COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 70 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Frauen in Führungspositionen börsennotierter deutscher Gesellschaften

    Aktueller Stand und Überlegungen zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote
    Carmen Mausbach
    …, ob sich börsennotierte Unternehmen an die Forderung des DCGK nach geschlechtsspezifischer Diversity halten. Zu diesem Zweck werden die 160 im DAX… …Ranking vor den großen DAX-Konzernen: Das Marktforschungsunternehmen GfK führt das Ranking mit einem WoB-Index-Wert von 40 % an, gefolgt von Douglas mit… …Deutschland sind die Biotest AG, Q-Cells und Gerry ­Weber. Von den DAX-Unternehmen liegen Siemens und die Deutsche Bank mit an der Spitze. Bei Siemens sind von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Restrukturierungen und Transformationen erfolgreich sein, ist der CEO extrem gefordert. Er muss konsequenter Treiber sein und die Führungsmannschaft dazu bringen, an… …intensiv kommunizierte Zieldefinition sowie die konsequent gelebte Verfolgung der Veränderungen („walk the talk“). Nachhaltigkeitskriterium gewinnt an… …strategischen Ansätze haben wird – 38% glauben an einen evolutionären Prozess und ein glattes Drittel sieht gar keine Dynamik, so festgestellt von Volker Linde… …1/12 • Management Frauen in Führungspositionen ZCG-Nachrichten Dr. Kausch-Preis 2011 Der diesjährige Dr. Kausch-Preis ist an Prof. Dr. Georg Kämpfer… …vertreten werden müsse. Die öffentliche Preisverleihung wird am 22. 3. 2012 an der Universität St. Gallen stattfinden. Zu den Preisträgern im Einzelnen… …: CCGeorg Kämpfer, geb. 1955, ist im Vorstand der PwC AG/WPG und seit 2000 als Honorarprofessor tätig — zuerst an der Handelshochschule Leipzig, seit 2006 an… …Honorarprofessor für Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim. CCWienand Schruff, geb. 1954, ist Vorstandsmitglied der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG… …WPG. In 2009 bzw. 2011 erhielt er Honorarprofessuren an der Universität Münster und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Benchmarks in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit?

    Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfers auf seinen Vergütungsanspruch hat. nichtig ist, wenn von Anfang an ein Ausschlussgrund im Sinne der oben zitierten Vorschriften vorliegt. Diese… …Ansicht geht auf ein Urteil des BGH aus dem Jahr 1992 2 zurück. Der Wirtschaftsprüfer hatte an der Aufstellung des prüfungspflichtigen Jahresabschlusses… …wirtschaftlichen und/oder persönlichen Interessen an der prüfungspflichtigen Gesellschaft haben. Deshalb sehen die §§ 319 Abs. 2 bis Abs. 5, 319a und 319b HGB für… …prüfungspflichtigen Unternehmen hinter den Anforderungen an die konkreten Ausschlussgründe zurückbleiben. Keine Besorgnis der Befangenheit i. S. des § 319 Abs. 2 HGB… …: C C„in verantwortlicher Position“ (Mitwirkung an der internen Revision, § 319 Abs. 3 Satz 1 Buchst. b HGB); C C„nicht nur unwesentlich auswirken“… …Bedeutung“ (Mitwirkung an Rechnungslegungsinformationssystemen, § 319a Abs. 1 Nr. 3 HGB); CCZugehörigkeit zu einem Netzwerk (§ 319b HGB). Solange… …wirksamen Prüfungsberichts und Bestätigungsvermerks ist jedoch im Einzelfall an Mängelgewährleistungsansprüche der geprüften Gesellschaft zu denken. 3… …Jahresabschlussprogramm der DATEV zusammen und druckte die von dem Programm automatisch erstellten Abschlüsse aus. Das OLG nahm einen Verstoß gegen das Mitwirkungsverbot an… …sein Bestätigungsvermerk nicht an konkrete prüfungsfremde Dritte richtet. Der Prüfungsbericht richtet sich gem. § 321 HGB ausschließlich an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …zustande gekommene Geschäfte einen Betrag von fast 2 Mio. e aus der Unternehmensgruppe und zahlten diesen hauptsächlich an sich aus. In der Folgezeit wurde… …, fragt der 3. Strafsenat bei diesen Senaten an, ob sie an ihrer Rechtsansicht festhalten (wenn * Dr. Denis Gebhardt LL. M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney… …. Instanz“ angerufen, was aber letztlich nicht zum Erfolg führte. 2.2 Sachverhalt Der Beschwerdeführer ist Aktionär der Strabag AG. An dieser hielt im Jahr… …. Zu diesem Zweck veräußerte die beklagte Strabag AG ihre Hoch- und Ingenieurbauaktivitäten an die Ed. Züblin AG für 30,9 Mio. e netto. Hiergegen wandte… …ungeschriebene Zuständigkeit der Hauptversammlung bei Veräußerung von Unternehmensteilen Im Anschluss an die durch den BGH zurückgewiesene… …Nichtzulassungsbeschwerde wandte sich der Beschwerdeführer mit einer Verfassungsbeschwerde an das BVerfG und argumentierte in diesem Zusammenhang, dass er sich in seinem… …Beeinträchtigung der Mitwirkungsbefugnis der Aktionäre aber erst dann vor, wenn die wirtschaftliche Bedeutung der Maßnahme an die Kernkompetenz der Hauptversammlung… …zwischen Beschwerdeführer und der beklagten Strabag AG im Ergebnis Rechnung getragen und die allgemeinen Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast… …unbeantworteten Fragen zu Protokoll zu geben, Gebrauch. Hierunter befand sich jedoch nicht die Klägerin, welche dann im Anschluss an die Hauptversammlung fristgemäß… …, woraufhin sich die Beteiligung der SoFFin an der HRE auf über 47 % des seinerzeitigen Grundkapitals erhöhte. Nach einer weiteren Kapitalerhöhung verfügte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …werden erheblich transparenter. Die Ausgabe von Inhaberaktien wird dazu an besondere Voraussetzungen geknüpft. Führungs­wech­sel bei der BaFin Am 20. 12… …des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance an der TU München und dort seit 2003 wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Markteintrittsbarrieren für kleine und * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der… …Universität Hamburg; Dr. Patrick Velte ist Habilitand am ­Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg bei Prof. Freidank (E-Mail… …vorgelegt 7 . Wenngleich an der externen Prüferrotation nach grds. 6 Jahren festgehalten werden soll, sind obligatorische Joint Audits nicht länger Gegenstand… …der Prüfungsforschung an (Abschn. 3). In diesem Kontext werden nach einer Einführung die wesentlichen Studienergebnisse für den Prüfungsmarkt in… …Quadrat der Anteile der Merkmalsträger an der Summe der Merkmalsausprägungen sowie der anschließenden Summierung über sämtliche Merkmalsträger zusammen… …unkonzentriert ist. Numbers Equivalent (NE): Diese Größe ist der Kehrwert des HHI. Die Variable gibt an, welche Anzahl von Prüfungsgesellschaften mit gleichen… …Halbdiagonalen rechnerisch an. Die relative Konzentration ergibt sich demnach als Abweichung der Merkmalswerte von einer hypothetischen Gleichverteilung auf die… …sowie Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …und Quick/Wolz/ Seelbach an. Gloßner 22 wählt 891 und 997 Unternehmen in den Jahren 1987 und 1995 aus und stellt im Jahr 1995 niedrige Untergrenzen von… …größerer Prüfungsgesellschaften und Prüferwechseln begründet, wobei die großen Prüfungsgesellschaften vergleichsweise wenig Mandate an kleinere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …: Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse wurde am 14. 12. 2011 vom HFA gebilligt. IDW ERS FAIT 4 konkretisiert… …die aus den §§ 290–315 HGB resultierenden Anforderungen an IT-gestützte Konsolidierungsprozesse. Veranschaulicht werden die im IDW RS FAIT 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …, die sehr weit in der Zukunft stattfinden, und zwar die mitunter erst in Jahrzehnten fälligen Pensionszahlungen an jetzt noch aktive Mitarbeiter 1 . Die… …Anforderungen an die Überwachungsorgane gestellt werden müssen, um den Anforderungen des DCGK gerecht zu werden. Dieser verlangt vom Aufsichtsrat, den… …Pensionsbilanzierung nach IAS 19 2.1 Pensionsbilanzierung de lege lata In IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer werden grundsätzlich der Ansatz, die Bewertung und die… …Offenlegungspflichten der von Arbeitgebern an Arbeitnehmer im Austausch für erbrachte Leistungen gewährten Vergütungen geregelt 2 . Neben Pensionszusagen behandelt der… …Controlling an der Handelshochschule Leipzig. Dipl.-Kfm. Marcus Salewski ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Blecher, Die Regelungen des IAS 19 zu… …beitragsorientierten Plänen (defined contribution plans) die aus der Zusage resultierende Verpflichtung auf die Zahlung eines bestimmten Betrags an einen externen… …, sondern der Arbeitgeber selbst verpflichtet, nach Eintritt des Versorgungsfalls Zahlungen an den Arbeitnehmer zu leisten. Aus diesem Grund ist der… …, Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS, München 2008, S. 39. 4 Vgl. Molzahn, Die Bilanzierung der betrieblichen… …weiterhin eine starke Streuung zu beobachten, so dass die ­Unsicherheit noch nicht überwunden scheint. Grundsätzlich ist an dieser Stelle festzuhalten, dass… …zeichnen sich die Pensionspläne verschiedener Unternehmen durch unterschiedliche Bestände an Arbeitnehmern aus, weswegen die Verpflichtungen mitunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Spannungsbogen des Tagungsprogramms reichte von einer Grundsatzkritik an einer zu vorbehaltlosen IFRS-Anwendung im Rahmen der Unternehmenssteuerung über… …. Die Bilanzpolitik erhält eine neue Dimension, da sie sich verstärkt still und 4 Direktor des Zentrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der… …eine „Revolution“ darstellen. Die geplanten Neuregelungen schließen indes eine Reihe von Regelungslücken und werden ggf. an einigen Stellen die… …der Referent insbesondere mit dem Vorliegen von „Beherrschung“, die dann gegeben sei, wenn der Investor an variablen Rückflüssen partizipiere. Als… …erst im Erstanwendungszeitpunkt. CCNotwendig ist eine Bestandsaufnahme aller Beteiligungsverhältnisse (daher hohe Anforderungen an interne Prozesse der… …nach werden Bewertungsthemen immer komplexer. Insbesondere sind die Anforderungen an die Offenlegung von nicht-finanziellen Vermögenswerten, die zum FV… …des CBP an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 13 Prof. Dr. Michael Olbrich, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 44 • ZCG 1/12 •… …und es werden die Anforderungen an die Lageberichterstattung nur unzureichend berücksichtigt. Für den Zeitraum Oktober 2010 – September 2011 nannte… …– nicht den fair value an sich, aber die durch das Bestreben des IASB, möglichst umfänglich alle Vermögenswerte und Schulden konsequent zum fair value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …interne Aufklärungsmaßnahmen in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier… …begründbar ist. Der Verfasser ist außerdem der Ansicht, dass das OLG auch die Anforderungen an den Berichtsinhalt überspannt hat, zumal im vorliegenden Fall… …4/2011 S. 49–54 Zukünftig werden Change-Management- Konzepte stärker an der Nachhaltigkeit ihrer Umsetzung gemessen werden. Heute verfehlen… …und latenten Regeln umzuschreiben. Gerade diese sind jedoch äußerst veränderungsresistent. Falko von Ameln und Rainer Zech zeigen an einem Fallbeispiel… …aktive Wahrnehmung seiner Stimmrechte. Bis zum Jahr 2010 war die Stimmabgabe nur möglich, wenn der Aktionär selbst an der Hauptversammlung teilnahm und… …. einen Bevollmächtigten zu beauftragen und ohne an der Versammlung teilzunehmen, schriftlich oder im Wege der elektronischen Kommunikation durch Briefwahl… …ZCG-Veranstaltungen Anforderungen an Sanierungskonzepte Am 16. 3. 2012 wird im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter der 11. BDU-Expertendialog Sanierung… …Anforderungen an Sanierungskonzepte (RA Ehrenfried Kuss, PwC AG) CCEigenverwaltete Insolvenzplanverfahren als Alternative zur außergerichtlichen Sanierung (Prof… …CCMöglichkeiten und Grenzen der Kreditvergabe an Krisenunternehmen im Spannungsfeld von Sanierungskonzept und Rating (Hans-Joachim Weidtmann, Commerzbank AG)… …Hietel, Institute f. Environm. Studies and Applied Research Bingen, und Michael Rademacher, HeidelbergCement) Anfragen und Anmeldungen per Fax an 0711/722…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück