COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Prüfung Institut Banken Controlling Revision Kreditinstituten Rahmen Risikomanagement Anforderungen Bedeutung Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …. Wenn die Facharbeit nun – aufgeteilt nach den Rechnungslegungssystemen IFRS und HGB – überzeuge, sollten sich seiner Einschätzung nach auch mehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Dritter insbesondere der Sicherung des zur Verfügung gestellten Kapitals dienen soll. 2.2 Jahresabschlusserstellung nach IFRS Der im angloamerikanischen… …fast ausschließlichen Trennung bilanzrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlungen deutlich. Im Sinne der Zielsetzung von nach den IFRS… …multivarianten Ziele der handelsrechtlichen Rechnungslegung existiert, ist den IFRS analog zu einer Steuerbemessungsfunktion dagegen nicht inhärent 11 . Das… …Wertrelevanz der handelsrechtlichen Rechnungslegung, 2010, S. 12. 8 Vgl. dazu und im Folgenden Watrin, Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS, in… …. 90. 10 Zum analog verwendeten Begriff true and fair view siehe Framework Nr. 46. 11 Nach h.M. in Deutschland sind die IFRS für die… …besser – HGB oder IFRS 17 ? 3.1.2 Klassifizierungscharakteristika Zugleich wurden die befragten Unternehmen mithilfe der nachfolgenden Fragen klassifiziert… …Beteiligungen. 3.2.4 Eignung von Rechnungslegungsstandards Bei der Frage, welcher Rechnungslegungsstandard – HGB oder IFRS – die Anforderungen resp. Ziele (siehe… …die Erfüllungseignung der IFRS als größer eingeschätzt, wobei sich hier die deutlichste Entschei- Aus Sicht der Unternehmen stellt der Jahresabschluss… …Kategorien durchweg mehrheitlich die IFRS als geeigneter an). Diametrale Mehrheitsverteilungen liegen bei einer Differenzierung nach vorliegender oder… …HGB oder IFRS. Ohne die indifferenten Einschätzungen ergeben sich für die 11 Unterfragen jedoch sieben, bei denen eine Mehrheit zugunsten des HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Modelle 5. Abgang und Ausbuchung 6. Anhangangaben 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 8.1 Begriff und… …Landwirtschaft, – IAS 42 – Mineralgewinnungsrechte, – IFRS 5 – zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche. Auf diese… …Kalkulatorische Kosten Sachanlagevermögen 141 6 Vgl. ähnlich Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 53. Die… …Höhe des beizulegenden Zeitwertes. Festwertansatz 25Ein Festwertansatz ergibt sich aus dem Grundsatz, dass die IFRS nur auf wesentli- che Posten… …anzuwenden sind und damit die betroffenen Posten außerhalb des zwin- genden Anwendungsbereichs der IFRS stehen.7 Kompensation bei Beschädigung oder Verlust… …. Sachanlagevermögen 145 7 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 221. Beispiel: Instandhaltungskosten Bei einem… …innerhalb einer kurzen Zeitspanne neu zu bewerten. Sachanlagevermögen 151 11 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl… …der Überleitung des Buchwerts zu Beginn und zum Ende der Periode unter Angabe – der Zugänge, – der Vermögenswerte, die gem. IFRS 5 zur Veräußerung… …Neubewertungen sind insbesondere die Methoden der Bestimmung des Zeitwertes zu beschreiben. 7. IFRS for SMEs 50Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen regelt der… …IFRS for SMEs in Abschnitt 17. Die Regelungen des IAS 16 sind wesentlich detaillierter als die des IFRS for SMEs. Beide Regelungen, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Personenunterneh- men international weitgehend unbekannt ist. Hierzu hat der deutsche – nach IFRS bilanzierende – Mittelstand im Zuge der Diskussionen über die… …200.000 EUR. Buchwert IFRS Steuerwert Differenz Forderung/unfertige Erzeugnisse 800.000 700.000 -100.000 Drohverlustrückstellung 200.000 0 200.000 Saldo… …., Beck’sches IFRS Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 25 Rz. 90; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar, TL 6, 2007… …, Abschnitt 20, Rz. 76; von Eitzen, B./Dahlke, J., Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS, 2008, S. 89. Art der Ergänzungsbilanz Verhältnis Steuerwert zu… …Art der temporären Buchwert IFRS Differenz Positiv (Steuerliches Steuerwert > Buchwert abzugsfähige Differenz Mehrkapital) IFRS Negativ (Steuerliches… …Steuerwert < Buchwert zu versteuernde Minderkapital) IFRS Differenz Tab.24.1: Auswirkung von Ergänzungsbilanzen auf latente Steuern 20 Der Abbau der… …, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 3. Aufl, 2009, § 25 Rz. 92; Fülbier, R.U./Mages, M.K., in: KoR 2007, S. 69; Freiberg, J., in: PiR 2006… …, S. 206; von Eitzen, B./Dahlke, J., Bilanzierung von Steuerpositio- nen nach IFRS, 2008, S. 90. neutralisiert. Dies ist im Ergebnis auch sachgerecht… …Mitunternehmer dar. Für derartige Zu - sagen muss die Personengesellschaft in ihrer Gesamthandsbilanz Rückstellungen bilden. Dies gilt nicht nur nach IFRS (IAS 19)… …schafter, dem das Wirtschaftsgut des Sonderbetriebsvermögens nach IFRS zuzu- Benno Lange, Christian Wolz 566 10 Vgl. auch Heuser, P. J./Theile, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Anlagenbuchhaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …HGB bzw. des IFRS / US-GAAP beachtet werden? � Wie wird sichergestellt, dass Nachaktivierungen richtig kontiert werden? 9.6 Anlagen im Bau � Wie wird… …64 Anlagenbuchhaltung � Werden nach IFRS die „Impairment Tests“ regelmäßig durchgeführt und ggf. die Wertminderung nach außerplanmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …den IFRS 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personenge- sellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation… …den IFRS 3Gemäß den Vorschriften der IAS 32 und IAS 39 sind Finanzinstrumente auf der Pas- sivseite der Bilanz entweder als finanzielle Verbindlichkeit… …der IFRS grundsätzlich ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet und vom… …gemäß der Abgrenzungskriterien der IFRS unzweifelhaft Eigenkapi- tal dar. Gleiches gilt für die gebildeten Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen Kündbare… …klassifizierung nicht und stellen somit Fremdkapital im Sinne der IFRS dar. Die ver- bleibenden 100.000 EUR werden demnach den variablen Kapitalkonten zugeschrie -… …Rahmen der IFRS und kommt zu dem Ergebnis, dass die Wesentlichkeitsgrenze hier zwar bei deutlich mehr als 50% liegen müsse, eine ebenfalls diskutierte… …. Dies gilt insbeson- dere für den Fall, dass der buchhalterische Unternehmenserfolg nach IFRS ermittelt wird. Aber auch eine Gewinnermittlung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …. Frank Büchner KonTraG, Sarbanes-Oxley Act, IFRS, Basel II, Solvency II und letztlich die Umsetzung der 8. EU-Richtlinie mit dem daraus resultierenden… …IFRS: Erst ein übergreifender Prüfungsansatz, der einen Financial Audit mit Elementen des Operational- und Management Audit verbindet, wird der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Studien zum IFRS for SMEs................................................ 01/48 Unternehmenssteuerung bei Anwendung von IFRS... 02/95 IDW zur… …Unternehmensverbindungen.......... 03/148 IFRS 13: Fair Value-Bewertung........................................... 03/148 Reporting: Hohe Qualität trotz Schnelligkeit… …........................ 03/151 Strategie, Innovation, Kosteneffizienz........................... 03/151 IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen 03/151 Quality Control… …Praxishandbuch IFRS für Familienunternehmen ....... 05/245 Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts............. 05/245 Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen… …, Zinsgeschäfte 03/126 HGB, IFRS, Jahresabschlusserstellung 02/90 Honorar, Beratung, Begrenzung 04/190 HSH-Nordbank, Jahresfehlbetrag, Sonderzahlungen, stille… …Gesellschafter 04/181 I IDW S 8, Fairness Opinions 05/234 IFRS, HGB, Jahresabschlusserstellung 02/90 IFRS-Rechnungslegung, CG-Wirkungen 06/289 Industrieunternehmen… …, Zielverfolgung, Unternehmen, mittelständische 02/90 Jahresabschlusserstellung, HGB, IFRS 02/90 Jahresfehlbetrag, Sonderzahlungen, stille Gesellschafter 04/181 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …treffen zu können.82 Allerdings merken Baetge/Maresch/Schulz an, dass die nach IFRS mögliche „lautlose Bilanzpolitik“ etwa durch Einschätzungsspielräume die… …Konzeptioneller Ablauf der Bilanzanalyse bei IFRS- Abschlüssen Die konzeptionelle Gestaltung und das Instrumentarium der Abschlussanalyse sind stark abhängig von… …, wobei jedoch im Gegensatz zum HGB aufgrund der nach IFRS (und US-GAAP) gegebenen größeren Stetigkeit vermehrt prospektive Analysen durchgeführt werden… ….: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 240. Dateneingabe Einzelabschluss HGB, IFRS, US-GAAP UKV / GKV (Teil-)Konzernabschluss HGB, IFRS, US-GAAP UKV / GKV Qualitative… …IFRS durch die freie Gliederungswahl und vermehrt auftretenden Zusatzinformationen nur zu einem kleinen Teil standardisiert und überwiegend fallweise vom… …expliziten bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten bei den IFRS wesentlich geringer ist als nach dem HGB, so dass die Aussagekraft dieser Untersuchung… …der Umstellung von nationalem Recht auf die IFRS bislang nur eingeschränkt Zeitreihen zur Verfügung stehen bzw. die Zeitreihen zum Umstellungszeitpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Entwicklung Leasingbilanzierung: Joint Projekt IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche… …spezifi- schen IFRS, v.a. IAS 16 und IFRS 7, zu beachten. Im Folgenden werden die darüber hinausgehenden Anforderungen gemäß IAS 17.31 dargestellt: –… …zahlungswirksamen Transaktionen (IAS 7.43) anzugeben. Latente Steuern 41Gemäß IAS 12.15 sind latente Steuern auf temporäre Unterschiede zwischen IFRS- Bilanz und… …Steuerbilanz zu bilden. Nach IFRS besteht sowohl für aktive als auch für passive latente Steuern ein Ansatzgebot. Zur Berechnung der aktiven und pas- siven… …in den Leasingraten berücksichtigten Anschaffungskosten des Leasingnehmers. Die Bilanzansätze in der IFRS- und Steuerbilanz der Tüchtich GmbH sind… …grundsätzlich während der Laufzeit der Leasingverträge, da temporäre Unterschiede zwischen IFRS- und Steuerbilanz bestehen und diese sich im Zeitverlauf… …steuerlich als Betriebsausgabe zu berücksichtigende Leasingzahlung wird nach IFRS in einen Zins- und Tilgungsanteil aufgespalten und reduziert in Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück