COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 58 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …ein vergleichbares Modell per 01.01.2011 im allgemeinen österreichischen Strafrecht eingeführt: Nunmehr locken auch bei Strafverfahren an der… …bereits im Zeitraum zwischen Kontaktaufnahme mit der BWB durch den Kronzeugen und Mitteilung an den BKartAnw, weshalb dieser einen in der Zwischenzeit… …gestellten Geldbußenantrag zurücknehmen müsste. 1 Wie auch in Deutschland ist der kartellrechtliche Kronzeugenstatus an eine Reihe kumulativer Voraussetzungen… …anderweitig verfügbaren Beweismittel über den mutmaßlichen Verstoß sowie Informationen zu den an den Absprachen beteiligten Mitarbeitern und anderen… …Kartellteilnehmern vorlegen und viertens andere Unternehmer oder Unternehmervereinigungen nicht zur Teilnahme an der Zuwiderhandlung gezwungen haben. Gegenüber anderen… …zu Verfügung gestellten Beweise an (z. B. die Eignung der Beweismittel, einen Durchsuchungsbefehl zu erwirken oder die Tat nachzuweisen), sondern… …Übermittlung an die BWB. Für den ersten Kronzeugen, der die Voraussetzungen für eine Geldbußenmilderung (nicht aber den Geldbußenerlass) erfüllt, ist eine… …nicht mehr in Frage. Ab diesem Zeitpunkt kann die Mitwirkung an der Sachverhaltsaufklärung vom Kartellgericht allerdings als Milderungsgrund gewürdigt… …Kartellgericht aufgrund der Bindungswirkung des Geldbußenantrags nicht mehr möglich. 10 Tatsächlich hat die BWB ein großes Interesse an der Attraktivität der… …Übermittlung des Kartellakts an Strafgerichte im Wege der Amtshilfe keinen Beschränkungen zum Schutz der Kronzeugen unterliegt. 18 Kartellgeschädigte, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Urteile

    Barbara Wilhelm
    …aktiv an den Taten beteiligt. Das Landgericht hatte den Angeklagten daraufhin vom Vorwurf der Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung und zur Nötigung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Immobilienwirtschaft bietet die School GRC interessierten Unternehmen sowohl ausschließlich zertifizierungsrelevante als auch umfassendere Monitorings an. IFFC –… …Risikominderung hinaus. 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung Bereits zum sechsten Mal fand am 18. Januar 2012 an der FH… …Brandenburg das ­Security-Forum statt. In diesem Jahr diskutierten ausgewiesene Experten und engagierte Nachwuchskräfte in Brandenburg an der Havel zum Thema… …, Lehrstuhlinhaber für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der FH Brandenburg und Mitglied des Beirats der School GRC, organisiert. Galley hielt auf der… …stellen sich vor Rainer Benne begann seine Laufbahn als Kriminalbeamter. Berufsbegleitend studierte er an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege… …MBA-Studiengang an der School GRC. Benne schloss das Studium 2011 mit Auszeichnung ab. So wurde seine Master-Thesis mit dem Titel „Konzeption und Etablierung einer… …Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Veranstaltungen: Was steht an? Fachtagung: „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“ Die School GRC veranstaltet… …Governance-Bericht gestrichen werden, so dass über die gesetzlichen und vom Kodex empfohlenen Inhalte an derselben Stelle im Lagebericht zu berichten ist. Quelle… …Compliance für die Unternehmensführung an folgendem Zitat deutlich: „Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn musste nicht gehen, weil er das… …Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer oder datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzt hatte. Der Vorwurf lautete vielmehr, dass es an einer angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International fordert Ende der anonymen "Sachzuwendungen" durch Unternehmen

    …Einfallstor für Korruption sperrangelweit aufgemacht“. Nach Medienberichten habe zum Beispiel Air Berlin ihre "Counter Card Premium Plus" an zahlreiche… …Mitteilungsverpflichtung an die Strafverfolgungsbehörden wegen Indizien auf Vorteilsnahme besteht. Dies gelte insbesondere, wenn der Zuwendungsempfänger Amtsträger ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gebührenordnung für gesetzliche Abschlussprüfungen

    …Beitrag zur Sicherstellung der Qualität der gesetzlichen Abschlussprüfung als öffentliches Gut geleistet. Download des WPK-Schreibens an die Fraktionen…
  • IT-Compliance europäischer Finanz- und Versicherungsdienstleister noch überwiegend mangelhaft

    …Versicherungsindustrie sowie der Auswertung von mehr als 4.000 Seiten regulatorischer Anforderungen an die Finanzbranche, die von den G20-Staaten als Resultat der… …Finanzkrise vereinbart wurden. Zu den Anforderungen an die Finanzbranche gehören neue Eigenkapitalvorschriften wie Basel III und Solvency II sowie Reformen wie… …Abteilungen. Es mangelt aber an der Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde, um die richtigen Standards zu setzen. Es gibt also eine klare Trennung zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Massive Kritik an geplanten Änderungen

    …der unabhängigen Aufsichtsratsmitglieder benennen (Ziff. 5. 4.1). Daneben wurden Änderungen an Ziff. 5.2 und Ziff. 5.4.6 im Rahmen eines…
  • eBook

    Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht
    978-3-503-13643-8
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Thomas Blöink, Volker Endert, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …der Finanzkrise. Hieran schloss sich der Kurzvortrag „Die Bedeutung von Familienunternehmen für den Standort Deutschland von Dr. Peter Bartels an… …Aufmerksamkeit richte sich jedoch verstärkt an börsennotierte managementgeführte Unternehmen. Der Auf- taktabend der Hamburger Auditing Conference wurde durch… …EU-Bilanzrichtlinien, – die Anforderungen an das deutsche Bilanzrecht im Hinblick auf künftige EU- Bilanzrichtlinien und – die Reform der Abschlussprüfung ein… …Überarbeitung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie. Bzgl. der Anforderungen an das deutsche Bilanzrecht im Hinblick auf aktuelle Reformvorhaben der… …„Grundgerüst“ an Rechnungslegungsvorgaben verabschiedet. Derzeit befindet sich das Reformvorhaben in zweiter Lesung im EU-Parlament. Zum Ab- schluss… …und Ausweiswahlrechten wur- den durch das BilMoG gleichzeitig neue Wahlrechte implementiert (z.B. beim An- satz selbsterstellter immaterieller… …Zuwachs pro Jahr (gemessen an der Wortzahl) von 18% feststellen. Im Anschluss wurde der Prozess zur Erstellung des Konzernlageberichts bei SAP thematisiert… …Statement des International Accounting Standards Board (IASB). Aufgrund seines prinzipienorientierten Ansatzes (fehlende Detailvorgaben zu An- gabepflichten)… …bilden und Wahlvorschläge an die Hauptversammlung auf Grundlage einer Mehrjahres- planung vorzunehmen. Velte/Weber 34 I.R. des sich nun… …an, der sich mit Ansatzpunkten für eine Rationalisierung in ei- nem Compliance Managementsystem, der Integration eines kontinuierlichen Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …solchen in den Richtlinien enthaltenen Wahlrechten, die von den Mitgliedstaaten nicht sehr häufig in An- spruch genommen wurden. Dazu hat die EU-Kommission… …EU-Kommission versuchen, einen höheren Grad an Har- monisierung zu erreichen. 2.5 IFRS für KMU Während diese Aspekte letztlich nach Vorlage des… …auf ihren Bilanzierungsaufwand und die sinnvolle und mit Augenmaß betriebene Heranführung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …modernen, wenn auch national geprägten, Bilanzrecht an die Spitze zu setzen, wenn es etwa um Re- formen auf EU-Ebene geht. 3.3 Umsetzungsbedarf durch die… …Stellungnahme des Europäischen Parlaments zum Grünbuch. 4.3 Ausgangspunkt der Reformüberlegungen: Finanzkrise An dieser Stelle kann nicht auf jeden Aspekt… …eingeführt werden. Hier bieten sich verschiedene Wege an. Aus deutscher Sicht sollte dabei jedenfalls sicherlich Rücksicht auf die verhältnismäßige… …. 1-12. Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück