COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (109)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    ….................................................................... 422 2.2 Risikoprofil ............................................................................... 428 2.2.1 Basisdefinition „Risiko… …Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Walter Scheel, Bundespräsident 1974–1979 Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit – im Verlauf des… …, dass es in diesem Beitrag um die Betrachtung von RTF-Konzepten der bankinterne Risiko- steuerung im Kontext des ICAAP geht, das heißt letztlich also um… …Verankerung, Vollständigkeit des Risikoprofils, Querbezüge zur Risikostrategie und Querbezüge zu Stresstests. Deckungs- potenzial Risiko- profil… …Stress- tests (AT 4.3.3 Tz. 5) Deckungs- potenzial Risiko- profil Mindestbedingung AT 4.1, Tz. 1 MaRisk Prozessuale Verankerung der RTF-Steuerung als… …die Abdeckung des Risiko- profils laufend durch das Deckungspotenzial gegeben sein muss, ist das wesentliche Kriterium zur Operationalisierung eines… …. MaRisk-Novelle in den Ma- Risk in AT 2.2., Tz. 1 manifestiert ist – explizit auch Implikationen auf die Risiko- tragfähigkeit in die Betrachtung einbezogen werden… …. An dieser Stelle ist es zunächst notwendig eine grundlegende Definition von „Risiko“ zu entwerfen. ___________________ 649 Vgl. auch… …Fortbestand der Bank mehr als frag- lich. Thomas Stausberg 429 2.2.1 Basisdefinition „Risiko“ Der Begriff „Risiko“ wird in der… …allgemeingültige und trennscharfe Begriffsde- finition von Risiko als schwierig gestaltet. Bei den verschiedenen in der Literatur und in der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Element für die Preiskalkulation in Einklang mit dem bankintern vorgegebenen Risiko/Ertrags-Anspruch. Das Marktpreisrisiko – definiert als Risiko von… …die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf Institute ohne klar fokussiertes Geschäftsmodell und Risiko-/ Ertragsprofil unterstreichen die… …und vollständig erkannt wurden (Risiko- erkennung) und ob ihre Bedeutung im Hinblick auf die geschäftspolitischen Ziele auch angemessen beurteilt… …zudem erforderlich, die Entwicklung der Markt- risikosituation im Zeitablauf in angemessener Form zu überwachen (Risiko- überwachung). Bei der Prüfung… …Systeme und Prozesse in das allgemeine Risiko- management und -controlling der Bank einzubeziehen. 2.2.2 Risikoanalyse Nach Erkennung und Erfassung der… …unterteilen sich in das Risiko des Handelsbuchs und des Anlagebuchs. Bei geringer Bedeutung der Handels- buchpositionen eines Kreditinstituts erfolgt die… …Zinsänderungsrisiko beinhalten insbesondere Kontrollen über das Ausmaß der jeweiligen Risikosituation und Aktivitäten zur Begrenzung der Risiko- auswirkungen, wie z.B… …institutsspezifische Erfahrung und die technische Abbildungs- und Steuerungsqualität im Umgang mit dem betroffenen Risiko hinreichend berücksichtigt werden, • das… …Informationen ausgeführt (Überblick über die Risiko- und Ergebnisentwicklung der mit Marktpreisrisiken behafteten Positionen, bedeu- tende Limitüberschreitungen… …, Vermögens- oder Ergebniseinbußen aufgrund von Risiko- eintritten ohne Bestandsgefährdung und ohne schwerwiegende negative Aus- wirkungen auf seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …angemessenen Maß zur Ausgestaltung ihrer Risiko- und Compliance-Management- Strukturen und dem hierfür erforderlichen Aufwand finden. 2. Integration von… …Strukturen des Risiko- und Compliance- Managements ist in der Praxis häufig nicht ausreichend gegeben. Gerade bei neuen regulatorischen Anforderungen bestehen… …oft kurze Fristen zur Umsetzung. Unter Zeitdruck besteht dabei das Risiko, dass Lösungen ohne Berücksichtigung von Synergien vorhandener Strukturen… …eingeschränkt gegeben. Für die Unternehmenssteuerer besteht das Risiko des Akzeptanzverlusts der Organisation bezüglich der Steuerungsprozesse. Eine Ursache kann… …der erste gedankliche Schritt für eine Integration von zwei der GRC-Elemente getan. Eine weitergehende Integration des integrierten Risiko- und… …Steuerungsprozessen ausgesetzt. Die zur Verfügung stehenden Informationen aus Risiko- und Compliance-Management, die bei der Entscheidungsfindung genutzt werden, sind… …das derzeitige Vorgehen zur Erstellung der verschiedenen Risiko- und Compliance-Berichte. Bei der tiefergehenden Untersuchung zeigte sich, dass… …sich das Risikomanagement in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb als besonders eigenständig und stark ausgeprägt. Das Risiko… …Zusammenlegung von Risikomanagement und Compliance konzeptioniert und realisiert. Die operative Verantwortung zur Steuerung und Überwachung von Risiko- und… …Abläufe zur Erstellung von Risiko- und Compliance-Berichten Integrationsmaßnahmen bezogen sich neben der aufbauorganisatorischen Ebene auch auf die Abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …ZRFC 5/12 202 Keywords: Governance Risikomanagement Compliance GRC Kreditinstitute MaRisk Risiko- und Compliance-­Manage­ment in Kredit­instituten… …unterschiedliche Abteilungen prak- 1. Risiko- und Compliance-Management: Status quo Aufgrund traditionell gewachsener Strukturen und unterschiedlicher gesetzlicher… …Anforderungen sind in vielen Instituten derzeit noch organisatorisch fragmentierte Ansätze im Risiko- und Compliance-Management anzutreffen, welche nun durch die… …immer komplexer werdenden regulatorischen Anforderungen auf die Probe gestellt werden. Das Risiko- und Compliance-Management obliegt nämlich bislang einer… …Bundesdatenschutzgesetz. 6 Vgl. § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 3 KWG sowie AT 7.3 der MaRisk. 7 Vgl. § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG sowie AT 4.4 der MaRisk. Risiko- und… …, Liquiditäts- und dem operationellen Risiko, auch das Reputations- und Compliance-Risiko sowie strategische Risiken abdeckt. 10 Die Institute stehen vor der… …vorliegenden Konsultationsentwurf aus dem April 2012 zusätzliche Anforderungen im Bereich des Risiko- und Compliance- Managements. Neben einer weiteren Stärkung… …erweitert und auf die übergreifende Abstimmung der Risiko- und Compliance- Kontroll­instanzen ausgerichtet. In der „First Line of Defence“ sorgen die… …(„divisional COO“) etablieren. Ihre Auf- Risiko- und Compli­ance-­Manage­ment in Kredit­instituten ZRFC 5/12 205 Compliance als Erweiterung des „Three Lines of… …ausgerichteten Prozessen einzurichten. In der „Second Line of Defence“ werden durch ein unabhängiges Risiko- und Compliance-Management Vorgaben für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …61 Moderne Ansätze zur Fundierung der Risiko- strategie und Risiko- tragfähigkeitsanalyse Dr. Andreas Beck, Helge Kramer 63 1 Übersicht und… …: • Definition Risiko • Methoden (inkl. Konfidenzniveau und Haltedauer) • Kennzahlen • Datenqualität der Inputs und Validität der Ergebnisse (wird… …(inkl. Spreadrisiko) • Liquiditätsrisiko, • Operationelles Risiko, muss die Strategie unter Berücksichtigung der definierten Limite umgesetzt… …Wie verteilt sich das Vermögen auf einzelne Anlageklassen? – Stimmen Ist-Situation und Zielvorstellung überein? – Wie viel von welchem Risiko ist… …der Berechnung vorhanden? • Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt werden? • Ist die Risikotragfähigkeit auch im Stressfall gegeben?… …Risiko Re tu rn Abb. 4 Varianten verschiedener Mischungen aus 3 Risikokategorien Aus den so gewonnenen Kennzahlen kann beispielsweise die unter Risiko… …Gliederung der Risikolandkarte zur Beschreibung der einzelnen Risikoarten Definition Risiko: Wie ist das betrachtete Risiko definiert? Methoden: Welche… …Benchmarks zum Risiko- und Performancevergleich? Steuerungs- maßnahmen: Mit welchen Instrumenten bzw. Maßnahmen kann das Risiko -ausgesteuert werden? 2.2… …Zinsänderungsrisiko Untersucht wird das Risiko, wie sich Änderungen der Marktzinsen auf das Vermögen und die GuV der Bank auswirken. Für die Auswirkungen auf das… …Betriebsvergleichen verwendet (vgl. Abbildung). 0,000 0,500 1,000 1,500 2,000 2,500 3,000 -2,000 0,000 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 Risiko (95%, 3 Monate) R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    ….............................................................................. 150 2.1 Risikolandkarte ......................................................................... 151 2.2 Risiko und Risikomessung… …entscheidend dafür sein kann, negative Kettenreaktionen im globalen Finanz- system zu vermeiden. Schon vor der Finanzmarktkrise wurde das Thema Risiko… …strategie Planung (mittelfristige Planung) Risiko- strategie Zunehmender Detaillierungsgrad und inhaltliche Plausibilität Risikotrag- fähigkeit… …wesentliche (Risiko-) Steuerungsinstrument der Ge- schäftsleitung285. 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden Als Going-Concern-Ansätze werden… …Operationelles Risiko, muss die Strategie unter Berücksichtigung der definierten Limite umgesetzt wer- den. Das Controlling schließlich hat die Einhaltung der… …Anlageklassen? – Stimmen Ist-Situation und Zielvorstellung überein? – Wie viel von welchem Risiko ist gewünscht? – Wie wird die Ziel-Asset-Allokation… …Kontext der Finanzkrise 150 1.6.3 Zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit Stresstests – Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt… …(Gesamtbankstress- test) bzw. auf das einzelne Risiko (Sensitivitätsanalysen) abzuschätzen. Diese Stresstests291 müssen regelmäßig, auf Basis historischer oder… …Risikoarten müssen differenziert betrachtet und das Risiko mittels gängiger Verfahren abgebildet werden. Hierzu wird ein standardisierter Kriterienkatalog in… …wertorientierten Sicht bildet das Gerüst, um die Risikotragfähigkeitskonzepte aufzubauen. 2.2 Risiko und Risikomessung Als Risiko bezeichnet man im Allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …verbesserte Nutzung der vor handenen Ressourcen nachkommen. Daher kommt der durch die Autoren entwickelten Risiko orientierten Jahresprüfungsprogrammplanung der… …bestimmen. Dabei wird zwischen Risiko kriterien, die prüffeldübergreifend auf Gesellschaftsebene auftreten, und prüffeldspezifischen Risikokriterien… …einer systemimmanenten Ressourcenverschwendung, da Prüffelder mit einem geringen Risiko genauso häufig geprüft werden, wie Prüffelder mit einem hohen… …Risiko. 59 Positiv anzuführen ist hingegen die Präventivwirkung innerhalb eines Unternehmens, die durch den turnusmäßigen Planungsansatz erreicht wird… …Audit Universe aufgestellt wurde, ist eine Risikobeurteilung vorzunehmen. 70 Das Risiko der einzelnen Prüfungsobjekte muss dabei analysiert und bewertet… …kann das Risiko der einzelnen Prüfungsobjekte durch die Einschätzung der einzelnen Risikokriterien bewertet werden. Auf diese Weise ist eine… …Priorisierung der Prüfungsobjekte nach ihrem Risiko möglich. Die Prüfungsobjekte mit dem höchsten Risiko werden in das Prüfungsprogramm aufge- nommen. Neben… …Prüffeldern wesentlich sind. 79 Das Fehlerrisiko kann vom Prüfer nicht beeinflusst werden und setzt sich weiter zusammen aus dem inhärenten Risiko (IR) und dem… …Kontrollrisiko (CR). 80 Das Entdeckungsrisiko (Detection Risk, DR) ist das Risiko, dass die wesentlichen Fehler, die in einem Prüffeld vorliegen und vom IKS nicht… …, auf welche er sich im Rahmen weiterer Prüfungshandlungen zu Unrecht verlässt. Dieses Risiko wird im Schrifttum als analytisches Risiko bezeichnet. 82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikominimierung bei der Personalauswahl

    …das Risiko, durch eigene Mitarbeiter geschädigt zu werden, als gering ein. Ausnahme: Börsennotierte Konzerne sind gesetzlich verpflichtet, umfangreiche…
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …den Risiken eines Komplettausfalls einer industriellen Gegenpartei jetzt auch noch das Risiko einer Schwankung der Kreditwürdigkeit mit Eigenkapital…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …des Kriterium können zwischen 0 und 4 Punkte vergeben werden, wobei 4 für ein besonders hohes Risiko steht. Die fünf zu bewertenden Kriterien sind… …IKS bzw. der Komplexität von Prozess- und Organisa- tionsstrukturen vor. Ein geringes Risiko von Manipulation oder Bearbei- tungs- und Systemfehlern ist… …mit 0–1 Risikopunkten zu bewerten, ein mittleres Risiko mit 2 Punkten und ein hohes Risiko mit 3–4 Punkten. Bei neuen Prozessen und… …Organisationsstrukturen werden eher hohe Risiko- werte (3–4) gewählt, bei „eingefahrenen“ Prozessen meist mittlere Werte (2). Zusätzlich wird bei diesem Kriterium ein… …„länderspezifisches Risiko“ systematisch berücksichtigt. Hierbei werden nach einem festgelegten Ver- fahren unter Berücksichtigung von Korruptionsindizes (z. B… …. Transparen- cy International) jährlich die Länder ermittelt, in denen ein „länderspe- zifisches Risiko“ besteht. Liegt ein länderspezifisches Risiko vor… …für das Kriterium „IKS/Prozess- und Organisationsstruktur/Komplexität“ ein zusätzlicher Risikopunkt addiert wird. So wird dem erhöhten Risiko… …Projekten und Vorhaben ein höheres Risiko- potenzial vorliegt, da erfahrungsgemäß gerade in der Anfangsphase eine höhere Wahrscheinlichkeit von System- und… …Innovationen/Änderungen mit dem Risiko kritischer, nicht ausreichend kontrollierter Auswirkungen erhalten 3–4 Risikopunk- te. Beispiele für neue Projekte können z. B. der… …Prüfung für die Berechnung des Risikowerts nicht herangezogen. Berücksichtigt werden bei der Ermittlung des Risiko- werts alle Prüfungen, d. h. Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück