COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (761)
  • Titel (80)
  • Autoren (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (259)
  • eJournal-Artikel (257)
  • News (238)
  • eBooks (11)
  • eJournals (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Corporate Berichterstattung Fraud Rahmen interne deutsches Rechnungslegung Unternehmen internen Arbeitskreis Governance Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

772 Treffer, Seite 5 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …weiterhin sehr wichtig. Und auch wenn die Aussichten für Investitionen, Neueinstellungen und Margen für das nächste Jahr insgesamt negativ sind, genießt der… …aus günstigen Finanzierungsbedingungen und Risikoscheu im Laufe des Jahres verfestigt. Die CFOs halten Unternehmensanleihen und Bankkredite zwar für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …. Motiviert wurde die Untersuchung durch die Ziffer 3.10 des DCGK, die eine Empfehlung für die Erstellung eines CG-Berichts im Geschäftsbericht enthält. Als… …Maßstab für die Beurteilung der Berichterstattungsqualität wurde ein selbstentwickeltes Scoring-Modell verwendet, dessen Kriterien aus den Empfehlungen und… …Kommunikation von unternehmensbezogenen Daten an externe Adressaten zum Abbau von Informationsasymmetrien. Insbesondere Kapitalgeber benötigen für ihre… …Studie von McKinsey zufolge sollen internationale Investoren für deutsche Unternehmen mit guter Corporate Governance eine Prämie von bis zu 20 % zu zahlen… …Corporate Governance zu verbessern. Diese Anforderungen geben allerdings lediglich einen Rahmen für eine gute Corporate Governance vor und sind von den… …für gute Corporate Governance enthält, welche von Unternehmen freiwillig zu befolgen sind. Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung dieser Freiräume… …Journal of Economics 2003 S. 107 – 155; Drobetz/Schillhofer/ Zimmermann, Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften, ZfB 2004 S. 5… …Unternehmensrechnung (AKEU) für die CG- Berichterstattung sowie den von internationalen Rating-Agenturen formulierten best-practice-Standards zur CG-Berichterstattung… …geforderten und den in der Kommentierung angeregten erweiterten Angaben. Letztere differenzieren den CG-Bericht von der Erklärung zur Unternehmensführung. Für… …Marktkapitalisierung auf die Berichterstattungsqualität feststellen. Darüber hinaus bewirkt ein US-Listing eine höhere Berichterstattungsqualität 24 . Labelle konnte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Gestaltungsrahmen für Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung und die damit verbundenen Regelungen angepasst. Aktuelle Untersuchungen… …Vorstandsvergütung für Aufsichtsräte darzustellen. 1. Einführung Das Thema Vorstandsvergütung rückte vor allem nach der Subprime-Krise und den daraus resultierenden… …der Vorstandsvergütung (VorstAG) in Deutschland, der Dodd-Frank- Act in den USA sowie in multinationalem Kontext die Principles for Sound Compensation… …ergänzendes Üblichkeitskriterium ist das Lohn- und Gehaltsgefüge im Unternehmen heranzuziehen (Vertikalität). In diesem Zusammenhang wurde auch die Frist für… …die erstmögliche Ausübung für Optionen von zwei auf vier Jahre nach Erhalt verlängert (§ 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG). Zudem ist die Vergütung nach oben hin… …Lage des Unternehmens derart verschlechtert, dass eine Weiterzahlung der bisherigen Bezüge für die Gesellschaft „unbillig“ wäre. Dies wird regelmäßig… …87 Abs. 2 Satz 4 AktG zu reagieren. Außerdem ist es für die Beschlussfassung über das Vergütungssy- * Marcus Labbé ist Professor an der Hochschule… …Geschäftsbereichsleiter Vergütung und Partner beim Beratungsunternehmen Mercer; Michael Hertle ist Berater bei Mercer. 1 Vgl. Thomaszik, Finanzbranche: Jahresboni für… …Rahmen der Risikoanalyse als bedeutend einschätzt. Die allgemeinen Regelungen für Institute enthalten in ihrer Essenz die gleichen Regelungspunkte wie das… …machen und zu mindestens 60 % über 3–5 Jahre hinaus zu strecken. Abb. 1 stellt die Regelungen für bedeutende Institute schematisch dar. Bei negastem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Vermögensbetreuungspflicht für Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglieder nicht bestehe, soweit es um Entscheidungen geht, welche die eigenen Bezüge betreffen, nicht einschlägig… …des OLG Braunschweig gibt ihnen ausreichend Anhaltspunkte für die Prüfung, ob sie ihrer Vermögensbetreuungspflicht Genüge tun. 3. Ablehnung der… …grundsätzlich nicht für den Aufsichtsrat, wenn er darüber entscheidet, ob Schadenersatzansprüche gegen ein Vorstandsmitglied verfolgt werden sollen oder nicht… …Gesellschaftswohls gegen die Verfolgung sprechen. Das LG Essen hat in der nachfolgend besprochenen Entscheidung die Voraussetzungen für eine Ausnahmesituation näher… …, den entstandenen Schaden ersatzlos hinzunehmen. In diesem Zusammenhang führt das LG als Beispiel für gleichwertige Gründe etwaige negative Auswirkungen… …Hauptversammlung stellt für Aktiengesellschaften häufig eine Gratwanderung dar. Laut Gesetz ist Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, jedoch nur… …der Vertraulichkeit unterliegen oder über Umstände, deren Offenlegung die Gefahr nicht unerheblicher Nachteile für die Gesellschaft mit sich bringt. In… …. Andere Fragen sah das Gericht als ausreichend beantwortet an. Ein Verweigerungsrecht nahmen die Richter für Fragen an, mit denen Auskünfte über… …Tatsachen für den hinreichenden Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung als auch Tatsachen, aus denen die Wahrscheinlichkeit der Unrichtigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …ist. Nach monate­langen Unsicherheiten bringt die Entfristungsregelung für die betroffenen Unternehmen jetzt also die im Rechts- und Wirtschaftsverkehr… …so wichtige Rechtssicherheit -- zumal die Entfristung auch Bedeutung für die Fortführungsprognose im Rahmen der Rechnungslegung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2… …bundestag-beschliesst-die-entfristung-desinsolvenzrechtlichen-ueberschuldungsbegriffs/) soll noch dieses Jahr am Tag nach seiner Verkündung in Kraft treten. Neu­fas­sung der EU-Richt­li­nie und der VO über Märk­te für… …Fi­nanz­in­stru­men­te (MiFID2 und MiFIR) EU-Vorschriften, die Investoren besseren Schutz verleihen, hat das Parlament Ende Oktober angenommen. Diese Regeln gelten für… …alle Wertpapierfirmen und für alle Finanzinstrumente, von Schuldverschreibungen bis hin zu Warenderivaten. Marktteilnehmern und Betreibern von… …Handelsplätzen wird vorgeschrieben, transparente Regeln für die Kriterien aufzustellen, nach denen bestimmt wird, welche Finanzinstrumente innerhalb ihrer Systeme… …gehandelt werden können. Sie sollten auch für Systemstörungen entsprechend vorbereitet sein. Die Abgeordneten haben beschlossen, dass organisierte… …Handelssysteme („organised trading facilities“, OTF) nur für Nicht-Eigenkapitalinstrumente (Derivate oder Schuld­ver­schreibungen) zur Verfügung stehen sollten, um… …sie den neuen Regeln anzupassen. Die Abgeordneten stimmten auch für eine Verschärfung der von der Kommission vorgeschlagenen Regeln für den… …Auf­sichtsräten Ein am 14. 11. 2012 von der EU-Justizkommissarin Vivian Reding vorgelegter Gesetzesvorschlag sieht für ca. 5000 börsennotierte Unternehmen in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …breiten Adressatenkreis (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) bedienen zu können. Der Referent sprach sich für ein Verbot des „High-Frequency“-Handels… …und für eine massive Änderung der Regelungen zum Eigenhandel aus, um der SV-Politik die notwendige nachhaltige Komponente zu verleihen; ohnehin sei ein… …Berücksichtigung von Interessen der Mitarbeiter, der Kunden, der Öffentlichkeit im Allgemeinen und der Aktionäre. Es komme darauf an, Anreize für das Management zu… …Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte… …ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, Universität Hamburg. 2… …. Auch hinsichtlich postenspezifischer Regelungen (z. B. F&E), der Vorgaben für den Konzernabschluss (z. B. Konsolidierungspflicht) und der Pflichtprüfung… …(Befreiung für kleine und Pflicht für mittelgroße Unternehmen) sind demnach keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Normengefüge zu erwarten… …. Bezüglich der Reform der Abschlussprüfung thematisierte Blöink insbesondere die geplante neue EU-Verordnung für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …des Geldwäschegesetzes (GwG) haben auch für Wirtschaftsprüferpraxen zu erhöhten Anforderungen geführt, angemessene interne Maßnahmen dagegen zu treffen… …, dass sie zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Das IDW hat dazu den IDW-Praxishinweis 2/2012 „Empfehlungen für die… …des praxisspezifischen Risikos im Rahmen einer Gefährdungsanalyse wird erläutert, ferner enthält der IDW PrH 2/2012 in der Anlage 1 ein Beispiel für die… …Gliederung der Dokumentation einer Gefährdungsanalyse. Der Vorstand der WPK hat für Wirtschaftsprüferpraxen, in denen mehr als 30 Berufsträger tätig sind, die… …von mittelgroßen Unternehmen, eine qualitätssichernde Entgeltregelung für die gesetzliche Abschlussprüfung sowie das Aufsichtssystem über… …Abschlussprüfer. Für die gastgebende WPK fasste der Präsident Dr. Claus C. Securs zusammen, dass das Treffen wesentlich zum übergreifenden Meinungsaustausch in der… …dahingehend, dass eine Beteiligung gewerblicher Investoren an WP-Gesellschaften abzulehnen ist. Alle Teilnehmer sehen demnach Bedarf für die Einführung einer… …qualitätssichernden Entgeltregelung für gesetzliche Abschlussprüfungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …zugängliche Instrument für die Corporate Governance. Mit dem am 14.9.2012 verabschiedeten DRS 20 liefert der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) den neuen… …Rechnungslegungsstandard für die künftige Konzernlageberichterstattung, wobei eine Ausstrahlungswirkung der als GoB für den Konzern anzusehenden Regelungen auch auf den… …gemachten DRS 5 im Sinne der vermuteten Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung inhaltlich ausgestaltet. Diese Vorgaben sind für die… …Risikoberichterstattung für den Konzernlagebericht nach § 315 HGB zwingend anzuwenden, wobei eine Ausstrahlungswirkung auch auf den Einzellagebericht nach § 289 HGB besteht… …künftigen Rechnungslegungsstandard für die Konzernlageberichterstattung, mit dem der Standardsetter vor allem eine Verbesserung der Risikoberichterstattung… …anstrebt (vgl. DRS 20 B38-B40). Der Standard soll nach seiner Bekanntmachung durch das BMJ pflichtgemäß für die Geschäftsjahre ab 2013 Anwendung finden… …, wobei eine freiwillige Anwendung auch bereits im Geschäftsjahr 2012 erlaubt ist. * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für ABWL an der… …Vorgaben ab, noch ist hierzu eine klärende Gesetzesdefinition kodifiziert. Für die Ausgestaltung der Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach § 315… …Abs. 1 Satz 5 HGB besteht bislang die Verpflichtung, DRS 5 anzuwenden, welcher den Standard DRS 15 für die Konzernlageberichterstattung er- gänzt (DRS… …5.2). Die Anwendung des DRS 5 für die Ausgestaltung der Risikoberichterstattung im Lagebericht nach § 289 HGB wird über DRS 5.8 empfohlen, wobei eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …286 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung Risikoberichterstattung nach DRS 20 ZCG-Nachrichten Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung gem. IDW ES 10 Der Fachausschuss für… …auch für Rechnungslegungszwecke. Zu dem Entwurf kann noch bis zum 31. 1. 2013 Stellung genommen werden, wobei die Stellungnahmen in schriftlicher Form an… …Beratungsgremiums für den International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht (Proposal to Establish an Accounting Standards Advisory Forum). Das neue… …. Veranschaulicht werden die im IDW RS FAIT 1 dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen für die softwaregestützte Konzernabschlusserstellung… …. Dazu gehört der gesamte Prozess von der Übernahme von Reporting-Daten für Zwecke der Konsolidierung bis zu deren Auswertung in Form von Finanzberichten… …. DPR-Prüfungs­schwer­punk­te 2013 Die DPR hat ihre Prüfungsschwerpunkte für das Jahr 2013 veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse… …2012 auf die folgenden Bereiche legen: CCWertminderungen von Vermögenswerten inklusive Goodwill: Übereinstimmung der Cashflow-Prognosen für die… …unterliegt, CCin eine Rechtsform, für die diese Pflichten nicht gelten, die zum Zeitpunkt der Eintragung des Formwechsels in das Handelsregister noch nicht… …erfüllten Prüfungs- und Offenlegungspflichten auch mit Wirkung für den früheren Abschluss entfallen, sodass dessen Prüfung bzw. Offenlegung nicht mehr… …erfolgen muss. Fortschritte durch IFRS? Hat die für kapitalmarktorientierte Unternehmen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene IFRS-Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Zahlungsströme eines Unternehmens gelten gemeinhin als nicht bzw. kaum durch Bilanzierungswahlrechte beeinflussbar und scheinen somit gut geeignet für… …Bilanzierungspraxis im Widerspruch zur eindeutigen Auffassung des Enforcements steht, ist das Bilanzierungsproblem von besonderem Interesse für kapitalmarktorientierte… …Unternehmen. Dass dies zwar für die Summe der Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln sowie Zahlungsmitteläquivalenten während der Periode zutreffen mag, für die… …Interpretation und Vergleich bedeutender Cashflow-Maße zu berücksichtigen gilt. Sowohl für die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses als auch die mit dessen… …Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Torben Teuteberg, M.Sc., ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. Prof. Dr. Jochen Zimmermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre… …, Kapitalflussrechnung als Objekt der Bilanzpolitik, in: Wollmert (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung – Festschrift für Wolfgang Lück, 2003, S. 338 f… …289 die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Anfang des Jahres darauf hin, dass sie der Auffassung sei, es handele sich zwingend um operative… …Konsequenzen für deutsche IFRS-Bilanzierer. Der abschließende Abschn. 4 fasst die wesentlichen Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Problematik der Abbildung… …oder Finanzierungsbereich zulassen wollte 13 , hält die DPR einzig den Ausweis als betrieblichen Cashflow für zulässig 14 . Mit der Forderung nach einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück