COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 10 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Prüfung, inwieweit… …Kapitalmarktinformationen Wirtschaftsprüfung Medien Abb. 1: CG-Mechanismen 16 Externe Mechanismen Rechtssystem Märkte Markt für Managerleistung Prüfung Private Überwachung… …führen. Dies wirkt einerseits disziplinierend, andererseits kann es Bilanzmanipulationen nach sich ziehen, um einer Abwertung zu entgehen. 3.2.4 Prüfung… …ergriffen. Insbesondere betreffen diese die Verschärfung der Bedingungen, unter welchen ein Wirtschaftsprüfer nach §§ 319 und 319a HGB von der Prüfung… …, dennoch eine unabhängige Prüfung zu gewährleisten: Erstens kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gem. § 28 Abs. 1 Satz 2 KWG die… …somit davon ab, inwieweit er tatsächlich unabhängig ist bzw. eine unabhängige Prüfung durchgesetzt werden kann. 29 Vgl. Diederichs/Kißler… …Bilanzdelikten fördern. 4. Zusammenfassung Ziel des vorliegenden Beitrags war die Prüfung, ob CG-Mechanismen generell Fraud in der Rechnungslegung… …feindlichen Übernahme Interesse an Begrenzung der Risikoneigung hoher Erfolgsdruck stark shareholder-orientiert +/– abhängig von Objektivität Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird. Compliance in digitaler Prüfung und Revision Herausgegeben vom Deggendorfer Forum… …, Prüfung und Aufsicht Von Dr. Carl-Christian Freidank, Verlag Franz Vahlen, München 2012, 513 S., 49,80 e. Dieses Handbuch zur Unternehmensüberwachung führt… …in die theoretischen, rechtlichen sowie system- und prozessorientierten Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht ein… …, CCEinsatz von Kontrollrechnungen. (3) Betriebswirtschaftliche Prüfung: CCGrundlagen der Prüfungslehre, CCausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Revision und der externen Prüfung verbindet!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Erkenntnisse aus aufsichtlichen Prüfung berücksichtigen kann und sich deswegen im Zeitverlauf auch andere Auslegungen ergeben können. 2 Dem Forum gehören… …die Arbeit im Rahmen eines MaRisk-Umsetzungsprojektes im We- sentlichen auf die Prüfung der Angemessenheit der bisherigen Regelungen beschränken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …geweitet, wäre die erwartete Performance 8,3% und der VaR 16,46%. Das Gesamtrisiko1 ist nun mit dem Gesamtbankrisikolimit (Prüfung der wertorientierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2)… …sowie eine klare Fokus- sierung der Internen Revision auf die Prüfung von Prozessen und der Würdi- gung von Schlüsselkontrollen.1 Besteht eine… …gegenüber der gesamten Geschäftsleitung berichtspflichtig.3 Über jede Prüfung muss von der Internen Revision hierzu zeitnah ein schriftlicher Bericht… …soweit es für die Abschlussprüfung von Bedeutung ist. Ferner muss der Abschlussprüfer bei der Prüfung des Jahresabschlusses sowie eines… …Zwischenabschlusses auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu prüfen. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses hat er insbesondere festzustellen, ob das… …Institut diverse Anzeigepflichten erfüllt hat. Des Weiteren kann die BaFin Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen und Schwer- punkte für die… …Fällen, wenn ihm bei der Prüfung Tatsachen bekannt werden, welche die Einschränkung oder Versagung des Bestätigungs- vermerkes rechtfertigen, die den… …2120/Praktischer Ratschlag 2120.2. 1355.2 Prüfung des internen Kontrollsystems/Risikomanagements Das COSO ERM-Modell setzte sich aus insgesamt drei Dimensionen… …Prüfung des internen Kontrollsystems/Risikomanagements Neben der Einrichtung eines angemessenen IKS obliegt es der Geschäfts- leitung, eine… …umfassendes Bild über den Zustand des IKS zu geben. Dazu ist es notwendig, sich bei der Bewertung der Prozesse/Prüffelder auf die Prüfung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Füh- rungsebene eine kritische Prüfung der von ihr bisher veranlassten Risiko- bewältigungsmaßnahmen. Über den horizontalen Informationsfluss soll… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk Eine für die Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren zentrale Anforderung findet sich in AT 4.1 Tz 1: »Auf… …nicht Willkür oder »Alles ist möglich undwird auch akzeptiert«. ImRahmender Prüfung soll gerade beurteilt werden, ob die vom Institut gewählte Methode… …vorzusehen. Die skizzierten Prinzipien stellen einige Kernanforderungen an eine Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. Sie sind im AT… …, erstreckt sich die Zuständigkeit der BaFin lediglich auf die Anordnung der Prüfung gemäß § 44 Abs.1 Satz 2 oder § 44b Abs.2 Satz 1 KWG und die Formulierung… …Weiteren kann die BaFin gemäß § 30 KWG gegenüber einem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen, die vom Prüfer im Rahmen der… …Risikovorsorge im Kreditgeschäft) kann laut Gesetzesbegrün- dung2 auf die Anordnung einer separaten Prüfung gemäß § 44 Abs.1 KWG verzichtet werden. Die seitens… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfungsdurchführung Wie bei Kunze (2005) en Detail dargelegt, ist es üblich, bereits im Vorfeld der Prüfung Unterlagen vom zu prüfenden Institut anzufordern. Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bonität von Kreditnehmern entwickelt worden. Hinsichtlich der Prüfung der RKV ergeben sich daraus deutliche Unterschiede. Bei den verbandsgebundenen… …Outsourcingvorgaben zu überwachen ist (vgl. 2.4 Outsourcing). Im Wesentlichen erstreckt sich die Prüfung von RKV bei Sparkassen daher auf die nachvollziehbare… …. Ziel der Prüfung durch die Interne Revision ist es, valide Aussagen darüber zu treffen, ob • die Anzahl und Ausgestaltung der Verfahren, • die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …Sparkasse zu erbrin- gen. 2.2 Aufbau- und Ablauforganisatorische Regelungen Mindestinhalt einer Prüfung von RKV ist das Vorhandensein von aussagefä- higen… …üblicherweise durch eine gut strukturierte Rechteverwaltung gewähr- leistet werden und sollte von der Internen Revision durch eine Funktions- prüfung unabhängig… …verwendeten Systemen, Prozessen und Methoden voraus. Eine Checkliste kann für die Prüfung lediglich als Orientierungshilfe dienen. Insbesondere ist für… …(MaRisk), 3. Aufl., Stuttgart, 2011. Martin, Marcus : Regulatorische Aspekte der Prüfung von Risikoklassifizierungs- verfahren, in : Becker, Axel (Hrsg.)… …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating- Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.3–132 Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …Instrumen- ten eines wirkungsvollen Risikomanagement- und -überwachungssystems dar- stellen. Die Prüfung von Frühwarnverfahren hat daher eine große Bedeutung… …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S.2. 3 Vgl. Dethleffsen M./Berndt M./Mantell G.: Prüfung des Problemkreditmanagements aus Sicht der… …MaRisk. Diese stellen eine wesentliche Grundlage für die Prüfung der Prozesse durch die Interne Revision dar. Anschließend werdenmögliche Prüfungsansätze… …aufgezeigt. Es folgen einschlägige Standards zur Prüfung bzw. Begleitung von Projekten, da in einigen Instituten Frühwarn- verfahren fortlaufend modifiziert… …Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision, in : ZIR 2/2010, S.47ff. 2 Vgl. Becker, A.: Prüfung von Frühwarnverfahren, in… …. Dies zeigt, dass die risikoorientierte Prüfungsausrichtung explizit die Prüfung von Projekten in Kreditinstituten vorsieht. Danach hat die Interne… …folgende Punkte sprechen für eine Prüfung von Frühwarnprojekten in Kredit- instituten durch die Interne Revision: • Das Frühwarnverfahren übernimmt eine… …effektiven Frühwarnverfahren kann sich hierdurch Wettbewerbsvorteile sichern (Wettbewerbs-Komponente). 3.1 DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück