COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (262)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (127)
  • News (39)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 15 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …(Enterprice Risk Management). Am liebsten möchte man direkt loslegen und jeden Schritt umsetzen. '''Rezensentin: Natalie Rudi, BeteiligungsHolding Hanau…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Elementare Datenstrukturen

    Jörg Meyer
    …einer Buchungsperiode. Häufig findet man zusätzlich das Datum der Erfas- sung oder Veränderung der Buchung, weitere Benutzerkennungen für Änderun- gen und… …in den Nach- kommastellen. Dies kann man sich bei der Datumsarithmetik zunutze machen. So bringt die Abfrage SELECT * FROM Buchungskoepfe WHERE… …Auflistung erfolgt zusammen mit dem Ausweis der Häufigkeit der Nutzung in einer neuen Spalte namens „Anzahl“. Kombiniert man nun die Buchungspositionen mit… …Nutzungsanzahl. Dies kann man variieren mit: SELECT TOP 50 konto, COUNT(*) AS Anzahl, SUM(ABS(betrag)) AS Verkehrsvolumen FROM Buchungspositionen AS B JOIN… …weiterhin die Häufigkeit der Nutzung nicht Größe der Beträge. Für die betragsmäßig am stärksten genutzten Konten nimmt man die Summenberech- nung in der… …gel weitere Tests entfallen können. Statt dessen findet man sehr häufig recht zahlreiche Mehrfacheinträge, manchmal bis zu sieben Exemplare. Dies… …Unternehmen einen Prozess zur Identifikation und Bestätigung vorgesehen, der mit der Vergabe einer Risikoklasse endet und dessen Einhaltung man über- prüfen… …Compliance-Prozess nachzubessern. Bezüglich der Seriosität des Kreditoren kann man mittels Datenanalyse si- cher keine Positiv-Aussage treffen, aber es gibt eine… …Reihe starker Anzeichen für eine Negativ-Tendenz. Hierzu vergleicht man zuerst das Land des Sitzes des Kre- ditors mit dem Land seiner primären… …Bankverbindung. Dabei unterscheidet man zwischen Ländern mit sehr geringen Steuersätzen, den sogenannten Steuer-Oa- sen, Ländern, die gewohnheitsmäßig keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Transparenz gegen Korruption

    Der Anti-Korruptionsbeauftragte des DFB im Interview
    Reinhard Grindel
    …. Was wünschen Sie sich von Unternehmen im Bereich ­Hospitality? Man muss zunächst einmal unterscheiden zwischen der Einladung an Amtsträger und der… …man als Einladender nicht nur nach den Buchstaben des Gesetzes geht, sondern auch die jeweiligen Compliance-Vorschriften des Geschäftspartners beachtet… …, waren zum Beispiel die weiteren Hauptrunden des DFB-Pokals schon gespielt, da konnte man den HSV nicht mehr anstelle von Paderborn spielen lassen. Das ist… …unschön, wenn man bei einem abgeschlossenen Wettbewerb manipulierte Ergebnisse nicht mehr korrigieren kann. Wenn wir die Informationen frühzeitig haben… …Wettbewerben zu wetten, an denen man selbst teilnimmt oder in denen man als Schiedsrichter pfeift. Bei einem Fall kürzlich in Wilhelmshaven haben sich Spieler… …, die angesprochen wurden, auch sofort gemeldet, was wir durchaus als Erfolg werten. Im Vergleich zu der großen Anzahl an Spielen, auf die man jedes… …man einem Ombudsmann eher einen Hin- weis gibt, der nicht zutreffend ist, als beispielsweise den Gremien der DFB. Der Vorteil ist aber natürlich, dass… …man über den Ombudsmann Informationen bekommen kann, die man sonst nicht erhalten hätte. Dann kommt es auf den sorgfältigen Umgang mit diesen… …den Reformvorstellungen ernst ist. Blatter befindet sich in seiner letzten Amtszeit, da denkt man schon eher daran, mit welchem Bild man aus dem Amt… …in der FIFA gibt, die bei den Bekenntnissen zu notwendigen Reformvorstellungen noch eine gewisse Reserviertheit an den Tag legen. Man muss da auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …angelsächsischen Länder gehen hingegen weitestgehend offen mit Whistleblowing um. Aus der Praxis des Compliance-Managements wächst jedoch die Erfahrung, dass man… …werden. Was kann man tun, um Whistleblowing besser zu etablieren und zu enttabuisieren? Ein gesetzlicher Schutz tut not. Die SPD und Bündnis 90/ Die Grünen… …haben jeweils einen Gesetzentwurf in den Deutschen Bundestag eingebracht, sodass man hoffen kann, dass die Politik bald zu einer Beschlussfassung kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wichtige Zukunftskompetenzen für Compliance-Beauftragte

    …überzeugen, dass Compliance wichtig ist und ihnen nicht schadet. Dies gelinge nur, wenn man mit den Mitarbeitenden kooperativ zusammenarbeite und das… …Verhaltens aufzuzeigen. Sonst gelte man schnell als ‚Geschäftsverhinderer‘ und bekommt Gegenwind aus allen Richtungen. An Bedeutung gewinnen auch…
  • Grundriss der Wirtschaftsethik

    …oder Unternehmer, verhalten sollen, wird nur am Rande gestreift. Damit ist der Band eine sehr anregende Hintergrundlektüre, bei der man allerdings den… …unmittelbaren praktischen Nutzwert umsonst sucht. Dieser ergibt sich mittelbar aus den vielseitigen Anregungen, die man aus der Lektüre mitnehmen kann. '''Prof…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …ist auch praktisch niemals ein gradliniger Pro- zess. Es entwickelt sich ein Erkenntnisfortschritt, der verzweigt, dann an man- chen Ästen abbricht, an… …Wert enthält. Es gibt den Trick, den Vergleich als größer als ein Leerzeichen zu schreiben, wenn man an den Datensätzen interessiert ist, die… …tatsächlich einen brauchbaren Wert enthalten. Ist man an den fehlenden Werten interessiert, kommt man wohl um die Fallunterscheidung in der Abfrage nicht… …Vereinigungsmenge, Schnittmenge oder Differenzmenge zu kombinieren. Dazu verwendet man zwei Queries und erzeugt mit UNION eine Vereinigungs- menge, mit INTERSECT… …Zusammenarbeit mit der Aggregatfunktion COUNT(). Man kann noch schön die Beträge aufad- dieren und dem Team eine Gewichtung in der Bedeutung der Kostenstellen… …Untersuchung für die Anlage eines View- Objektes oder einer neuen Ergebnistabelle. In Abhängigkeit von der Größe der Datentabellen und dem Rechenaufwand mag man… …Datumsfelder In Buchungsbeständen gibt es häufig mehrere Datumsfelder, deren unterschiedli- che Bedeutung man genau kennen muss, um sie richtig auszuwerten… …gerade vom Platzverbrauch gesprochen wird: Ein großer Vorteil der Analyse auf einer von Produktivsystem getrennten Datenbank ist, das man nach eigenem… …Tabellen oder für Selektionen genutzt werden, die Regel. Zurück zum Beispiel: man hat sich für eine Ergebnistabelle mit den Kredito- ren, die über… …DISTINCT jede Kre- ditornummer nur einfach aufgenommen und in eine Tabelle mit möglichst klarem Namen geschoben. In der Praxis würde man die Tabelle noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …Eigenschaftsdimen- sion eines Sachverhaltes auf ein qualitatives oder quantitatives Bezugssys- tem abgebildet werden. Würde man die Höhe der erstatteten Beträge… …in Klassen aufteilen, so benötigt man dafür eine Skala, in diesem Fall die Klassengrenzen. 2.3 Skalenniveau Vor Beginn einer Prüfung wird u. a… …verhältnis-skalierten Daten zu finden ist. Man kann Daten so transformieren, dass sie mittels einer Skala mit ge- ringem Informationsgehalt beschrieben werden, aber… …Ansatz enthält theoretische Elemente und Werturteile: • die Auswahl dessen, was beschrieben wird, • die Hervorhebung dessen, was man für wesentlich hält… …Buchungs- kreis Statistische Verfahren 359 Man erkennt anhand des Histogramms, dass die Rechnungsbeträge nicht gleichmäßig verteilt sind. Das Prüffeld… …Prüffeldes lü- ckenlos geprüft, so wird eine Vollprüfung durchgeführt, sonst spricht man von einer stichprobengestützten Prüfung oder Auswahlprüfung. Um eine… …Grundgesamtheit vorneh- men zu können. Um die Zweifel zu beseitigen, kann man sich statistischer Methoden be- dienen, die nach der Wahrscheinlichkeits rechnung… …Verfahren ist man mitunter gezwun- gen, eine statistische Untersuchung auf den Teil einer Gesamtheit zu be- schränken, obwohl Aussagen über die Gesamtheit und… …eine Vollerhebung sind zu hoch. • Der Zeitaufwand einer Vollerhebung ist zu hoch oder man möchte sehr schnell Schätzungen von Ergebnissen haben (z. B… …benerhebung ist also mit dem Risiko eines Fehlers behaftet. Bei Testverfahren kann man, wie später näher erläutert wird, dieses Ri- siko vorgeben. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VÖB gegen Finanztransaktionssteuer innerhalb der Eurozone

    …(Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands) dezidiert ablehnend. Laut Dr. Hans Reckers müsste man auf eine Finanztransaktionssteuer, wenn sie nicht…
  • Transparency International zu Offenlegungspflichten im Rohstoffsektor

    …allerdings Schluss sein - in der Diskussion über ein wichtiges Instrument zur internationalen Korruptionsbekämpfung dürfe man sich nicht weiter isolieren. In…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück