COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate deutschen Ifrs Anforderungen Instituts PS 980 Banken internen Risikomanagements Rechnungslegung Bedeutung Controlling Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 60 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DCGK-Änderungen 2012

    …nun, dass der Aufsichtsrat bei seinen Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung die persönlichen und die geschäftlichen Beziehungen eines jeden Kandidaten… …zum Unternehmen, den Organen der Gesellschaft und einem wesentlich an der Gesellschaft beteiligten Aktionär offenlegen soll. Dem Aufsichtsrat soll…
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …verboten werden muss. In Anlehnung an die Grundsätze des aktuellen Code of Ethics des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) sollte… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein…
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …des Kreises der erfassten Unternehmen die in der Richtlinie festgelegten Spielräume vollständig aus. Daher werden alle KKap erfasst, die an zwei… …Gelegenheit nutzt, die Problematik des zum 31.12.2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu adressieren: „Wir regen an, die…
  • Frauenquote: Nun doch oder doch wieder nicht?

    …massive Änderungen an ihrem ursprünglichen, Ende Oktober im Kollegium der 27 Kommissare scharf kritisierten Plan hinnehmen müssen, dass z.B. das… …Aufsichtsrat verfehlt, sich andererseits aber im Auswahlverfahren an die Kriterien zur angemessenen Berücksichtigung weiblicher Kandidaten gehalten hat. Von der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 6.4.6 Berechtigungskonzeption und deren Umsetzung . . . . . . . . . . . 513 6.4.7 Prüfung an Schnittstellen/Batch-Input… …Auswertungsprogramme und Transaktio- nen orientieren sich weiterhin häufig an tradierten R/2-Bezeichnungen, wie später dargestellt wird. Tabelle 2: Beispiele für den… …Personalabrechnung finden sich an dieser Stelle. – Info-Systeme Spiegelbildlich zur normalen Menüoberfläche werden thematisch strukturierte SAP®-Auswertungen zu… …499 In der kontextbezogenen Menüzeile am oberen SAP®-Bildschirm finden sich wechselnde Inhalte, jeweils angepasst an die ausgewählte Haupt- funktion… …erfüllen, während Änderungen an Buchungsbe- legen über „FB04“ zugänglich sind. – Identifizierung der Transaktionen über das SAP®-Menü Wird bei… …Zuordnung beliebiger Transaktionen. Daneben können an dieser Stelle eigene Dateien, Informationsquellen aus dem Internet, Arbeitspapiere oder Checklisten… …Bildschirm dargestellt und weiterverarbeitet werden. Dies bietet sich be- sonders dann an, wenn solche einzelnen Tabellen bereits einen sinnvol- len… …Lieferanten-/Kreditoren-Stammdaten • KN* Kunden-/Debitoren-Stammdaten • SK* Sachkontendaten • AN* Anlagendaten • T0*/T1* steuernde Daten der Finanzbuchhaltung • US* Benutzer- und… …nachvollziehbare datentechnische Strukturen: • A-Ebene (Mandant) allgemeine Daten wie Bezeichnungen, Telefonnummern, An- schriften etc. • B-Ebene (Buchungskreis)… …Datenmengen sollte auf die weni ger aufwendigen Darstellungsformen ausgewichen werden. • Informationen aus Reports Bei komplexen Fragestellungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sicherheit Anderer haben sie Sorge zu tragen. In diesem Sinne sind festge- stellte Mängel – z. B. an Schutzeinrichtungen – unverzüglich zu melden. 2.1.3… …Aufsichtsverantwortung in dem Sinne, dass bei bekannt werden eines Mangels an einem elektrischen Betriebsmittel oder an einer Anlage dessen unverzügliche Behebung… …allerdings nicht von der Ver- pfl ichtung, dass bei erkennbaren Mängeln an Anlagen und Geräten diese der Nutzung sofort entzogen und einer Reparatur zugeführt… …Informationen enthalten der § 5 der BGV A3 – hier sind auch die Prüffristen für Schutz- und Hilfsmittel zum sicheren Arbeiten an elektrischen Anlagen und für… …gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlos- sen sind. (wie z. B. Overheadprojektor, Schreibtischleuchte, Ventilator… …Umgebungseinfl üsse (z. B. Nässe) können sich ggf. auch kürzere Prüffristen ergeben. 6 Monate bis max. 2 Jahre Quelle: In Anlehnung an BGV A3 Elektrische… …Bildschirmarbeitsplatz 2.4.1 Vorbemerkung Bewegungsarmut an Bildschirmarbeitsplätzen kann zu verschiedenartigen Beschwer den in erster Linie zu Verspannungen im… …Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) hat jeder Bildschirm- arbeitsplatz – unabhängig von der Dauer und Intensität der Nutzung – die an die Sicherheitstech nik und die… …Umsetzung der Bestimmungen des Arbeitsschutzes mitwirken und insbeson dere die Arbeitsmittel ergonomisch benutzen. Mitwirkung bedeutet auch, an der an… …Anforderun- gen an die Mitarbeiter stellen. Untersuchung der Augen und des Sehvermögens Schädigungen des Sehorgans durch Bildschirmarbeit sind nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Begriffsbestimmungen – Konsolidierung, – Handelsbilanz I (Jahresabschluss = HB I), – Handelsbilanz II (Jahresabschluss angepasst an den Bewertungsrahmen des Konzerns =… …. Kapitalkonsolidierung 4 Diese Methode bezeichnet den Vorgang der Verrechnung des Bilanzansatzes der dem Mutterunternehmen gehörenden Anteile an dem Tochterunternehmen… …Mutterunternehmens an den Tochterunternehmen (Vollkonsolidierung, § 300 Abs. 2 HGB). Aktivischer (positiver) Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung… …. 1 HGB). Besitzt ein Mutterunternehmen keine kapitalmäßige Beteili- gung an einem von ihm beherrschten Unternehmen, so ist die aus diesem Un- ternehmen… …Gesamtprozedere der Konsolidierung wird daher auf Kapitel III.3. Kon- solidierungsmethodik, Rz. 9ff., verwiesen. Zunächst muss die Handelsbilanz I an die… …verdeutlicht. Beispiel: Sachverhalt (alle Zahlenangaben in TEUR): Die Bunt AG hat 100% der Anteile an der Blau GmbH, dem einzigen Tochterun- ternehmen… …sich wie folgt dar: Sachanlagevermögen 1.500 Gezeichnetes Kapital 500 Beteiligung an Blau 350 Rücklagen 300 Vorräte 600 Verbindlichkeiten 1.850… …Sachanlagevermögen 50 an Rücklagen 170 per Vorräte 120 Damit ergibt sich als HB II bei der Blau GmbH zum 01. 01. t1: Sachanlagevermögen 400 Gezeichnetes Kapital 100… …sich folgende Summenbilanz: Sachanlagevermögen 1.900 Gezeichnetes Kapital 600 Beteiligung an Blau 350 Rücklagen 700 Vorräte 1.140 Verbindlichkeiten… …der Kapitalkonsolidierung: (Summen-)Aktiva Kons. Buchung Soll Kons. Buchung Haben Konzernaktiva Sachanlagevermögen 1.900 1.900 Beteiligung an Blau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Buchführungs-, Inventarerstellungs- und Bilanzierungsvorschriften des HGB knüpfen an den Kaufmannsbegriff an: „Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bü- cher zu führen… …ein Handelsgewerbe, aber es kommt nicht darauf an, welcher Art das Gewerbe (Handel, Produktion, Dienst- leistung) tatsächlich ist; lediglich land- und… …kaufmännischen Geschäfts- betriebs für Umsätze zwischen 100.000 und 500.000 EUR; hier kommt es auf das Gesamtbild des Unternehmens an (Zahl der Beschäftigten… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …an den Abschluss- stichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss… …eines Handelsgewerbes ge- richtet ist und – von Anfang an die Aufnahme eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs beab- sichtigt ist. Liegen diese… …3 Abs. 1 Nr. 1 PublG), wenn an drei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mindes- tens zwei der drei folgenden Merkmale überschritten werden (§ 1… …klein/mittelgroß bzw. groß tritt jeweils dann ein, wenn zwei der Merkmale an zwei aufeinander folgenden Stichtagen in der jeweiligen Einstufung liegen. Darüber… …aufgestellt worden ist, kann auch nicht offengelegt wer- den. Sollten die Aufstellungserleichterungen bei der Aufstellung nicht in An- spruch genommen werden… …Aktien an einem organi- sierten Markt platziert, handelt es sich um eine „börsennotierte“ Aktiengesell- schaft (§ 3 Abs. 2 AktG), die zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaf- ten (§§ 264 ff. HGB) nicht anzuwenden haben, sind sie bei der Aufstellung der GuV nicht an eine konkrete… …Gliederung, sondern lediglich an den Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit (§ 243 Abs. 2 HGB) gebunden. Sofern Einzel- kaufleute oder reine… …Personengesellschaften Umsatzerlöse ausweisen, sind sie prinzipiell an die Definition nach § 277 Abs. 1 HGB gebunden.1 3Der GuV-Posten Umsatzerlöse ist sowohl im… …Holdinggesellschaften/Privat-Equity-Unternehmen umfas- sen die Erlöse für die durch die Holdinggesellschaft an die verbundenen Un- ternehmen erbrachten (Dienst-) Leistungen (z. B. Marktforschung… …tätig ist, die Vergütungen keine (Vorab-) Gewinnverteilung darstellen und zudem auch keine kapitalmä- ßige Beteiligung an der Kommanditgesellschaft… …beauftragt, ist bei diesem der gesamte Auftragswert unter den Umsatzerlösen auszuweisen. – Dienstleistungen an Mitarbeiter: Erlöse aus betriebsuntypischen… …an Mitarbeiter erbracht werden, sind als sonstiger betrieblicher Ertrag auszuwei- sen. – Ertragszuschüsse:13 Bei empfangenen Zuschüssen mit… …Materialbeistellungen: Sofern vorproduzierte Güter zunächst zum Zweck der Weiterbearbeitung/Lohnveredelung von einem Unternehmen an ein anderes (Konzern-) Unternehmen… …geliefert und anschließend wieder zurückgeliefert werden, um vom ersten Unternehmen an Dritte veräußert zu werden, liegt regelmäßig keine Verschaffung der… …freien Verfügungsmacht an das andere (Konzern-) Unternehmen vor. Da die Verschaffung der freien Verfügungs- macht jedoch Voraussetzung für den Übergang des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …wird an dieser Stelle einschränkend von „im Kern“ gesprochen, weil Vorschriften, die „transaktionsbezogene Vor- gaben“ unterbreiten, zunächst… …available“1424 basieren. Schließlich heißt es in IAS 39, „(t)he best evidence of fair value is quoted prices in an active market. If the market for a financial… …instrument is not active, an entity establishes fair value by using a valuation technique“1425. IAS 36 und IAS 39 ist darüber hinaus noch eine weitere… …Differenzierung zu entnehmen, auf die schon an dieser Stelle hinzuweisen ist: Ein in der Vergangenheit auf einem aktiven Markt zustande gekommener Preis kann in… …39.AG71: „The existence of published price quotations in an active market is the best evidence of fair value and when they exist they are used to measure… …ficant change in economic circumstances“1426 eingetreten ist. Andernfalls sind Anpassungen an die neuen wirtschaftlichen Umstände notwendig1427. 2… …aktiver Marktpreise bewertet werden1428. Unter welchen Umständen überhaupt von einem aktiven Markt gesprochen werden kann und in welchen Situationen die an… …B1429, hinterfragt werden. In diesem Abschnitt A soll der Blick auf Situationen gelenkt werden, in denen die Bewer- tungseinheit an keinem aktiven Markt… …ment ist. Assoziierte Unternehmen, gemeinschaftlich geführte Unternehmen oder auch Toch- terunternehmen werden nicht an einem aktiven Markt gehandelt… …, Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen, in: Breuer (Hrsg.): Handbuch Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 712. Zu der Kritik an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück