COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Grundlagen Corporate deutschen Unternehmen Anforderungen Management Risikomanagements Prüfung Banken Rechnungslegung Fraud Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 71 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bewirken MicroBilG-Erleichterungen Satzungsverstöße?

    …, wenn bestimmte Informationen (Haftungsverhältnisse, Angaben zu Vorschüssen und Krediten an Mitglieder der Geschäftsführung oder Aufsichtsorgane) unter…
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …alle Kleinstkapitalgesellschaften erfasst, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen zwei der drei nachfolgenden Merkmale nicht überschreiten…
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …„Think-Small-First“-Gedankens in der Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …Erwartung an eine Innenre- vision wurde formuliert: „Eine Innenrevision gewährleistet – analog zu den regelmäßigen Betriebsprüfungen im gewerblichen Bereich… …und Erwartungen an Ein- zelpersonen und Organisationen bei der Durchführung von Revisions- aufträgen. Der Ethikkodex beschreibt die Minimalanforderungen… …an das Verhalten; er enthält eher Verhaltenserwartungen als spezifische Hand- lungen. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …genden Komponenten bestehen: • Festlegungen grundlegender Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung der Wirksamkeit… …an- wenden und aufrecht erhalten: 1. Rechtschaffenheit Die Rechtschaffenheit von Internen Revisoren begründet Vertrauen und schafft damit die… …Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. 2. Objektivität Interne Revisoren zeigen ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivi- tät beim… …Tätigkeit unabhän- gig und hat ein jederzeitiges und uneingeschränktes Informationsrecht. Das Informationsrecht umfasst auch das Recht zur Teilnahme an… …Abstimmung von Maßnahmen im Einzelfall mit dem Team Perso- nalrecht in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, • die Erteilung schriftlicher Aufträge an… …eine GmbH) entsprechen, wird die Interne Revision bei der Leitung der Organisation als Stabstelle angesiedelt werden22. An der Spitze einer Behörde… …aufrechterhalten, haben sie sich, wenn ihre Bedenken gegen deren Rechtmäßigkeit fortbestehen, an die nächsthöhere Vorgesetzte oder den nächsthöheren Vorgesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …ohnehin aufgrund von vorhandenen anerkannten Zertifizierungen von der Teilnahme an Teil 4 befreit sind. Der Syllabus, eine Übersicht über die Aufteilung der… …Gemeinsames Mittagessen Abreise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 CPE gutgeschrieben. Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Am 18…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …IDW bekanntgegeben, dass der IDW PS 345 an die in 2012 erfolgten DCGK-Änderungen angepasst wurde. Neben den Neufassungen der Tz. 19a und 22a ist im… …Gleichberechtigung der Geschlechter“. Sie hat aber so massive Änderungen an ihrem ursprünglichen, Ende Oktober im Kollegium der 27 Kommissare scharf kritisierten Plan…
  • Großkredite nach GroMiKV und KWG

    …verschiedenen Änderungen in den Anzeige- und Anrechnungserfordernissen zur Bestimmung der Großkredite und im Risikomanagement berücksichtigt worden. An dem… …auf die regulatorischen Anforderungen als auch auf die Behandlung innerhalb der Steuerungsund Managementverfahren ein. Das Handbuch ist gemessen an…
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …266 StGB (näher dazu Bittmann, NStZ 2012, 57 ff.,59; s.a WisteV-Standard 2 – Untreue – These 4). Denkbar ist jedoch eine allgemeine Steigerung an die… …Leistung an den Inhaber und die nachfolgende Weitergabe an den Mitarbeiter aber straflos sei, privilegiere diese Auffassung lediglich das Aufführen von… …tiefgehende theoretische Kenntnisse allein nicht genügen, um die Grenzen zu überwinden, an denen die Ermittlungen wegen zunächst ausgespähter Zugangsdaten… …Strafbarkeit wegen Beihilfe oder aufgrund von Fahrlässigkeit führen nämlich ins strafrechtliche Nirwana: Ersterenfalls fehlt es an einer strafbaren Haupttat, und… …Unterdeckung von 25 %. Gleichwohl ist Wegners Unbehagen an einem zivilrechtsakzessorischen Verständnis der Insolvenzauslösetatbestände im Strafrecht verständlich… …, Kapitel 2) merkt man an, dass die zahlreichen Änderungen sowohl des Sozialrechts als auch des Straftatbestands selbst die Statik der Vorschrift zumindest… …Verschweigen eines Mitautors oder der Verweis auf den 2. Beitrag einer Autorin unter Verwendung der Abkürzung ‚ders.‘ mindern den Gebrauchswert nicht. An die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …Tücken des Rechtsgebiets. Dem steuerlichen Berater gibt es strafprozessuales Rüstzeug an die Hand und schärft seinen Blick für die strategische Dimension… …überschaubaren Länge. Der Leser wird – und dies ist ein großes Verdienst – nicht mit Information erschlagen, sondern in die Lage versetzt, an der richtigen Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Was wird aus § 299 StGB?

    Dr. Felix Walther
    …zwar bisher noch nicht an die Übereinkommen gebunden ist (Art. 2 Abs. 1 Buchst. b WVRK); andererseits aber nach dem auch im Völkerrecht geltenden… …der Konvention einen eindringlichen Appell an die Vertragsstaaten, die Zahl der Vorbehalte möglichst gering zu halten und trotz allem eingelegte… …, weil die Vorgaben schon auf Grund der auf internationaler Ebene fehlenden Kasuistik in erster Linie einen an den Gesetzgeber gerichteten normativen… …geschäftlichen Betriebes" von der h.M. 35 schon betont weit ausgelegt wird, hat die Kommission in ihrem Prüfbericht zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses auch an… …an der (unveränderten) belgischen Regelung nichts auszusetzen (vgl. COM [2007] 808 EN, S. 41 f.). 47 Vgl. Volk, in: Gössel/Triffterer (Hrsg.)… …eines Vorbehalts an, der aber bzgl. des Rahmenbeschlusses nicht eingelegt werden kann (s. I. 1. b). 55 Art. 10 Abs. 1, 3 des 36. Protokolls zum Vertrag… …Vorgaben aus dem Europaratsübereinkommen gewinnen vor allem dadurch an Bedeutung, dass die GRECO-Prüfer die nationale Umsetzungsgesetzgebung durchaus… …erforderlich ist. Im Übrigen hat Deutschland bereits im Jahre 2002 70 sein Sanktionenrecht an die insoweit gleich lautenden Vorgaben aus Art. 3 Abs. 1, 2 des… …über § 6 Nr. 9 StGB an. Denn diese Vorschrift statuiert die Anwendbarkeit deutschen Strafrechts für Auslandstaten, zu deren Verfolgung Deutschland auf… …Strafbarkeit am Tatort) nach Ratifikation des Europaratsübereinkommens. 81 III. Anpassung von § 299 StGB Nach den bisherigen Ausführungen ist jedenfalls an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück