COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Autoren (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (36)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Analyse Grundlagen interne Governance Prüfung Rechnungslegung Deutschland Bedeutung Rahmen Praxis Anforderungen PS 980 Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …. Holtbrügge, Dirk/ Welge, Martin K. (2010). Internationales Management. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Ioffe, Julia (2011). „Ein Blogger im Kampf gegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …, die vielfach der Grauzone zuzu- rechnen sind. Martin Hirsch, ein bekannter Mann in der französischen Öffentlich- keit, der Leitungsfunktionen im… …Frankreich 189 der Geschenke“, schreibt Martin Hirsch, „ist eine Republik, die mit der Korruption flirtet“ (Hirsch 2010: 105). Er beschreibt eine Praxis… …nicht so eng zu sehen: Folgt man Martin Hirsch, so sind Interessenkonflikte juristisch keine Straftaten und sie sind auch politisch und administrativ… …Frankreich, so Martin Hirsch, liegt im Unterschied zu vielen ande- ren Ländern kein Fehlverhalten und kein Straftatbestand vor. Die traditionell äußerst… …wieder beschrieben, auch Martin Hirsch weist bei seiner Analyse der Interessen- konflikte und der Korruption darauf hin (Hirsch 2010: 80). Diese Nähe, die… …: Readings in Comparative Analysis. New Brunswick. Hirsch, Martin (2010). Pour en finir avec les conflits d’intérêts. Paris. Hofmann, Sarah Judith (2009)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Revision +++ Literatur zur Internen Revision 202 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …202 · ZIR 4/12 · Literatur Literatur zur Internen Revision Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Lehrbücher der Internen Revision/… …Jörg- Martin Jehle, Mönchengladbach 2010, S.97-114. (Bedeutung der Wirtschaftskriminalität als Unternehmensrisiko; Möglichkeiten von Präventionsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Herausgegeben von Michael Stephan und Martin J. Schneider, Symposium Publishing GmbH, Düsseldorf 2011, 560 S., 89 u. Jährlich geben deutsche Unternehmen mehr als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …(2008), S. 101 ff.; Zülch, Henning/Wünsch, Martin (2008), S. 466 ff. 9 Heidemann, Christian (2005), S. 16. So wohl auch Lüdenbach, Norbert/Frowein… …, Nils (2003), S. 218; Meyer, Hartwig (1990), S. 58; Wünsch, Martin (2009), S. 117 f. 10 So wohl Heidemann, Christian (2005), S. 16. 11 Lüdenbach… …, Manfred/Kaiser, Jochen (2002), S. 413; vgl. auch Hommelhoff, Peter/Schwab, Martin (1997), S. 267. 43 Vgl. Holzapfel, Hans-Joachim/Pöllath, Reinhard (2010), Rn… …Schröcker, Stefan (2005), S. 65 ff. m. w. N. 60 In Anlehnung an Flick, Martin (2007), S. 32. 61 Vgl. zum Bestimmtheitsgebot Stiller, Dirk (2002), S. 2622… …IFRS-Übernahmeverordnungen konkretisiert und aktualisiert (vgl. zum endorsement-Verfahren Buchheim, Regine/Knorr, Liesel/Schmidt, Martin (2008), S. 334 ff.; Lan- fermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …, Christoph (2007), S. 128 m. w. N.; Nettesheim, Martin (2009), Rn. 170; Schön, Wolfgang (1993), S. 50; Schroeder, Werner (2004), S. 182; Schübel-Pfister… …Gemeinschaftsorgane bei der Rechtsetzung bedienen, bzw. die „Urversion“, theoretisch keine vorran- gige Rolle (vgl. Back, Christian (1999), S. 37 f.; Nettesheim, Martin… …. Back, Christian (1999), S. 38 f.; Nerlich, Christoph (2007), S. 136 m. w. N.; Riesenhuber, Karl (2006), S. 193). 133 Vgl. Nettesheim, Martin (2009)… …(1997), S. 219 ff.; Buck, Carsten (1998), S. 202 ff. 176 Vgl. Anweiler, Jochen (1997), S. 246 f.; Lutter, Marcus (1992), S. 595; Nettesheim, Martin… …(1992), S. 599; Nettesheim, Martin (2009), Rn. 174; Schmidt, Marek (1995), S. 582. Es gibt aber auch Beispiele, in denen der EuGH nach den Erkenntnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …, Klaus-Günter/Jonas, Martin (2008), S. 181). 453 Unlösbare Problemstellungen (sogenannte red flags oder deal breaker) kommen selten vor (vgl. Elfring, Claus (2007)… …; Klein-Blenkers,Friedrich (1999), S. 188; Picot, Gerhard (2004b), Rn. 131). Dieser Fall wird in der Praxis aber allein aus Beweiszwecken kaum vorkommen (vgl. Flick, Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe – Compliance-Management

    …. Martin Wulf (Streck Mack Schwedhelm) und Wolfgang Lübke (Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin).Im deutschen Abgaben- und Steuerrecht finden sich…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück