COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 34 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Intensität der Wahlrechtenutzung als auch auf die damit einhergehenden Effekte für die Unternehmenssteuerung herausgearbeitet. 1. Einführung Mit dem… …Sachverhaltsgestaltungen und Einschätzungsspielräumen 1 , wobei die Regelungen bezüglich der Bewertungseinheiten oder der Abgrenzung von Forschung und Entwicklung als… …: kreipl@ hsu-hh.de; Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. aktuell zu quantitativen Analysen in IFRS-… …Erleichterungswahlrechte abgemildert. Konkret ergeben sich folgende Ausnahmen von der retrograden Anwendung: (1) Erleichterungswahlrechte gelten gem. Art. 67 Abs. 1 EGHGB… …Beibehaltungswahlrechte (Möglichkeit der prospektiven Anwendung) bestehen bei CCüberdotierten Rückstellungen, wo gem. Art. 67 Abs. 1 EGHGB eine Beibehaltung überhöhter… …Betragsangabe nach Art. 67 Abs. 1 Satz 4 EGHGB erforderlich. Ansonsten ist der Auflösungsbetrag erfolgsneutral in die Gewinnrücklage einzustellen; CCpassivierten… …Sonderposten mit Rücklageanteil (§ 247 Abs. 3 und § 273 HGB a. F.), aktivierten Zöllen und Umsatzsteuern (§ 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F.) sowie… …Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a. F.) nach Art. 67 Abs. 3 EGHGB; bei Nichtanwendung müssen diese erfolgsneutral in die Gewinnrücklage umgebucht… …, Haufe HGB-Kommentar, Ergänzungslieferung 2012, Art. 67 EGHGB Rz. 1 ff. c Verzerrungen durch fortgelten­de Altvorschriften sind in Abschlüssen nicht… …den zufällig gezogenen Kapitalgesellschaften und den Unternehmen des Entry Standards nicht festgestellt werden konnte. Abb. 1 verdeutlicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …dem Maßstab des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters lassen sich wenige konkrete Soll-Normen für eine objektive Prüfung ableiten. Der am 1… …unabhängigen Finanzexperten Die „1. Financial Experts Conference“ beschäftigt sich am 21. und 22. 6. 2012 in Hamburg mit aktuellen Fragen zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK zur Geldwäsche-Bekämpfung

    …den internen Sicherungsmaßnahmen (§ 9 Abs. 5 Satz 2 GwG) an das geltende Recht angepasst sowie auf der Grundlage des § 9 Abs. 4 Satz 1 GwG eine… …ist die für den Berufsstand zuständige Behörde für die Durchführung des Geldwäschegesetzes (§ 16 Abs. 1, 2 Nr. 7 GwG). Das Geldwäschegesetz ist… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1338/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|13. Januar 2012]), im Übrigen am 1. März 2012 in Kraft getreten ist, geändert worden. Hierdurch sollen Defizite beseitigt werden, welche die Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Zweite Überarbeitung der MaComp

    …31d Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zu verbessern. Schriftliche Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 30. Juni 2012 per Email oder postalisch abgegeben…
  • Basel III: EU berät über strengere Kapitalstandards

    …den in der G20 repräsentierten großen Wirtschaftsräumen ist die Europäische Union (EU) einer fristgerechten Einleitung der Umsetzung von Basel III zum 1… …besonders wichtiges Anliegen, dass die Basel III-Regelungen streng 1 zu 1 umgesetzt werden. Es besteht ein hohes Interesse an einer wirklich harmonisierten…
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

    …rückwirkend ab 1. Juli 2011 für zulässig erachtet worden. Hinweis: Auf EU-Ebene hatte gem. Mitteilung des BMWi vom 21. Februar 2012 die sog. Stoiber-Gruppe…
  • BGH 1. Strafsenat, Urt. v. 08.09.2011, Az.: 1 StR 38/11

    …16 I 1, 17 StGB; § 3c UStG; §§ 261, 354 StPO Es spricht für die Inkaufnahme einer Steuerverkürzung, wenn ein Kaufmann bzgl. der Steuerpflichtigkeit…
  • Komplexes Umsatzsteuerrecht überfordert Unternehmen weltweit

    …Unternehmen besetzt (37 Prozent). Und das, obwohl die Befragten ihren jährlichen Umsatzsteuer-Durchlauf auf 1 bis 10 Mrd. US-Dollar beziffern. Laut KPMG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas Die Interne Revision unterlag in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderun-… …Überwa- chung. 1 Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklungen mit dem „Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KontraG) reagiert… …1 Vgl. Peemöller/Richter (2000), S. 13. 2 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 3 Vgl. Deutscher Bundestag (1998), S. 11. Mit Nachdruck wurde die Stellung… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …(1994), S. 1032. 13 Vgl. IIA (2009a), Standard 1300-1312, und IIR (2002). 14 Vgl. z.B. IIR (2002) und Steffelbauer-Meuche (2004), S. 19 f. 1… …„Interne[n] Revision als Vertrau- ensgut“ sprechen. 1 Einleitung 4 Will ein Nachfrager von Prüfungsleistungen dennoch die Qualität der Prüfung… …aufgrund hoher Schadenser- satzforderungen Konkurs anmelden. Vgl. z.B. Hartgraves (2004), S. 754-756. 1 Einleitung 5 als Unternehmen, deren… …, Birl (2007) und Heerlein (2009). 1 Einleitung 6 Eines der wichtigsten und am häufigsten angewandten Instrumente im Überwa- chungsprozess ist… …beeinflusst. 37 Vgl. insbesondere Linsi (2003) und Steffelbauer-Meuche (2004). 1 Einleitung 7 betrachtet werden. Dazu werden einführend die… …aufgezeigt werden. 1 Einleitung 8 Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf den zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …. 54, und Lampe/Sutton (1994a), S. 1. Lampe/Sutton (1994a) verweisen explizit darauf, dass ihre Definition Elemente der traditionellen… …(2009a), PA 1110- 1, und zum Auskunftsrecht der Internen Revision die Gestaltung der Geschäftsordnung IIA (2009a), PA 1000-1. 90 Vgl. Krey (2001b), S… …den Prüfobjekten umgesetzte Empfehlungen Abb. 1: Qualitätsmodell von Revisionsleistungen nach Krey (2001b) in Anlehnung an Donabedian 95… …Kundenerwartungen An den Kunden gerichtete externe Kommunikation Gap 1 Gap 4 Gap 5 Gap 3 Gap 2 Kunde Dienstleister Abb. 3: GAP-Modell nach Parasuraman… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …. (1985), S. 45. 2 Messung der Revisionsqualität 26 schreibt Gap 1 den Unterschied zwischen der Erwartung des Prüfungsadressaten und der… …Revisionsqualität somit aus der Funktion der anderen vier Diskrepanzen: Gap 5 = f(Gap 1, Gap 2, Gap 3, Gap 4). 133 Durch das GAP-Modell gelingt eine… …E rf a h ru n g e n 5 K o m m u n iz ie rt e s B ild d e r P rü fu n g 1 E rg e b n is d e r K o m m u n ik a ti o n… …v o n 1 0 6 E rw a rt e te P rü fu n g s le is tu n g 1 0 D if fe re n z G a p 5 1 1 D if fe re n z G a p 4 M a n a g… …e m e n t d e r R e v is io n s a b te ilu n g 1 2 K o m m u n ik a ti o n s - s p e z if ik a ti o n e n 1 4 E rg e b n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück