COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …orientiert sich an der Anzahl der Beschäftigten, wobei jedoch eine Mindestanzahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern zu berücksichtigen ist (§ 95 Abs. 1 AktG) 9… …von der Debatte um den Aufsichtsrat gesehen werden, da er in keinem Gesetz explizit 1. Einführung Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Beiräten in… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …Leitungsebene genutzt 7 , wobei sich prinzipiell drei Arten von Gremien unterscheiden lassen, die für mittelständische Unternehmen relevant sind: (1… …des Beitrags. 1 Vgl. Ruter, Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen, ZCG 2009 S. 209 ff.; Ruter, Der Beirat, ZCG 2009 S. 145… …Unternehmen, 2010, S. 1. 6 Becker nennt hier die Begriffe Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung, Gesellschafterrat und Beirat, vgl. Becker, Organisation der… …Governance-Anforderungen, 2010, S. 8. 18 Vgl. Wesel, Corporate Governance im Mittelstand, 2010, S. 1 f. 19 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand… …Nennungen[N=206] Abb. 1: Führungsstruktur der befragten Unternehmen 89 gemischt 42 fremdgeführt eigentümergeführt Wichtige Führungsaspekte Unternehmenskultur… …Unternehmerfamilie(n) geleitet (vgl. Abb. 1). Für die spätere Auswertung der Abhängigkeiten spielt die oberste Führungsposition eine tragende Rolle. Es ist davon… …unterschiedlichen Bedeutung (1 = sehr wich- 9 26 22 39 49 72 70 67 91 48 55 34 40 141 139 139 85 40 114 79 81 57 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …klärt, ob dieses Zubrot der Führungskräfte kritisch zu sehen ist oder einen Beitrag zur anreizorientierten Vergütung leisten kann. 1. Einführung Die Höhe… …der Managementvergütung steht vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise erneut im öffentlichen Interesse 1 . Auch im DCGK nimmt dieses… …ABWL und Internationale Finanzierung, E-Mail: schnier@hsu-hh.de. 1 Vgl. z. B. Hostettler/Benecke, Wertorientierte Vorstandsvergütung, Aufsichtsrat… …Winter sind in Abb. 1 aufgeführt 18 . Die Vergütungspraxis deutscher Top-Manager hat in den letzten Dekaden eine starke Veränderung erfahren 19 . Neben den… …zunehmen muss, wenn die Zahl der Insider zunimmt, da dadurch der Wirtschaftlichkeit Flexibilität Dualität Transparenz Gerechtigkeit Abb. 1: Kriterien für… …vorliegende Metastudie ableiten. Vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Theorie ergeben sich drei Untersuchungsfragen: (1) Wie hoch sind die Erlöse… …Insiderhandels und vor dem Hintergrund der oben formulierten These 1 (Überrenditen) stellen sich drei weitere Fragen: (4) Erzielen Manager durch Directors’ Dealing… …Vgl. Ams, Directors’ Dealings and Insider Trading in Germany, 2010, S. 1. 44 Vgl. Riedl/Marten, DBW 2010 S. 553. 45 Vgl. Ams, Directors’ Dealings and… …Insider Trading in Germany, 2010, S. 1 f., 43. 216 • ZCG 5/11 • Management Anreizkompatible Managementvergütung c Die vorliegenden Studien sind als… …04 2.522 CDAX 180HT SCS Tab. 1: Untersuchungsdesigns der Studien (Quelle: Eigene Darstellung) Kauf Heidorn 2004 Rau 2004 Klinge 2005 Dymke 2008 Betzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen, die gerade… …Dortmunder Forum Technisches Management (DFTM) ausgerichtete Kongress 1 . 1. Überblick Nach einführenden Grußworten behandelte der Einführungsvortrag von Dr… …Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Zu detaillierten Veranstalter- und… …. Reaktion 6. Aufdeckung 8. Effizienz & Verbesserung 5. Prävention Abb. 1: Kreislauf eines Compliance-Programms Risikoanalyse Fokuspunkte Länderrisiken… …Tz. explizit an, so in Tz. 3.4 und 4.1.3. Ferner werden Compliance-Themen beispielsweise in DCGK-Regelungen Compliance- Programm 1. Risiko 4… …durch Kontrollen folgen. Er beschrieb die Elemente eines Compliance-Programms als Kreislauf wie in der Abb. 1 2 dargestellt. Von besonderer Bedeutung sei… …Tab. 1 7 angegeben. Publikumsgesellschaft Unterscheidungsmerkmal Familienunternehmen CC anonyme Aktionäre CC eigene Strategie CC Enter und Exit CC… …der Erfolg. 7. Weitere Einzelthemen Inhaber Werte und Ziele Strategie Finanzierung Governance Tab. 1: Unterschiede zwischen Familien- und… …Publikumsgesellschaften (1) Corporate Governance in der europäischen Aktiengesellschaft: Die europäische Aktiengesellschaft (SE) hat als neue CC bekannte Familieninhaber CC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …interpretiert. Aktuell besteht große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss. 1. Einführung Der neu eingeführte § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …eine ordnungsmäßige und effiziente Aufgabenerfüllung durch den Aufsichtsrat sind ausreichende Informationen. § 90 Abs. 1 AktG normiert eine direkte… …findet sich unter http://www.schmalenbach.org/index.php/arbeitskreise/unternehmensfuehrung/externe-und-interne-ueberwachung-der-unternehmung. 1 Vgl. dazu… …Aufgabenkomplexität und des gestiegenen Haftungsrisikos für Aufsichtsräte sollten im Hinblick auf seine Zusammensetzung und Qualität die unter (1) – (4) angesprochenen… …Punkte dringend verbessert werden: (1) Sitzungsfrequenz erhöhen: Die Sitzungsfrequenz des Gremiums muss erhöht werden, zwei bis vier Sitzungen pro Jahr… …Gesellschaften. 23 Vgl. Begr. zu KonTraG, BT-Drucks. 13/9712 v. 28. 1. 1996, S. 16. 24 An dieser Stelle seien Allianz, BASF, Fresenius und MAN genannt. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Anforderungen an Aufsichtsräte Recht • ZCG 5/11 • 229 ZCG-Nachrichten Absicherung des Managements gegen Haftungsrisiken 1. Compliance-Studie Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Zusammenhang mit der Aufsichtsratsbesetzung und zum Squeeze-Out als Themen an. 1. Wiederbestellung eines Vorstandsmitglieds: Nichtigkeit von… …dem Fall beschäftigen musste. 1.3 Entscheidung des OLG Zweibrücken: Aufsichtsratsbeschlüsse nichtig wegen unzulässiger Umgehung von § 84 Abs. 1 Satz 3… …AktG Nach Auffassung des OLG Zweibrücken führt die Berufung des Klägers zum Erfolg 1 . Die Zulässigkeit der Klage ist nach Ansicht der Richter… …84 Abs. 1 Satz 3 AktG, nichtig sind. Zur Beantwortung dieser Frage stellt das Gericht zunächst den insoweit existenten Meinungsstreit dar. Insbesondere… …Vorstandsmitglieds vor Ablauf der in § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG normierten Jahresfrist grundsätzlich für zulässig erklärt, wenn auch nur bei Vorliegen besonderer Umstände… …, Düsseldorf, tätig. 1 OLG Zweibrücken, Urteil vom 3. 2. 2011 – 4 U 76/10, ZIP 2011 S. 617 ff. 2 Siehe z. B. zum Meinungsstand Hüffer, AktG, 9. Aufl. 2010, § 84… …verfolgen wollen, sollten folglich von ihr absehen und die Jahresfrist des § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG einhalten. 2. Berichtspflichten des Vorstands bei… …Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts über 40 Mio. neue Aktien zu je 55 e durch. Mit Ad-hoc- Mitteilung vom 14. 1. 2009 gab die Deutsche Bank AG bekannt… …Abs. 1 Satz 1 AktG vor, da in der Entsprechenserklärung die Interessenskonflikte des betroffenen Aufsichtsratsmitglieds nicht näher ausgeführt worden… …drittelparitätisch besetzten Aufsichts­rats nicht bestehe, da diese aus § 1 Abs. 1 Nr. 1 DrittelbG folgende Pflicht nicht verfassungsgemäß sei. Der Unternehmenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …. Christian Zwirner / Jörg Mugler* Das IDW hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard „Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8)“ verabschiedet… …Vorstand und Aufsichtsrat. 1. Zur Notwendigkeit der Absicherung unternehmerischer Entscheidungen Bewertungsfragen gehören zu den schwierigsten… …Rule“ (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG bzw. § 116 AktG) – kann es erforderlich sein, strategische Entscheidungen durch die Inauftraggebung einer Fairness Opinion… …Initiativen wie dem Kauf und Verkauf von Unternehmen Stellung nehmen (IDW S 8, Tz. 1). Damit ist es dem IDW gelungen, den Wirtschaftsprüfer in einem bislang… …Dokumentation fest und thematisiert Besonderheiten bei der Erstellung von Fairness Opinions im Zusammenhang mit Stellungnahmen nach § 27 WpÜG 1 . Zielsetzung des… …vorteilhafterer Transaktionspreis mit anderen Parteien erzielbar wäre. Sie vermögen somit eine reguläre Unternehmensbewertung i. S. von IDW S 1 nicht zu ersetzen… …Entscheidungsgrundlagen zu unterstützen. Auf diese Weise können sie bekunden, dass Entscheidungsträger auf der Basis angemessener Informationen i. S. der in § 93 Abs. 1… …den unabhängigen und ei- 1 Hierbei handelt es sich um Stellungnahmen, die vom Transaktionsobjekt – der Zielgesellschaft – zur Unterstützung von Vorstand… …Transaktionspreis gegenüberzustellen ist. Dabei sind mit Blick auf die Aussagekraft der Opinion Letter Abb. 1: Berichterstellung zur Fairness Opinion Bandbreite… …einschlägige Informationen tiv zu erstellen ist (IDW S 8, Tz. 17). Bezug zu nehmen. Im Opinion Letter (IDW S 8, Tz. 50), der an a m ss st 10 1 I R um as t r O in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …mit rund 26 % jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Nachfolger als Präsident der DPR ist seit dem 1. 7. 2011 Prof. Dr. Edgar Ernst. DRSC-Neukonzeption Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …, welche Störungsparameter auftreten können. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt. 1. Einführung Um das Vertrauen der Investoren und… …risikorelevanten Informationen sowie die Unterstützung der operativen Umsetzung des Risikomanagements 1 . Mit dem Risikoberichtswesen wird es den Führungskräften… …Hamburg (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank), E-Mail: Remmer. Sassen@wiso.uni-hamburg.de. 1 Vgl. ausführlich zum Risikomanagement und Risikocontrolling… …(Management Approach) Gestaltungsparameter Berichtsart und - frequenz Berichtsinhalt und -hierarchie Abb. 1: Ziele, Aufgaben und Gestaltungsparameter des… …Abstimmung der Berichtsmerkmale von zentraler Bedeutung 8 . Abb. 1 zeigt zusammenfassend die Ziele und Aufgaben des Risikoberichtswesens sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …204 • ZCG 5/11 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Change Management: Die Philosophie der Transformation In den heutigen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück