COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (48)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis deutsches Analyse Deutschland Rahmen Controlling Anforderungen interne Ifrs deutschen Risikomanagements Revision Fraud Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6… …. Aufl., § 275 HGB, Rz. 246. 2 Wiley, IFRS 2011.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …, 05/2008, B 213, Rz. 3. 2 Vgl. Wulf/Sackbrook, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 42. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 191 Sachanlagen… …: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 47. 4 Vgl. Scheffler, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 05/2008, B 213, Rz. 181 ff. 1.5… …AktG, § 43 a Satz 1 GmbHG), Kautionen 5 Vgl. Kozikowski/Gutike, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 271 HGB, Rz. 17. 6 Vgl. Weller, in… …: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 271 HGB, Rz. 29 f. 7 Vgl. Kozikowski/Gutike, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 81… …Satz 3 HGB). Außerplanmäßige Abschreibungen können 8 Vgl. Wulf/Sackbrook, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 54. 9 Vgl… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 314. 10 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 143. 11 Vgl. IDW RS HFA… …18, Rz. 10. 12 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 176. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 195 auch bei… …Emittenten, 13 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 459. 14 Vgl. IDW S 1, Rz. 15. 15 Vgl. IDW RS HFA 10, Rz. 3. 16 Vgl. Bertram/Kessler, in: Haufe HGB Kommentar… …, 2. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 252. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 196 Haussmann – hohe Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz oder… …: Beck’scher Bilanzkommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 352. 20 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 48. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 197 Ausweis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …Kapitalgesellschaften durch Feststellung (handelsrechtlicher 1 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 1. 2 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253… …, der zwar den 5 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 10. 6 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 835. 7 Vgl. IDW RS… …HFA 6, Rz. 11. 8 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 836. 9 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 803. 10 Danach wäre jede kaufmännische sorgfältige Bilanzierung als richtig anzusehen. Ob dies dann noch gilt, wenn… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 805. 15 Vgl. Hüttche/Diemer, Ordnungsmäßigkeit eines verkürzten Aufstellungszeitraums, in: BB 2000… …beeinträchtigt 16 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 20. 17 Vgl. Grottel/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 342 b HGB, Rz. 44. 18 Vgl. Hüttche, Aus… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 2 m.w. N. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen… …berichtigende Kompensation 20 Vgl. Kalbfleisch, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 17. 21 Vgl… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 20. 23 Vgl. Winkeljohann/Schellhorn, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar… …, 8. Aufl. 2012, § 264 HGB, Rz. 57. 24 Nicht geprüfter Jahresabschluss (§ 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG) und Erklärung der Nichtigkeit durch Urteil aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …geringeren Anschaffungskosten des Gebäudes und somit 4 Vgl. Förschle/Usinger, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 243 HGB, Rz. 119. IV… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 115 ff. m.w. N. Vgl. für eine Präferierung der Absetzung von den Anschaffungskosten oder Her- stellungskosten ADS, 6… …. Aufl., § 255 HGB, Rz. 56 ff. Das IDW hingegen sieht eine sofortige erfolgswirksame Vereinnahmung, obwohl in der Praxis weit verbreitet, als GoB-widrig an… …Abbildung zusammengefasst wer- den: 9 Vgl. Förschle/Hoffmann, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 190 m.w. N. 10 Vgl… …. Förschle/Hoffmann, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 190. 11 So dürfte es kaum möglich sein, ein gutes Argument für die gleichzeitige… …, 7. Aufl. 2011, S. 199. 13 Vgl. BFH, Urteil vom 08. 11. 1996 – VI R 29/96. 4. Bewertungsvorschriften Breithecker/Weyers 805 in den AfA-Tabellen… …EStG). 14 Vgl. Kozikowski/Roscher/Andrejewski, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 231. 15 Diese steuerliche Nutzungsdauer… …Anschaffungskosten gefallen sein. Vgl. Vinken et al., BilMoG – Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Praxiskommentar für Steuerberater, 2. Aufl. 2011, S. 109 mit Verweis… …Maßgeblichkeit ergeben sich u. U. aufgrund der gefor- derten Dauer der Werterhöhung: 24 Vgl. Buchholz, Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl. 2011, S. 169. 25… …Vgl. Kessler, Bilanzierung der Rückstellungen – Bewertung, in: Kessler/Leinen/ Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 324. 26 Vgl. zu diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …dem Hintergrund bestimmter Auskunftsrechte.1 1 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 2. Aufl. 2010, § 276 HGB, Rz. 2. 2.3.3 UKV –… …Rohergebnis § 276 Satz 1 HGB 2 Vgl. Wobbe, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2010, § 276 HGB, Rz. 10. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 464… …Quellenverzeichnis Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 2. Aufl. 2010, § 276 HGB Wobbe, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2010, § 276 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …das Gesamtkostenverfahren als Darstellungsform für die Gewinn- und Verlustrech- nung gewählt wird. 3 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 305 HGB, Rz. 99. III… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009 4 I.d.R… …, 9. Aufl. 2009, S. 426.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …: Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 21. 2 Der DCGK ist abrufbar unter… …Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 210. 4 Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A… ….: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 331. 5 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 326. Die eigenständige Bedeutung des DCGK 6.3 ist umstritten. ZRFC 6/12 258… …, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 234. 7 Vgl… …. Rückert, S. / Kuthe, T.: Ad-hoc-Publizität, in: Kuthe, T. / Rückert, S. / Sickinger, M. (Hrsg.): Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., Frankfurt… …. 9 Vgl. Rückert, S. / Kuthe, T.: Ad-hoc-Publizität, in: Kuthe, T. / Rückert, S. / Sickinger, M. (Hrsg.): Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht, 2. Aufl… …., Frankfurt am M. 2008, S. 175. 10 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl… …., München 2010, S. 331. 11 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München… …Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 234. 13 Vgl. Walz, S.: Pflichten der Gesellschaft und der Aktionäre nach dem WpHG, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …. Grottel/Gadek, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 114. 7 Vgl. Winkeljohann/Philipps, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, §… …240 HGB, Rz. 105 m. w. N. 8 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 363. 1.3 Sachanlagen Dickau 169 stands als Summe… …, Schachtanlagen, Silos, 9 Vgl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rech- nungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB, Rz… …. 17 ff., Stand 12/2010; IDW, WP- Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 163 ff. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 170… …Vermögensgegenstände, die unter den jeweiligen Posten auszuweisen sind 10 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 59. Posten Auszuweisende Vermögensgegen- stände 11 Vgl… …. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rech- nungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB, Rz. 20 m. w. N. 1.3 Sachanlagen Dickau 171… …Nettobuchwerte der jeweiligen Posten zum Bilanzstichtag des Geschäftsjahrs 12 Vgl. Winkeljohann/Büssow, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 265 HGB… …110.401,- 93.801,- 3.400,- III. Finanzanlagen … … … … … … … … 13 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 103. 1.3 Sachanlagen… …(IAS 16.38). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungs- legung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 266 HGB Grottel/Gadek, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 15 Rn. 9 ff. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 330 Wessing · Hugger · Dann – Als… …einschreiten, riskieren Sie deshalb, wegen Unterlassens selbst für die Taten haftbar gemacht zu werden. Vgl. Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, 27. Aufl age… …, München 2011, § 13 Rn. 14 m. w. N. 4 Vgl. Fischer, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 26 Rn. 3 m. w. N.; Hoyer, in: SK-StGB, 117… …. Ergänzungslieferung, Köln 2009, § 26 Rn. 10. 5 Vgl. Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, 27. Aufl age, München 2011, § 27 Rn. 4 m. w. N. 6 Vgl. Gürtler, in: Göhler… …, Ordnungswidrigkeitengesetz, 15. Aufl age, München 2009, § 14 Rn. 1. 7 Vgl. Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, 27. Aufl age, München 2011, § 15 Rn. 35: Fahrlässig handelt, wer… …Vertrauen darauf handelt, dass sie nicht eintreten werde (bewusste Fahrlässigkeit). 8 Vgl. Fischer, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 15 Rn. 20… …Mehrheitsentscheidung 9 Cramer/Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 28. Aufl age, München 2010, § 15 Rn. 223 a; vgl. ferner Lackner/Kühl… …, Strafgesetzbuch, 27. Aufl age, München 2011, § 15 Rn. 40 m. w. N. 10 Cramer/Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 28. Aufl age, München 2010… …, § 15 Rn. 152. 11 Cramer/Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 28. Aufl age, München 2010, § 15 Rn. 223a. 12 § 130 Abs. 3 Satz 1… …OWiG. 13 § 130 Abs. 3 Satz 2 OWiG. 14 Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 3. Aufl age, München 2006, § 130 Rn. 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Bilanzpolitik Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 83 ff., m. w. N. 2 Siehe Peemöller, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, 3. Aufl. 2003, S. 171 ff. I… …Bindungswirkung im Hinblick auf die sachliche Stetigkeit zu berücksichtigen. 6 Vgl. Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991; Fischer/Klöpfer… …, Bilanzpolitik nach IFRS: Sind die IFRS objektiver als das HGB?, in: KoR 2006, S. 710. Siehe weitere Kri- terien in Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 95 f… …, in: Kosiol/Chmielewicz/Schweitzer, Hand- wörterbuch des Rechnungswesens, 2. Aufl. 1981, Sp. 225. Jahresabschluss, Lagebericht und weitere… …nahmen zugeordnet werden: 12 Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2010, S. 150. 13 Vgl. zu nachfolgenden Beispielen Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S… …. 71 f. Siehe zudem aus- führlich und mit weiteren Instrumenten Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 98 ff. Beispiel: Die Wahl des… …steuerrechtlichen Rechnungspolitik der Unterneh- mung, 1981, S. 66. 16 Vgl. zu nachfolgenden Beispielen ausführlich Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 103 ff… …. Siehe zudem Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …2011, S. 2091. 21 Vgl. hierzu und zu den nachfolgenden Beispielen ausführlich Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 106 f. 4.5 Formale… …. auch Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 85 f. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 82 Brösel politischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück