COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Instituts Ifrs Deutschland Institut Banken interne Corporate Kreditinstituten deutsches Management Risikomanagement Compliance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 59 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …ternehmen unumgänglich, die Bilanzstrategie des Unternehmens an die Neuerungen des BilMoG anzupassen und damit den Zielerreichungsgrad bzgl. der… …Sachverhaltsabbildung gliedern. Sachverhaltsabbildende Maßnahmen setzen grds. nach dem Bilanzstichtag an. 6 Insofern werden in diesem Zusammenhang… …regelmäßig auf einem bereits vorliegenden Spektrum an Geschäftsvorfällen bzw. Sachverhalten aufbauen. Während die bislang dargestellten bilanzpolitischen… …. Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik 65 Reportings 12 gewinnt stetig an Bedeutung. Das Value Reporting beschreibt die… …Unternehmen ein breites Spektrum an darstellungsorientierten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um i.R. des Jahresabschlusses oder La- geberichts… …Einsatz verdeckter Instrumente der Bilanzpolitik jedoch zum Teil deutlich begrenzt. Hierzu tragen in besonderem Maße die umfangreichen An- gabepflichten… …internationalen Regeln vollwertigen, aber insbesondere kostengünstigeren und einfacheren Alterna- tive zu machen. An den vertrauten Grundpfeilern des deutschen… …Ausschüttungsbemessung an die An- teilseigner und die steuerliche Gewinnermittlung dienen. Ebenso wird das bewährte System der GoB auch unter der Ägide des BilMoG seine… …Bilanzpolitik genau zu untersuchen. So können häufige Methodenwechsel daraus nachteilige Effekte, wie einen Zweifel an der Glaubwür- digkeit des Unternehmens… …Zielsetzung wurden verschiedenste Instrumente der materiellen Bilanzpolitik durch die Ab- schaffung einer nicht unerheblichen Anzahl an Ansatz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Anlagevermögens eine wesentliche Anhebung der Untergrenze der Herstellungskosten und zugleich Angleichung an die Vorgaben nach R 6.3 ___________________ 1… …steuerrechtlichen Herstellungskosten in Abschnitt 3 nachzuzeichnen. Im An- schluss wird der Begründung für einen Teil- oder Vollkostenansatz vergleichend… …noch erhebliche Regelungslücken bei der laufenden Buchführung und der Abschlusserstellung enthielt, war an einer Trennung zwischen handels- und… …dabei der materiellen Maßgeblichkeit i.S.e. Anknüpfung an die handelsrechtli- chen Grundsätze, während das Bremer Einkommensteuergesetz verschärfend den… …folgte in Anlehnung an die Forderungen von Becker38 der erstmalige Rückgriff auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)… …Diskussion an einer kongruenten Zielsetzung der Handels- und Steuerbilanz aufkommen.40 Die Einführung des Maßgeblichkeitsprin- zips wurde damit gerechtfertigt… …Gewinnermittlung zulässigen bilanzpolitischen Gestaltungsparametern weiterhin an seine Vorgehensweise in der Handelsbilanz gebunden. Dies geht mit der… …handelsrechtliche Gesetzgeber auch nach dem BilMoG die Gläubigerschutzfunktion des Jahresabschlusses fokussierte und keine einseitige Orientierung an der… …Informationsfunktion vornahm. Dies zeigt sich an der Ausschüttungssperre nach § 268 Abs. 8 HGB für unrealisierte Gewinne, die ___________________ 61 Leffson 1987… …von GoB-konformen Wahlrechten bedarf es hierbei nicht. An- sonsten würde der Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung beeinträchtigt werden. 68…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    ….............................................. 133 Abb. 7: Teilnahmequoten der Investorengruppen an der empirischen Untersuchung… …Verlässlichkeit der Corporate Governance Berichte durch eine materielle Prüfung durch externe Überwachungs- behörden an. Zudem könnten eine Publikation der… …Ableitung der Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports im vierten Kapitel an, wobei neben den Corporate Governan- ce-Empfehlungen der… …EU-Kommission 5 der DCGK als Deduktionsgrundlage heran- gezogen wird. Dieser Katalog an Inhaltskomponenten wird in Kapitel 5 zur empiri- schen Untersuchung… …griff der Unternehmensverwaltung werden für das dualistische System in Anleh- nung an die dualistische Aktiengesellschaft die Verwaltungsorgane (Vorstand… …en U n te r- n eh m en s- p u b li z it ä t E n fo rc em en t (n o rm at iv ) C o rp o ra te G o v er n an ce R ep o rt… …in g (K o n ze rn -) A b sc h lu ss - p rü fu n g K ap it al - m ar k t- au fs ic h t O rg an - h af tu n g Corporate… …Unternehmensführung durch den Vorstand 1.1 Besetzung 1.1.1 Mitwirkung des Vorstands an der langfristigen Nachfolgeplanung zur Besetzung von Vorstandsposten… …Erteilung des Prüfungsauftrags an den Ab- schlussprüfer vertragliche Informationsvereinbarung mit dem Abschlussprüfer, wonach der Vorsitzende des… …, Umfang sowie wesentliche Punkte der Berichterstattung des Ab- schlussprüfers ggü. dem Aufsichtsrat Teilnahme des Abschlussprüfers an den Beratungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Unternehmensverfassung, die zu entsprechenden Konflikten führen können. So delegieren die Aktionäre die Unternehmensführung an den Vorstand, die interne Überwachung an… …den Aufsichtsrat und die Prüfung des (Konzern-) Abschlusses an den (Konzern-)Abschlussprüfer. ___________________ 19 Vgl. Fama/Jensen 1983, S… …2011 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …Aktiengesellschaft auf Basis der Organstruktur. Die Hauptversamm- lung wählt und delegiert die Überwachung des Vorstands an den Aufsichtsrat, wel- cher wiederum den… …Vorstand bestellt und überwacht. An die Organe schließen sich in- und externe Überwachungssysteme 40 an, wobei hier die Einrichtung des internen… …Controlling als Teil des internen Überwachungssystems ist i.S.d. Management Approach 42 wiederum maßgeblich an der Erstellung der verpflichtenden Unterneh-… …. Grundsätze ordnungsgemäßer Aufsichtsratstätigkeit. Hier werden u.a. personelle Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder, organisatorische Regelungen… …, Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat, Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat sowie Berichterstattung des Aufsichtsrats an die… …ausschließlich an diesen berichten und auch selbst Teil des Risikomanagementsystems sind. 52 Daher bestünde die Gefahr einer Selbstprüfung. Bei Bedarf können… …. besteht eine Pflicht der Hinzuziehung von Angestellten bei festgestellten Mängeln in oder Zweifeln an der Regelberichterstattung des Vorstands an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …................................................................ 213 4.3 Aktuelle Entwicklungen an der Universität Hamburg ............................. 216 5 Schlussbetrachtung… …leister sein, sondern muss ihre Prozesse und Aufbauorganisation an die sich verän- dernden Bedingungen anpassen. Der Jahresbericht 2010 des… …Doppik sowie das Fehlen einer Wirtschaftlichkeits- rechnung für die UHH. 8 Daher stellt sich die Frage nach geeigneten Überwa- chungsstrukturen an der… …. Im folgenden Kapitel 3 schließen sich Ausführungen zum unterneh- merischen Überwachungssystem an, welches sich in einen in- und externen Teil… …aufspaltet. Kapitel 4 untersucht, inwieweit die UHH das unternehmerische Überwa- chungssystem umgesetzt hat und an welchen Punkten Schwachstellen bestehen… …2008, S. 161-172; Prinz 2007, S. 55. 6 Der Beitrag fokussiert insbesondere die Situation an der Universität Hamburg und die Rahmenbedingungen in… …. Rechnungshof HH 2010, S. 30-39. 8 Vgl. Rechnungshof HH 2010, S. 10 und 31-39. Wüst/Sassen 198 Abschließend werden aktuelle Entwicklungen an der UHH… …besteht bspw. an der UHH die Unterteilung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) in die Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre (BWL)… …beeinflussen, selbst aber für die Hochschule nicht kontrollierbar sind. Hess benennt in Anlehnung an Dubs vier unkontrollierbare Umweltsphären (Gesellschaft… …aktuellen Lage angepasst werden. In Anlehnung an Porter wendet Hess die Wertschöpfungs- darstellung auf Universitäten an und unterscheidet dabei mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Bedeutung Compliance für das Unternehmen hat und dass es deshalb unabdingbar ist, dass sich alle, an die sich diese Botschaft richtet, ernst- haft mit… …Bereich […]. Damit dies so bleibt, muss jeder unserer Mitarbeiter persönliche Verantwortung für unseren Erfolg überneh- men und ein Höchstmaß an… …sich. Gleichzeitig besteht von Anfang an das Risiko, die Compliance Abteilung falsch zu positionieren. Diese Fehlpositionierung kann darin bestehen… …Unternehmen von Anfang an in strate- gische Überlegungen einbezogen zu werden. Nur dann kann sichergestellt werden, dass eine vernünftige Einschätzung… …Unternehmen zu neuen Compliance Themen führen, an die bislang nicht zu denken war. 3.6 Prüfung und Subsumption Die gewonnenen Informationen und… …Verantwortliche stets vom gesunden Menschenverstand leiten lassen und keinerlei Horrorszenarien an die Wand malen. Allerdings ist dies leichter gesagt als getan… …werks unabdingbar. Im Idealfall wäre ein Compliance Verantwortlicher an jedem Unternehmensstandort, von dem aus tatsächlich Geschäft getätigt wird… …, präsent. Kann diese Struktur aus Mangel an Ressourcen nicht etabliert werden, muss die Compliance Organisation das Monitoring und Controlling aus der… …weder selbst börsennotiert sind noch durch ihre Muttergesellschaften an Sarbanes Oxley gebunden sind, ent- sprechende Ethikrichtlinien ein. Die… …an den Arbeitsprinzipien professioneller Inhouse Beratung orientieren. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass diejenigen Mitarbeiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …, das sich mit der Qualität der Corporate Governance auseinandersetzt und sich mit 25 Konsultationsfragen an die Fachwelt richtet. Die Konsultationspha-… …kommt es für die Steigerung der Qualität der Aufsichtsratstätigkeit auf drei Hauptthemenkomplexe an: die richtige Zusammen- setzung des Aufsichtsrats… …sichtsrats als Organ an. Oberstes Prinzip für das Handeln und die Besetzung des Aufsichtsrats ist nach § 116 i.V.m. § 93 AktG das Unternehmensinteresse. Aus… …angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen. Vor- schläge des Aufsichtsrats an die zuständigen Wahlgremien sollen diese Ziele be- rücksichtigen. Die… …hinaus bestehen in vielerlei Hinsicht Kongruenzen zwischen den Anregungen der EU-Kommission und den Empfehlungen des DCGK. Anforderun- gen an die… …leisten. Auch gibt es Nachweise dafür, dass Frauen unterschied- liche Führungsstile haben, an mehr Verwaltungsratssitzungen teilnehmen und eine positive… …bereits erwähnt in allererster Linie auf die persönlichen und fachlichen Qualifikationen des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds an. Dabei spielen die Unab-… …einhergehende Professionalisierung des Aufsichtsrats verlangen vor diesem Hintergrund eine an- gemessene Berücksichtigung von Frauen, insbesondere auch in… …, nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Die im Grünbuch 2011 aufgestellten Kriterien, die an die Aufsichtsratsmitglieder zu richten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Bedeutung. 3 Zahlreiche Unternehmensskandale und Insolvenzen spiegeln allerdings ein an- deres Bild wider. Eine vergangenheitsorientierte und passive… …Praktikabilität als Performance Measurement und Strategie- implementierungsinstrument belegt wird. Genau diese Ausrichtung an der strategi- schen und operativen… …, sich an den Shareholder und Stakeholder Interessen zu orientieren und stimmt mit der finanz- wirtschaftlichen Perspektive der traditionellen BSC… …. Infolgedessen ist es zwingend erforderlich, die Stakeholder Perspektive in die Scorecard zu implementieren, um einen umfassenden Corporate Governance An- satz… …. Eulerich/Pawlitzki 2010, S. 172. 25 Vgl. DCGK, Präambel. Welge/Eulerich 266 Diese allgemeine Forderung findet durch die systematische Einbindung der An… …unternehmensspezifisch und richtet sich letzten Endes an bereits bestehende Aus- schüsse und deren Beitrag zur Sicherstellung einer guten Corporate Governance. 39 In… …basiert – sichergestellt werden.43 Durch eine regelmäßige Berichterstattung der Ausschüsse an den Gesamtaufsichts- rat innerhalb der… …Forderungen des Kodex wieder, demnach Ausschussvorsitzende in regelmäßigen Abständen an den gesamten Aufsichtsrat berichten sollten. 45 Ähnliches gilt auch… …Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat hat sich dabei nicht nur als hilfreich und praktikabel bewährt, aus ihr resultiert vielmehr eine effiziente… …. Grothe, P.: Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat, Frankfurt a.M. et al. 2006. Hermalin, B.E./Weisbach, M.S.: Board of Directors as an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Das Aufsichtsratsmodell ordnet eine Trennung zwischen Geschäftsführung und Überwachung an, die im Verwaltungsratsmodell erst durch Bestellung nicht-… …diesem Hintergrund wird deutschen Aktiengesellschaften die Ka- pitaleinwerbung an anonymen und zunehmend internationalisierten Kapitalmärkten nur… …nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet, einen Katalog an Umständen zu formulieren, bei deren Vorliegen der Vorstand ein Geschäft nur mit… …Einbeziehung in die Unternehmensplanung schlechter- dings nicht leistbar wäre. 14 Mögliche Einwände verlieren an Gewicht, wenn man bedenkt, dass sich… …Aufsichtsrats an der Leitungsaufga- be und schafft die Grundlage für den auch zukunftsgerichteten Einsatz seines Überwachungsinstrumentariums. Über lange Zeit… …vermittelten Information um eine Information des zu Überwachenden an den Überwacher handelt. Zudem sind Berichte stets das Ergebnis eines Informati-… …Aufsichtsrats. 19 Ursprünglich war der Abschlussprüfer dem Aufsichtsrat im Wege der Notver- ordnung von 1931 mehr eilig und ad hoc an die Seite gestellt… …des Aufsichtsrats an. 23 Die Vorteile aus der Zusammenarbeit mit Experten wie dem Ab- schlussprüfer sind nur dann voll auszuschöpfen, wenn die… …Abs. 3 Satz 1 AktG hat der Aufsichtsrat der Hauptversammlung Wahlvorschläge zu un- terbreiten, die den gesetzlichen Anforderungen an seine… …duralisierungsgedanke bereits durch das KonTraG angelegt, das in § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG die Pflicht des Prüfers zur Teilnahme an der Bilanzsitzung des Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …........................................... 302 3 Anforderungen an das Aufsichtsratsmitglied ........................................... 302 4 Interessenkonflikt… …Führungspositionen im Konzern an seine Zustimmung zu binden. 3 Anforderungen an das Aufsichtsratsmitglied Wie dargestellt, werden die Rolle und der… …jüngsten Vergangenheit noch intensiviert. In Zeiten der Krise und finanziellen Anspannung einer Gesellschaft steigen auch die Anforderungen an die… …Überwachungsintensität des Aufsichtsrats und an seine Qua- lifikation. Unabdingbare Voraussetzung ist zunächst einmal die für die Überwachungstä- tigkeit nötige… …besitzt“25. Auch hier kommt es auf den richtigen „Kompe- tenzmix“ in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats an, für den zumindest die Anteilseignervertreter… …über ihr Vorschlagsrecht an die Hauptversammlung eine Verantwortung und letztlich auch ein Haftungsrisiko tragen. Ein Auswahlverschul- den kann die… …Im konkreten Fall sei ein besonders strenges Maß an die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats anzulegen, da der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens mit… …27,8% größter Einzelaktionär sei. Besondere Zweifel hegt der Anfechtungskläger an der Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden, dessen… …Aufsichtsrat hat zu prüfen, ob die Delegation bestimmter Aufgaben an die Führungsebene unterhalb des Vor- ___________________ 30 Vgl. Hoffmann-Becking 2011… …gravierende Pflichtverletzungen seitens des Vorstands, in Fällen un- richtiger Information des Vorstands an den Aufsichtsrat oder in Krisensituationen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück