COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen deutschen Revision Controlling Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Unternehmen Analyse Grundlagen deutsches Compliance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …(Verhältnis 1969), S. 1; LE COUTRE, WALTER (Bilanzkunde 1949), S. 4. Die Gegen- überstellung kann sowohl in Konten- als auch in Staffelform durchgeführt werden… …vom zugrunde gelegten Bilanzzweck ab.46 Ausgehend vom ver- folgten Bilanzzweck kann demnach eine Systematisierung der Bilanzarten anhand der nach-… …folgenden Kriterien erfolgen:47 – Eine Unterteilung kann hinsichtlich der Häufigkeit der Aufstellung getroffen werden. Man unterscheidet diesbezüglich… …unregelmä- ßigen Abständen.48 – Hinsichtlich der Länge der Bilanzperiode kann zwischen Total- und Periodenbilanzen differenziert werden. Betrachten… …, geben Periodenbilanzen lediglich einen bestimmten Ausschnitt der Lebensdau- er wieder.49 – Unter Beachtung der Rechtsgrundlage kann zwischen… …– Betrachtet man den Adressatenkreis, kann grundsätzlich zwischen externen und internen Bilanzen differenziert werden. Richten sich interne Bilanzen… …Vorschriften ge- bunden ist.53 – Ein weiteres Unterscheidungskriterium kann in der Anzahl der in die Bilanz einbezoge- nen rechtlich selbständigen Unternehmen… …gesehen werden. Hierbei kann eine Differenzie- rung zwischen Einzel- und Konzernbilanzen getroffen werden. Erfasst die Einzelbilanz ausschließlich die… …zugrunde gelegten Rechtsnorm kann zwischen nationalen (z. B. HGB, EStG) und internationalen Vorschriften (z. B. IFRS) differenziert werden.57… …. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 4. Grundlagen 9 – Nach der Art des anvisierten Informationsziels kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …, der nach einer Absonderung sonstiger Leistungen verbleibt, definiert sich in der Nomenklatur der IFRS als übertragene Gegenleistung. Sie kann sich aus… …Pflichten der beteiligten Parteien begründen können, häufig nicht einfach1297. So kann beispiels- weise die vom Erwerber für den Austausch des Zielobjekts… …kann oder ein Teilbetrag als sonstige Leistung zu separieren ist. 1298 In Anlehnung an Beyhs… …verfälschte Vermögens-, Finanz- und Ertragslage kann falsche Signale am Kapi- talmarkt aussenden und so die Entscheidungsqualität aus Investoren-Perspektive… …Transaktion widerspiegeln. Nur so kann der entscheidungserheb- liche Sachverhalt gefunden werden. Dieses Selektionskriterium ist vor allem dann bedeutsam, wenn… …entsprechende Lösung daran prüfen lassen, ob ihr auch einzelbilanziell gefolgt werden kann. Wo dies nicht der Fall ist, würde die Kapitalkonsolidierung nicht nur… …technisch versagen, da sich einzelbilanzieller Beteiligungsansatz und Nettovermögen (lt. IFRS-Bilanz II) nicht mehr entsprächen. Auch inhaltlich kann die… …auf deren wirtschaftlichen Gehalt ziehen. Diese Rückschlüsse basieren häufig auf Tatsachenannahmen, die sich auf Erfahrungssätze stützen1328. So kann… …durchdrungen und kann entsprechend seinem wirtschaftlichen Gehalt im Abschluss abgebildet werden. Denn der Schlüssel einer normgerechten Bilanzierung liegt im… …Unternehmenszusam- menschluss getroffene Vereinbarung kann ihre Klassifizierung als Teil der übertragenen Ge- genleistung oder als separate Transaktion indizieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …; Schulze-Osterloh, Joachim (2004b), S. 176. 110 Vgl. Art. 267 AEUV (ex-Art. 234 EG); Kommentare der EU-Kommission (2003), S. 1; Schmidt-Räntsch, Jürgen (2006), S… …(Schmidt-Räntsch, Jürgen (2006), S. 431 f.). Vgl. zum Zusammenspiel von nationalen Gerichten und EuGH sowie zum Vorabentscheidungsverfahren allgemein… …Schmidt-Räntsch, Jürgen (2006), S. 433 ff.; Stotz, Rüdiger (2006), S. 417 ff. Die Rechtsanwendung auf den Einzelfall obliegt dem EuGH hingegen nicht (vgl… …, Hans-Christoph/Dehlinger, Klaus-Dieter (2006), S. 2387 ff.; Schulze-Osterloh, Joachim (2004a), S. 2570). Zudem kann die Tätigkeit der Prüfstelle für Rech- nungslegung nach… …§ 342b HGB Verwaltungsakte der BaFin gemäß §§ 37q ff. WpHG nach sich ziehen. Dage- gen kann Beschwerde erhoben werden (vgl. § 37u WpHG), über die „das… …vertraut sind. Ein solch einseitiger Vortrag kann daher nicht überzeugen. Nicht nur methodisch, sondern bereits rein faktisch besteht daher zu einem… …Recht verweist. […] Allerdings kann sich eine Verweisung auf das nationale Recht auch oh- ne ausdrückliche Regelung ergeben. Das hat der EuGH v. a. dann… …Indiz für die vom Wortlaut nahegelegte Ausle- gung ist – durch weitere Überlegungen abzusichern139. „In keinem Fall kann die Auslegung beim Wortlaut… …, S. 227; Kutscher, Hans (1976), S. I-21; Wojcik, Karl-Philipp (2008), S. 268). „Der Gerichtshof kann sich […] nicht mit einer wörtlichen Auslegung… …, S. 137). 145 „Obwohl dieses ‚droit dérivé‘ in der Ranghierarchie ausnahmslos unter dem Primärrecht steht, kann es nicht als eine normhierarchisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …näherer Betrachtung nicht. Zum einen kann konstatiert werden, dass dem Vorsichtsprinzip grundsätzlich auch Bedeutung für die steuerliche Gewinnermittlung… …Gewinnermittlung ist nicht haltbar und kann deshalb nicht als Ar- gument für die Abschaffung der Maßgeblichkeit dienen… …2001), S. 387; EULER, ROLAND (Steuerbilanzielle Konsequenzen 1998), S. 23; MARX, FRANZ JÜRGEN (Teilhaberthese 2011), S. 1006; WEHRHEIM, MICHAEL/ FROSS… …Schrifttum bei weitem nicht unumstritten ist,2358 kann diesem Denkmodell eine gewisse Überzeugungskraft nicht abgesprochen werden.2359 7.1.3 Einheit der… …, MICHAEL/FROSS, INGO (Plädoyer 2010), S. 198. 2357 MARX, FRANZ JÜRGEN (Teilhaberthese 2011), S. 1006. 2358 Kritisch z. B. HENNRICHS, JOACHIM… …. 2359 Gleicher Ansicht sind u. a. MARX, FRANZ JÜRGEN (Teilhaberthese 2011), S. 1005 f.; MOXTER, ADOLF (Vermächtnis 1994), S. 99; SCHÖN, WOLFGANG… …Wege.2381 Der Aspekt der Vereinfachung der Rechtsanwendung kann daher zum 2374 Vgl. z. B. OESTREICHER… …treten.2387 Zumindest aus der Perspektive des Steuerpflichtigen kann nach Auffassung der Kritiker das Argument der Schutzfunktion nicht überzeugen… …Fiskus bieten könnten.2390 Inwieweit dem Maßgeblichkeitsprinzip noch heute eine Schutzfunktion zukommt, kann nach der Gesamtschau der vorgetragenen… …Argumente durchaus bezweifelt werden. Aus rechtlicher Sicht kann eine solche unbestritten nicht abgeleitet werden, was unzweifelhaft die zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Vorstandshandeln . Inkl. Online-Zugriff auf Muster & Arbeitsmittel Vorstand der AG Führungsaufgaben, Rechtspflichten und Corporate Governance Von Dr. Jürgen van Kann… …kann in der Betriebswirtschaftslehre noch als weitestgehend junges Thema betrachtet werden. Etwa Mitte bis Ende der 1980er Jahre hielt der Begriff… …(„Normative Vorgaben“). Diese generelle Unterscheidung kann dabei die in der Compliance-Literatur wesentlichen wissenschaftlichen Betrachtungsperspektiven der… …anstieg verzeichnen konnte. Ein erster wesentlicher Anstieg der absoluten Zahl an deutschsprachigen Compliance-Veröffentlichungen kann für das Jahr 2005… …2007 2008 2009 2010 2011 Fall Siemens war Treiber für Compliancethemen. ZRFC 4/12 158 Abbildung 3: Thematische Verteilung auseinandersetzen. Hierbei kann… …, kann sich dieser Verdacht erhärten. Da nun große, nicht in der Finanzbranche tätige Unternehmen einen Legitimitätsverlust zu erleiden hatten, wurde auch… …Erklärung dieses drastischen Bedeutungsanstiegs kann wohl zunächst in der 2007 öffentlich gemachten Siemens-Korruptionsaffäre gefunden werden. Parallel zu den… …kann. So konnte etwa die Studie von KPMG (2010) feststellen, dass Whistleblowing in 62 % der befragten Unternehmen zur Aufdeckung von kriminellen… …Top-Management-Fraud ein ernstzunehmendes Problem darstellen kann, dürfte dieses Thema höchst signifikant erscheinen. Auch das Thema Controlling und Compliance nimmt… …Analyserasters oder aufgrund von Aufmerksamkeitsdefiziten unberücksichtigt blieben, ebenfalls unterschiedliche Ergebnisse zulassen würden. Nichtsdestotrotz kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …VI. 1 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger und Dr. Matthias Dann 326… …schnelle Orientierung im Interesse eines erfolgreichen Risikomanagements ermöglicht. Die Bedeutung von Organisationsdefi ziten kann wiederum nur verstehen… …auf solche Taten Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann. 4 Vorsatz setzt nicht etwa voraus, dass man von einer fremden Tat weiß oder sie… …Verletzung der Aufsichtspfl icht 7Nach §§ 130, 9 OWiG kann gegen bestimmte Führungskräfte wegen ordnungs- widriger Aufsichtspfl ichtverletzung eine Geldbuße… …Organstellung grundsätzlich auslöst, im Tagesgeschäft praktisch nicht durchgehalten werden kann. Deshalb gelten das Prinzip der Ressort- verantwortung und die… …grundsätzlich (nur) in dessen Verantwortung. 12 Aber: eben nur grundsätzlich. Die Ressortverantwortung kann in die Gesamt- verantwortung zurückfallen. Unter… …welchen Voraussetzungen dies geschehen kann, hat der BGH im „Lederspray-Fall“ aufgezeigt. Dort ist im Falle einer ressortübergreifenden Krise eine… …Vorstandskollegen hinein entscheidet, kann damit nicht nur seine eigene, sondern auch die Strafbarkeit der anderen Vorstände begründen. 14Ihre Grenzen fi ndet… …Geschäftsfelder des Unter- nehmens überblicken kann, dürfen keine übertriebenen Anforderungen an die einzuhaltenden Sorgfaltspfl ichten oder das Wissen um die… …enthält. Wenn die zur Schadensabwendung ge botene Maßnahme nur durch das Zusammenwirken mehrerer Beteiligter zu- stande kommen kann, so setzt jeder, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …jedem dieser Systeme Auswertungen unmittelbar im System generieren kann. Der Prüfer sollte sich umgekehrt im Laufe der Zeit immer besser mit dem Werk-… …Daten analysiert werden sollen, selbst nicht als Analysewerkzeuge. Das Objekt der Prüfung kann nicht selbst auch gleichzeitig das Werkzeug 129 sein… …übereinstimmen. Dies ist u.a. notwen- dig, damit zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. Beweisbarkeit vor Gericht) nachvoll- zogen werden kann, mit welchen Daten… …kritischer bzw. auch positiver Fälle, über die der Prüfer in die weitergehende Untersuchung einsteigen kann. Es lassen sich so z.B. anhand besonders… …Rechnungs- oder Zahlungsbuchung vorliegt, kann i.d.R. aus den Daten des zugrunde liegenden Systems eindeutig ent- nommen werden. In der Praxis ist es… …. Der Prüfer kann so verschiedene gleichgelagerte Fälle, verschiedene Perioden etc. miteinander vergleichen und dar- aus Schlüsse ziehen oder… …Zeitraum tatsächlich realisiert haben. In diesem Fall kann man für ein relevantes betriebs- wirtschaftliches Objekt eine geeignete Kennzahl definieren… …werden. Dabei kann der Um- satz des Kreditors im Betrachtungszeitraum als zusätzliches Gewichtungsmerkmal dienen. Ziel sollte es sein, ggf. unabhängig… …weitgehend ausgeschlossen werden kann. Der Prüfer sollte sich ganz auf seine Analysearbeit konzentrieren können. 5.1 Unveränderbarkeit der Daten… …gezielt an der Steuer vorbei verkürzen kann. Die Systeme erlauben eine äußerst professionelle Abstimmung der Erlöse mit den Wareneinsätzen, mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen beurteilt werden kann. Aus den Vorgaben von § 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfordernis einer ordnungsgemäßen… …. Büschelber- ger, Jürgen: Entwicklung des Internen Kontrollsystems im Zeitablauf, in: Helfer, Micha- el/Ullrich, Walter (Hrsg.), Interne Kontrollsysteme in… …den Mitarbeitern die Bedeutung der internen Kontrollen verdeutlicht. Das Kontrollumfeld kann u.a. be- stimmt werden durch den Führungsstil der… …kommt der Funkti- onstrennung eine besondere Bedeutung zu, da die Gefahr der Vornahme oder Verschleierung doloser Handlungen einge- grenzt werden kann… …der Geschäftsabläufe zu bewerten. Das vorge- fundene Interne Kontrollsystem muss einerseits die bestehenden Risiken minimie- ren, andererseits kann ein… …Risikogesichtspunkten nicht wesentlichen Aktivitäten und Prozessen kann vom dreijährigen Turnus abgewichen werden. So- fern im Rahmen der Prüfungsplanung von dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …verfügt. Insoweit kann von Compliance-Organisationen im nicht regulierten Umfeld ge- sprochen werden. 2Regulierte Compliance-Organisationen im… …Aufgabe, den Vorstand hinsichtlich dessen Compliance-Pfl ichten zu überwachen, kann er nur wahrnehmen, wenn er hinreichend über die Arbeitsweise und… …Vorstand nicht ausreichend informiert ist. Er kann dann nicht auf direkte Hinweise von Compliance-Stellen verzichten oder eine vom Vorstand veranlasste den… …CMS i. S. d. IDW – Prü- fungsstandards kann sich u. a. auf Geschäftsbereiche, auf operative Prozesse (z. B. den Einkauf) oder auf bestimmte… …Compliance-Institution bezeichnete Organisationseinheit ge- schaffen werden muss und ein Verantwortlicher für Compliance zu bestellen ist. Mittlerweile kann es jedoch als… …entsprechende Funktion auch von einem Vorstandsmitglied selbst wahrgenommen werden60 kann. Ebenso hat der Proportionalitätsgrundsatz für Unternehmen mit… …, wie das bei aller Unterschiedlichkeit, etwa bei Versicherungs- oder Immobilienunternehmen der Fall sein kann. 6. Organisationsvorgaben für… …, Compliance-Beauftragte mit unterschiedlichen Kompetenzen auszustatten. Bei größeren Unternehmen kann es sinnvoll sein, die Compliance- Organisation für die verschiedenen… …Rechtsabteilung zuzuordnen. Ethik des Arbeitsrechts kann typische Aufgabe der Personalabteilung sein. Steuer- und Zollrecht wären möglicherweise Sache der Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Angemessenheit der eingegangenen Risiken im Verhältnis zu den daraus erwarteten Wertbeiträgen eingeschätzt werden kann. 2.2 Beurteilung von Einrichtung und… …, die verschiedene Risikoarten beinhalten, eine angemessene Zerlegung in Einzelrisiken erfolgt. Dies kann bei struktu- rierten Produkten in der Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück