COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 60 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Überwachung ist, so der Gesetzgeber, „umfassend angelegt“.5 Mit der dargestellten Aufgabenkonkretisierung dürften sich die Detail- anforderungen an die… …___________________ 1 Vgl. BilMoG 2009. 2 Zur Relativierung der Anforderungen an den Sachverstand des Finanzexperten siehe jedoch OLG München 2010, S. 1281. 3… …Aufsichtsbehörden in regulierten Branchen. Alle diese Stakeholder haben auch Interesse an der gesetzlichen Ab- schlussprüfung. Der Aufsichtsrat hat, auch schon… …gesetzlich vorgesehenen Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Haupt- versammlung durch den Aufsichtsrat, der Bestellung durch die Hauptversammlung und der… …, ___________________ 9 Vgl. insbesondere IDW PS 470 sowie IDW PS 450; IAASB ISA 270. Probst 322 dass sich die „Emanzipation“ der Aufsichtsräte an genau… …„einholen“, die er für seine Überwachung der Geschäftsführung für hilfreich erachtet. Es bietet sich an, den Abschlussprüfer noch intensiver als… …. Das Gesetz sieht lediglich eine Teilnahme des Abschlussprüfers an der Bilanzsitzung von Prüfungsausschuss oder Aufsichtsrat vor. 14 Vor dem Hinter-… …grund der kontinuierlichen Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats erscheint das kaum mehr ausreichend. Die Teilnahme des Abschlussprüfers an… …Vorschriften, vielmehr einen „frischen Geist“ der Corporate Governance. Dieser hängt, wie so oft, von den handelnden Personen ab. An deren nicht nur… …Prüfungsstandard: Grundsätze für die mündliche Berichterstattung des Abschlussprü- fers an den Aufsichtsrat (IDW PS 470, Stand: 09.09.2010), in: Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Prüfung von sonstigen Rückstellungen 337 1 Einleitung In Bezug auf den Anteil an der Bilanzsumme kommt der Rückstellungsbilanzierung in Deutschland… …, dass der Anteil der Rückstellungen an der Bilanzsumme derzeit ca. 10% be- trägt. 2 Davon entfallen gem. dem Bilanzgliederungsschema des § 266 Abs. 3… …dieser Bilanzposition an der Bilanzsumme (siehe Abbildung 1) durch- aus wesentlich sein können, befasst sich der vorliegende Beitrag zunächst mit den… …strittige Fragen zukünftig vorab identi- fizieren und an den Abschlussprüfer adressieren kann. Der Beitrag schließt mit ei- ner kurzen Zusammenfassung. 2… …(Pensions-)Verpflichtungen und sog. „Altzusagen“, welche an dieser Stelle nicht weiter betrachtet werden. Vgl. IDW 2011q, Tz. 12 sowie weiterführend Gelhausen/Fey/ Kämpfer… …hierdurch in manchen Branchen im Zeitablauf an Volatilität zunehmen kann. 33 Indessen hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …Rückstellungsbilanzierung nach den allgemeinen Regeln der Gesetzesauslegung 43 zu klären sind, 44 ist zu konstatieren, dass sich an der Rechtslage der Bilanzierung… …. 153. 43 Diese sind am Wortsinn, Bedeutungszusammenhang, den Normvorstellungen der an der Gesetzgebung beteiligten Personen sowie dem Gesetzeszweck… …sichergestellt wird. 58 Bereits an dieser Stelle ist festzuhalten, dass die ermessensbehafteten, rechnungslegungspolitischen Parameter i.R. der… …realiter tritt eine höhere (geringere) Steigerung ein, muss die Rückstellung grds. an die neue Preisentwicklung ange- ___________________ 54 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …Steuerstraftaten an die Finanzbehörden gelangen, was Anlass zu Ermittlungen in diesbezüglichen (Steuer-)Strafverfahren und Besteuerungsverfahren gibt… …Anforderungen an eine Schätzung sind je- doch höher. 2 In der Praxis laufen Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren parallel nebeneinander. 3… …. Überlassung maschinell verwertbarer Datenträger an Prüfungsbeamte, der diese mit finanzbehördeneigener Software (i.d.R. IDEA) auswertet). Die Kosten trägt… …angeordnet, dass zur Aus- wertung überlassene Datenträger spätestens nach Bestandskraft der aufgrund der Außenprüfung ergangenen Bescheide an den… …Finanzen (BMF) 6 bezeichnet sich selbst als eine „Orientierungshilfe für die An- wendung des Datenzugriffsrechts“. Rechtsbindungen für Amtsträger der… …noch eine Fülle von Informatio- nen, die nicht direkt für die Rechnungserstellung erforderlich sind, die aber an anderer Stelle des Unternehmens für… …Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Beschlagnahme von Daten im Strafverfahren Dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) lag ein Fall vor, bei… …Finanzbuchführung hinaus direkten Zugriff auf Kostenstellen zu geben. Das FG sah einen Zugriff auf alle Kostenstel- len als unverhältnismäßig an. „Kostenstellen… …kleiner Stichproben zur 100% Vollauswertung bei Massendaten ist prinzipiell jederzeit möglich (z.B. wenn an der Repräsentativität der bis dahin… …von Teildatenbeständen) dar. Extraktionen können nach vie- lerlei Kriterien durchgeführt werden. Es kommt auf die Fragestellung an, der der Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Diligence an Prüfungsprozess und -methoden aus der Wirtschaftsprüfung ansetzen. Ausgangspunkt von Jahresabschlussprüfungen sind substantielle Kenntnisse… …denken ist hier insbesondere an den (grenzüberschreitenden) Einsatz und die Nutzung immaterieller Wirtschaftsgüter sowie innovativer Geschäftsformen… …Ermessensentscheidungen an die eigene Strategie an- zupassen. Im Anschluss an die Aufnahme der Rahmenbedingungen und der vorhandenen Systeme sind aussagebezogene… …„Eventualverbindlichkeiten“ zukünftig. Darüber hinaus sollen gem. ED IAS 12 in der Fassung vom März 2009 nach ED IAS 12.48 (f) (ii) Zinsen und Stra- fen, die an… …steuerliches Value Reporting könnte mit dem Zielobjekt z.B. durch Angabe risikomindernder Maßnahmen, wie der An- gabe abgeschlossener Advanced Pricing… …können. Abbildung 7 stellt diese Unter- teilung graphisch dar. Mögliche Quellen umsatzsteuerlicher Risiken Anforderungen an Eingangsrechnungen… …(Vorsteuerabzug) Anforderungen an Ausgangsrechnungen internationale Bezüge nationale Bezüge z. B.: - Pflichtbestandteile der §§ 14, 14a UStG - Sachliche… …Grunderwerbsteuer soll die Besteuerung von Erwerbsvorgängen an Grund stücken sicherstellen. Haupttatbestand ist dementsprechend der Grundstückser- werbsvorgang… …, S. 305. Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence 427 95% der Anteile an einer Gesellschaft übertragen, die im Besitz von… …aufgrund der Konzernzugehörigkeit steuerbefreit eingebracht wurde. 100 Besonders kritisch sind mittelbare und unmittelbare Beteiligungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Wahrnehmung, Bearbeitung und Überprüfung der gestiegenen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung zwei Jahre nach Novellierung des §11 BDSG durch die… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Demnach haben zwar die meisten Unternehmen bereits Aktivitäten entwickelt, um die gewachsenen Anforderungen an die…
  • Neues Compliance-Programm: DB will Infrastruktur-Investitionen besser gegen Wirtschaftskriminalität schützen

  • FATCA: US-Steuerbehörden ziehen Daumenschrauben an

    …insbesondere darauf geachtet werden, die Umsetzung der FATCA-Lösung so voranzutreiben, dass ein Umschwenken auf ein sich abzeichnendes Reporting an die…
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …in der Praxis an der Tagesordnung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS)… …geben an, dass sie bereit wären 5-10 Prozent des gesamten DD-Volumens in eine IKS DD zu investieren. Auf Käuferseite sind 9 Prozent der antwortenden… …Informationen sowie die vollständige Studie „Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ mit allen Ergebnissen erhalten Sie bei der RSM Altavis GmbH (Email an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit ist für den Mittelstand wichtig

    …Unternehmensführung als sehr wichtig bzw. wichtig an. Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen hat nachhaltige Steuerungsinstrumente, ein Unternehmensleitbild… …das Unternehmen zu gewinnen und aktuelle Mitarbeiter an sich zu binden. Die Qualität der Unternehmensführung wird dabei mit einem Mittelwert von… …Entwicklung unterstützt. Der Mittelstand orientiert sich nicht nur selbst an seinen Ansprüchen zur sozialen und ökologischen Verantwortung, sondern erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., erste Ausgabe 2012

    Rechtsanwältin Milena Piel
    …Wirtschaftsstrafrechts fachübergreifend an einen Tisch zu bringen, wurde im Jahr 2011 im Rahmen einer Vielzahl von Tagungen zu hochaktuellen wirtschaftsstrafrechtlichen… …diesem Jahr geht er an zwei Autoren, deren Arbeiten durch ihre hohe Relevanz auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts überzeugen konnten. In der…
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück