die neue risiko- und… …ff. 25 Vgl. Hoffmann-Becking, Risiko und Risikosteuerung im Aktienrecht, WPg Sonderheft 2010 S. 105. 162 • ZCG 4/11 • Management Reformansätze zur… …, die unter vereinfachenden Annahmen über Risiko- und Leistungsverhalten neue Wege zur Durchsetzung der Aktionärsinteressen durch die Einführung variabler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Größe bei jeder bilanzpolitischen Entscheidung zu berücksichti- gen. 4– Volatilität im Ergebnisausweis als Ausdruck von Risiko im Geschäftsmodell und… …damit als Ausdruck von Risiko für die fortwährende Überlassung von Eigen- und Fremdmittel. Die IFRS-Vorschriften sehen grundsätzlich vor, dass das… …Risiko bezogenen Wertschwankun- gen erfolgswirksam in der GuV-Rechnung erfasst, wo sie sich entgegenlaufen. Beim Cash Flow Hedge wird das Derivat… …bilanziell erfasst, zum Fair Value bewer- tet und die auf das gesicherte Risiko der künftigen Zahlungsströme bezogenen Wertänderungen erfolgsneutral abgegrenzt… …das gesicherte Risiko entfallenden Anteils an der jeweiligen Fair Value Änderung und in der Beurteilung der hedge Effektivität in retrospektiver und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Operationsmanagement ME4 Sorgen für IT-Governance Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 160 Risiko Management Performance… …ausgerichtet? PO4.8a Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wurde die Eigentümerschaft und Verantwortung für IT-bezogene Risiken im… …Kerngeschäft positioniert? PO4.8b Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wurden Rollen für das Management von IT-Risiken definiert? Wurden… …diese Rollen Personen zugewiesen? PO4.8c Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es von der Geschäftsführung eine Festlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Kreditrisiko in Form eines Zinssatzes für Risiko dar, d.h. der Credit Spread ist die Risikoprämie für Ausfallrisiko. Dieser Aspekt der Bewertung wird im IAS… …Verbindlichkeit. Die Anpassung um das eigene Kredit - risiko erscheint paradox, allerdings wurde diese Überlegung im Diskussions - papier des IAS Credit Risk in…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück