COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (762)
  • Titel (80)
  • Autoren (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (260)
  • eJournal-Artikel (257)
  • News (238)
  • eBooks (11)
  • eJournals (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Fraud Unternehmen Ifrs Governance internen Arbeitskreis Banken Bedeutung Rahmen Compliance Grundlagen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

773 Treffer, Seite 16 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …eingetretene Vorgänge, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung sind; – Risikomanagement von Finanzinstrumenten, soweit… …sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung sind; – wesentliche rechnungslegungsrelevante Merkmale des internen… …Konzernabschluss offenzulegen ist. Vor dem Hintergrund der analog für den Lagebericht geltenden Zwecke der Rechenschafts- und Informationsfunktion stellt der… …stimmt weitgehend mit der für den Lagebericht nach § 289 HGB vorzunehmenden Berichterstattung überein. Im Un- terschied zur Lageberichterstattung durch die… …. 1, 3 und 9 HGB bei Angabepflichten im Konzern- anhang für Mutterunternehmen, die einen organisierten Markt i. S. d. § 7 Abs. 2 WpÜG in Anspruch nehmen… …. etwaiger Entschädigungsvereinbarungen, die für den Falle eines Übernahme- angebots mit Mitgliedern des Vorstands des Mutterunternehmens bestehen (§ 314 Abs… …Grundlagen 5.1 Anwendungs- und Geltungsbereich 7Die Pflicht, neben dem Konzernabschluss einen Konzernlagebericht aufzustel- len, besteht grundsätzlich für… …tatsächlichen Verhältnissen gerecht werdende Dar- stellung eher sichergestellt werden kann. Dies kann grundsätzlich auch für as- soziierte Unternehmen gelten… …Chancen und Risiken beigetragen hat bzw. bei- tragen werden. Bei der Berichterstattung sind die gleichen Grundsätze zu beachten, wie sie auch für den… …geforderten Inhalte des Konzernlageberichts sind weitgehend identisch mit den inhaltlichen Anforderungen, die für den La- gebericht in § 289 HGB geregelt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Gesellschafter als Unternehmer (Mitunter- nehmer) des Betriebes anzusehen ist, und die Vergütungen, die der Gesell- schafter von der Gesellschaft für seine… …Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft oder für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschafts- gütern bezogen hat“ (Mitunternehmerschaft, §… …Gewinner- mittlung als Ausgangsgröße zur Ermittlung ertragsteuerlicher Bemessungs- grundlagen. Damit kommt die Steuerbilanz nicht für Überschusseinkunftsarten… …, definiert in § 4 Abs. 4 EStG, ermittelt. Nach § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG und § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG ist hier für die zeitliche Erfassung von Betriebseinnahmen… …hier außer Betracht. IV. Steuerbilanz 772 Breithecker/Weyers – Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des… …Anschaffungs- oder Herstellungskosten für nicht abnutzbare Wirtschafts- güter des Anlagevermögens, für Anteile an Kapitalgesellschaften, für Wert- papiere und… …vergleichbare nicht verbriefte Forderungen und Rechte, für Grund und Boden sowie Gebäude des Umlaufvermögens sind erst im Zeit- punkt des Zuflusses des… …ermitteln. Führt er freiwillig Bücher, kommt ebenfalls eine Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG in Betracht. Für den Fall, dass der Steuerpflichtige keine… …eine gewerbliche Tätigkeit i.S.d. § 15 Abs. 2 EStG vorliegt, müssen zu- nächst die allgemeinen Voraussetzungen für das Vorliegen einer Gewinnein-… …ist, wenn Leistungen einer unbestimmten Personenzahl (Allgemeinheit) an- geboten werden.7 Darüber hinaus darf es sich für das Vorliegen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. Managementzusammenfassung 1– Für die derivative Steuerbilanz gilt das Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5 Abs. 1 EStG). – Die materielle Maßgeblichkeit meint die Geltung der… …handelsrechtlichen GoB für die derivative Steuerbilanz. – Unter der formellen Maßgeblichkeit ist die Geltung der konkreten Handels- bilanz für die derivative… …EStG kodifizierte Re- gelung der Geltung der handelsrechtlichen GoB für die derivative Steuerbi- lanz. – Unter der formellen Maßgeblichkeit wird die… …Maßgeblichkeit der konkret er- stellten Handelsbilanz für die Steuerbilanz verstanden. – Bei den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) handelt es sich um… …Rahmengrundsätze, Systemgrundsätze und Kapitalerhaltungsgrundsätze ein- teilen. 4. Maßgeblichkeitsprinzip 4 Das Maßgeblichkeitsprinzip soll für eine immanente… …Maßgeblichkeit 5 Die materielle Maßgeblichkeit ist die in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG kodifizierte Re- gelung der Geltung der abstrakten handelsrechtlichen GoB für die… …Maßgeblichkeit der konkret erstellten Han- delsbilanz für die Steuerbilanz. Demnach sind die konkreten handelsbilanziellen Ansätze und Werte in die Steuerbilanz… …derartiger GoB-widriger Regelungen in die Handelsbilanz wurde durch sog. Öffnungsklauseln im HGB ermöglicht. 8Voraussetzung für die Anwendung der umgekehrten… …Handelsbilanz mehr. Demgemäß gelten für den Betriebsvermögensvergleich i. S. d. § 5 Abs. 1 EStG die handelsbilanziellen GoB, es sei denn, steuerlich wird ein… …, Steuerliche Konsequenzen der Bilanzrechtsmodernisierung für Ansatz und Bewertung, in: DB 2009, S. 976 f. oder Dörfler/Adrian, Zum Referentenentwurf des Bilanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …umfasst Wirtschaftsgüter und Verbindlichkeiten, die objektiv erkennbar zum unmittelbaren Einsatz im Betrieb bestimmt sind. – Vermögen, welches für rein… …tragbar ist und der potenzielle Erwerber ein besonderes Entgelt für dieses Gut bezahlen würde.4 Auf eine Einzelverwertbarkeit kommt es hingegen nicht an.5… …4.2 Sachliche Zuordnung von Wirtschaftsgütern 5 Steuerpflichtige Einzelkaufleute besitzen i. d. R. Vermögen, welches für rein betrieb- liche Zwecke… …bestimmt ist (notwendiges Betriebsvermögen), Vermögen, welches für rein private Zwecke bestimmt ist (notwendiges Privatvermögen) und sog. gewill- kürtes… …also diesbe- züglich ein Ansatzwahlrecht.12 Dieses Wahlrecht wird allerdings dahin gehend eingeschränkt, dass für gewillkürtes Betriebsvermögen eine… …Betriebsvermögen privat genutzt, werden sämt- liche Aufwendungen als Betriebsausgaben erfasst. Für die private Nutzung wird ein Teil der Betriebsausgaben… …, wenn (für den Einlegenden) originäre immaterielle Anlagegüter als Sacheinlagen er- bracht21 oder im Rahmen eines Unternehmenskaufes in Form eines asset… …BilMoG) bestand für den entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwert handels- rechtlich ein Aktivierungswahlrecht (§ 255 Abs. 4 HGB a. F.). Im Zuge des… …Wirtschaftsgüter, die einer selbstständigen Nutzung fähig sind und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten ohne Umsatzsteuer25 1.000 EUR nicht übersteigen. Für… …Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten 150 EUR nicht übersteigen, können sofort aufwandswirksam erfasst werden, wobei dieses Wahlrecht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich gelten für die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden die handelsrechtlichen… …Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde“ (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3… …ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das ein- zelne Wirtschaftsgut ansetzen würde“ (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG). 1 Vgl. Karrenbrock… …Teil- wert auch für die späteren Bewertungsstichtage den Anschaffungs- oder Her- stellungskosten. – Bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens… …. 11– Zu den Herstellungskosten von Gebäuden gehören steuerlich auch Aufwendun- gen für Ingangsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von… …vestitionsabzugsbetrag in Höhe von 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten für die künftige Anschaffung oder Herstellung be- stimmter beweglicher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 115 ff. m.w. N. Vgl. für eine Präferierung der Absetzung von den Anschaffungskosten oder Her- stellungskosten ADS, 6… …wird für die private Nut- zung jeden Kalendermonat ein Wert von 1 % des Bruttolistenpreises ein- schließlich der Kosten der Sonderausstattung im… …. Förschle/Hoffmann, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 190. 11 So dürfte es kaum möglich sein, ein gutes Argument für die gleichzeitige… …einen Maßstab für die Finanzverwaltung.12 Eine Abweichung von den dort festgelegten Nutzungsdauern seitens des Steuerpflichtigen be- darf einer besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …der Beteiligung des Gesellschafters dienen.6 Die Überlegungen der Erfassung von anteiligem Eigentum gelten für das Son- derbetriebsvermögen II analog… …, § 247 HGB, Rz. 760. IV. Steuerbilanz 814 Breithecker/Weyers 8 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen I und II kann nach Maßgabe der für Ein-… …zelunternehmer geltenden Bestimmungen für die Bildung von gewillkürtem Be- triebsvermögen gebildet werden.7 9 Grundsätzlich können Betriebsvermögen des… …(als Saldo) ein Gewinn aus dem Sonderbetriebsvermögen in Höhe von 105.000 EUR. Aufwendungen Sonder-GuV für das Jahr 2011 Erträge AfA Gebäude 20.000… …fungskosten für die Anteile des Gesellschafters an den stillen Reserven in den Wirtschaftsgütern und an einem Geschäftswert zu aktivieren. Die Aufteilung… …Gesellschaftsanteil an den C zum 01. 01. 2011 für 1.200.000 EUR. Die Bilanz der Grün-OHG stellt sich zum 31. 12. 2010 wie folgt dar: Aktiva Bilanz der Grün-OHG zum 31… …Markt für Anteile an Personengesellschaften und – in seltenen Fällen – dadurch ent- stehen, dass Wirtschaftsgüter mit einem erhöhten Buchwert ausgewiesen… …– 365.000 EUR) auszuweisen. Für C ergibt sich folgende Ergänzungsbilanz zum 01. 01. 2011, die zu jedem Bi- lanzstichtag fortzuführen ist: Aktiva… …450.000 19 Vgl. BFH, Urteil vom 24. 10. 1996 – IV R 90/94. Beispiel20: A veräußert seinen Anteil an der Grün-OHG an den D zum 01. 01. 2011 für 745.000 EUR… …, ist folg- lich für D um 1.000 EUR zu hoch. Dies wird durch die Ergänzungsbilanz gewinn- erhöhend ausgeglichen: Ergänzungsbilanz des D zum 31. 12. 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834 6. Ergänzende Rechnungslegungsprinzipien für Finanzintermediäre . . . . . . . . 835 7. Konzernabschluss… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837 1. Managementzusammenfassung 1– Für… …eingetragene Genossenschaften, Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute sowie für Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds sieht das HGB jeweils… …ergänzende1 Vorschriften zu den allgemeinen Rechnungsle- gungsvorschriften vor. – Das gilt gleichermaßen für den Jahresabschluss und für den Konzernab- schluss… …sowie für Prüfung und Offenlegung. – Diese ergänzenden Vorschriften sollen der besonderen volkswirtschaftlichen und/oder rechtlichen Situation und… …. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 830 Dreyer – Neben ergänzenden Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen kommen durch… …der Gewinn- und Verlustrechnung anders als bei einem HGB-Abschluss für z. B. Industrie- oder Handelsbetriebe. 2. Rechtsgrundlagen im Überblick 2 Die… …. KWG, PublG. Über §§ 330 Abs. 1 i.V. m. § 336 Abs. 2 HGB und § 1 Abs. 1 KWG sind besondere Formblätter für Geschäftszweige vorgeschrieben (vereinfachend… …für „Kreditgenossenschaften“). 4 Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Vierter Abschnitt des dritten Buches des HGB, erster Unterabschnitt… …vorgeschrieben. 3. Historie 3.1 Genossenschaften 6 Die Rechnungslegung für Genossenschaften ist mit dem Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19. 12. 1985 in das HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 2.2 Entstehungsgeschichte der ergänzenden Vorschriften für Genossenschaften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 2.3 Vorschriften für Kreditgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 3. Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschluss und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 3.3 Anzuwendende Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 3.4 Erleichterungen für kleine und mittelgroße… …Ott/Dickau 839 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Genossenschaften sieht das HGB mehrere ergänzende Vorschriften vor, die zu den für… …Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften hinzutreten. Kreditgenossenschaften haben die für Kreditinstitute geltenden Rechnungslegungsvorschriften zu beachten… …Vermö- genslage sowie die Geschäftsführung der Genossenschaft einschließlich der Mitgliederliste mindestens in jedem zweiten Geschäftsjahr zu prüfen. Für… …die Prüfung von Kreditgenossenschaften gelten daneben auch die Prüfungs- pflichten, die für alle Kreditinstitute gelten. – Die Pflicht zur Aufstellung… …eines Konzernabschlusses und Konzernlagebe- richts bestimmt sich für Genossenschaften, die keine Kreditgenossenschaften sind, nach dem Publizitätsgesetz… …Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE); § 32 Abs. 2 SCEAG; für Kreditgenossenschaften zusätzlich: §§ 340 bis 340 o HGB; §§ 1, 2, 26 a, 28, 29 KWG… …; RechKredV, PrüfbV, SolVV, RechZahlV. 2.1 Überblick 2Genossenschaften gelten gemäß § 17 Abs. 2 GenG als Kaufleute i. S. d. HGB und haben daher die für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten (Instituten) sind im HGB und im KWG… …(nebst Rechtsverordnungen) über die V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 854 Krüger/Brosig HGB-Vorschriften für… …Bankgeschäfte bzw. Finanzdienstleis- tungen für andere in gewerbsmäßigem Umfang oder in einem Umfang betrei- ben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten… …Wechseln und Schecks (Diskontgeschäft), – die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eigenen Namen für fremde Rechnung… …(Finanzkommissionsgeschäft), 3. Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Krüger/Brosig 855 – die Verwahrung und die Verwaltung von Wertpapieren für andere… …Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistun- gen für andere (Garantiegeschäft), – die Durchführung des bargeldlosen Scheckeinzugs… …(Scheckeinzugsgeschäft), des Wechseleinzugs (Wechseleinzugsgeschäft) und die Ausgabe von Reise- schecks (Reisescheckgeschäft), – die Übernahme von Finanzinstrumenten für… …bestimmten Finanzinstrumenten beziehen, sofern die Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützt oder als für ihn geeignet… …dargestellt wird und nicht ausschließlich über Informationsverbreitungskanäle oder für die Öffentlichkeit bekannt ge- geben wird (Anlageberatung), – der… …Veräußerung von Finanzinstrumenten im fremden Namen für fremde Rechnung (Abschlussvermittlung), – die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Versicherungsunternehmen

    Dr. Jürgen Schneider
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 4. Grundlagen der Versicherungsbilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890 4.1 Rechnungslegungsvorschriften für… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 6.3 Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 929 7.9 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930 V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte… …Unterabschnitt des Vierten Abschnitts des Dritten Buchs des Han- delsgesetzbuchs beinhaltet Spezialvorschriften für Versicherungsunterneh- men, die das allgemeine… …Bilanzrecht ergänzen. – Die Vorschriften tragen den spezifischen Publizitätserfordernissen der Versi- cherungsbranche Rechnung und dehnen die für große und… …ergänzt werden. – Die RechVersV schreibt besondere Formblätter für den Abschluss vor. Dabei ist das Formblatt für die Bilanz für alle Arten von… …Versicherungsunternehmen identisch. In Bezug auf die Gewinn- und Verlustrechnung gibt es für einzelne Versicherungsbranchen besondere Formblätter. 4… …über die Zahlungen für Versicherungsfälle und die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb ist als versicherungstechnische Rückstellung zu pas- sivieren… …(§ 27 Abs. 2 Satz 1 RechVersV). Bei der Methode wird davon ausgegan- gen, dass die Summe der Beitragseinnahmen den Ausgaben für Versicherungs-… …versicherungs- technische Rechnung umfasst im wesentlichen Beiträge (Versicherungsprämien), Schadenaufwendungen und Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück