COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …, der Hauptsatzung des LVR sowie in der Zuständigkeits- und Verfahrensord nung für die Ausschüsse der Landschaftsversammlung Rheinland (der „Rheinische… …zu setzen. nung und die Bestimmung der Ressourcen einzuleiten. Es wird deutlich, dass es keine prüfungsfreien Räume geben soll und die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …gebunden. Bei unselbstständigen ausländischen Betriebsstätten entfällt häufig die Umrech- nung in die Darstellungswährung. Ihre funktionale Währung… …Regelungen des IAS 21.20-26 zu beachten (IAS 21.34). Darin sind die Grundsätze geregelt, die bei der Umrech- nung einzelner Geschäftsvorfälle in Fremdwährung… …Währungsumrech- nung erfolgt somit als lineare Transformation. Umrechnungsdifferenzen können hierbei nicht entstehen.341 Maßgeblich ist für die erstmalige… …Eine solche lineare Transfor- mation gewährleistet die reine Stichtagsmethode. Doch bliebe bei einer Umrech- nung aller Positionen mit Stichtagskurs… …schnittskursen umzurechnen, um der Eigenart der Gewinn- und Verlustrech- nung als Zeitraumrechnung zu entsprechen. Die Folge dieser Modifikationen sind… …. Ohne diese Sonderregeln bestünden Probleme insbesondere bei der Umrech- nung langfristig gebundener, nicht monetärer Vermögenswerte. Ihre historischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Regelungen zu Inhalt und Form der Kapitalflussrech- nung. Insoweit kann auf die DRS zurückgegriffen werden, die aber für den Jah- resabschluss eigentlich keine… …, sondern nur Bestandteil des Konzernabschlusses (§ 297 Abs. 1 HGB). 7Mit dem BilMoG wurde § 264 Abs. 1 HGB geändert und die Kapitalflussrech- nung… …Informationen aus der Gewinn- und Verlustrech- nung, der Eigenkapitalüberleitungsrechnung und dem Anhang sowie sonstigen verfügbaren Informationen herangezogen um… …Kapitalflussrech- nung (für den Konzernabschluss verpflichtend) eingeführt und ist auch im Jah- resabschluss üblich. Vorjahresangaben sind zu machen.7 25 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …originär oder derivativ ermittelt werden, vgl. Kapitel II. 4. Kapitelflussrech- nung) oder durch derivative Ermittlung aus der Konzernbilanz, der Konzernge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Verlustrech- nung sowie Anhang, aber nicht zu einer Angleichung der Inhalte. Vergleichbare Unternehmen konnten nach wie vor unterschiedliche Ergebnisse zeigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …umgesetzt werden kann, führt der Prüfungsleiter eine Kapazitätsplanung durch. In dieser Kapazitätspla- nung werden die definierten Prüfungsthemen den zur… …Bestandteil der Prüfungsvorbereitung besteht in der Pla- nung des zeitlichen und inhaltlichen Prüfungsablaufes in Form eines Arbeitsprogramms, der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …WpDVerOV   § 39 Abs. 2 Nr. 20 Aufzeich- nung nicht oder nicht mind. 5 Jahre aufbewahren bis zu TEUR 50. Quantitativer Mangel bei Verstoß gegen die… …Wertpapierhandelsgesetzes (Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverord- nung). Wertpapierhandelsgesetz, Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG) in der Fassung vom 19.12.2008.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Zur Inbegriffsrüge bei fehlerhafter Anordnung und fehlerhaftem Abschluss des Selbstleseverfahrens – ein kurzer Beitrag zu BGH NJW 2010, 3382

    Rechtsanwalt Alexander Sättele
    …Entscheidungsanmerkungen 121 nung des Selbstleseverfahrens, ein etwaiger Widerspruch hiergegen oder die Feststellung über die Kenntnisnahme nicht protokolliert, so gelten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück