COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Autoren (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …330 · ZIR 6/13 · Literatur Literatur zur Internen Revision Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Professionalisierung/Berufsethos… …; Wirkungsbewertung am Beispiel des Internen Kontrollsystems) Heese, Klaus; Braatsch, Martin: Praktische Anwendung der ISA in Deutschland – Stichprobenprüfung (ISA 530)… …; Konzeption von continuous auditing; Softwarelösungen; Anwendungsbeispiele) Weinand, Martin; Wolz, Matthias: Der Einsatz von Auswahlverfahren im Rahmen der… …, Martin: Whistleblowing: Arbeitsrechtliche Fährnisse im internationalen und deutschen Recht. In: Der Betrieb 2013, S. 994–996. (Informationsbeschaffung des… …Revisionsmanagementsystemen; Darstellung der Prüfungssoftware RE- DIS und audimex) Dörfler, Peter; Géronne-Neels, Philine; Heine, Tobias; Kademann, Martin: Ri- sikoanalyse und… …; Beteiligungsprüfung; Verwaltungsreform; begleitende Prüfungen und Beratung) Weber, Martin; Witkos, Bernard: The European Court Auditor’s Approach to Auditing Public… …Rechnungsprüfung Billeter, Martin; Strebel, Daniel: Prüfung im öffentlichen Sektor. In: Der Schweizer Treuhänder 2013, S. 328–331. (Prüfungen in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …156 · ZIR 3/13 · Literatur Literatur zur Internen Revision Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Aufgaben/Stellung der Internen… …Wettbewerbsrechts; wettbewerbsrechtliches Compliance Programm; Prüfungshandlungen; Vorgehen nach Ermittlung von Wettbewerbsverstößen) Schulz, Martin; Renz, Hartmut… …Auditing, October 2012, S. 15–19. (Rechnungshöfe, Prüfung; Professionalisierung; Notwendigkeit von Berufsgrundsätzen; Funktion von ISSAI 100) Weber, Martin… …, Martin R. W.: Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen: Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg, und Dr. Martin Stawinoga, Mitarbeiter bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …personellen, organisatorischen und monetären Voraussetzungen geschaffen wurden. Während Martin Fröhlich 968 der Projektlaufzeit sollte sich der… …(Geschäftsordnung, 2010), § 1. Martin Fröhlich 970 Die Überwachung und Beurteilung der Rechnungslegungsprozesse, der Wirk- samkeit des internen… …Rollenverständnis des Aufsichtsrates vgl. auch Gerberich, C.W./Griesheimer, M. (Aufsichtsratsberichterstattung, 2010), S. 156. Martin Fröhlich 972 –… …Maturity Mo- del Integration), vgl. hierzu Chrissis, M.B./Konrad, M./Shrum, S. (CMMI, 2009), S. 95ff. Martin Fröhlich 974 Gegenstand der… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung… …Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informations- technologie, IDW PS 850, S. 433. Martin Fröhlich 978 Für den projektbegleitenden Prüfer gelten die… …chungen beauftragen. ___________________ 33 Vgl. Withus, K.-H. (HGB-Modernisierung, 2009), S. 88. Martin Fröhlich 980 Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …1047 Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/ Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …oder die Hereinnahme von Sicherhei- ten). Darüber hinaus erfolgt die Quantifizierung des Kreditrisikos auf Portfolio- Martin Knippschild/Jürgen… …Vgl. Schierenbeck, H. (Ertragsorientiertes Bankmanagement I, 2003), S. 314. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1050… …. 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1052 kopositionen… …Pfingsten, A./Breitmeyer, C./Eggers, F. u.a. (Value at Risk, 2000), S. 86. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1054 Fall… …, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 89f. 28 Vgl. Eigermann, J. (Credit-Rating, 2002), S. 30. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer… …kann mithilfe verschiedener Ansätze erfol- gen. Allen Ansätzen ist gemein, dass sie auf Basis von vergangenheitsbezogenen Martin Knippschild/Jürgen… …, T./Fischer, K. (§ 106 SolvV, 2009), Rn. 4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1060 Ferner wird eine ausreichende Trennschärfe… …Ratingverfahren, 2007), S. 249. 51 Vgl. § 116 SolvV. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1062 Die im Einsatz befindlichen… …. Hölscher, R. (Risikokosten-Management, 1987), S. 238f. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1064 menmäßigen Verteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …151 Jan Martin Wicke/Karoline Kahl Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher… …Tendenz der zunehmenden Delegation von Aufgaben des Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 152 Aufsichtsrates an einen fachlich qualifizierten Ausschuss… …. 12 Vgl. Hüffer,U. (§ 107 Innere Ordnung, 2010), Rn. 17. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 154 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Auch… …Verweis auf KPMG Audit Committee; Plendl, M./Kompenhans, H./Buhleier, C. (Der Prüfungsausschuss, 2011), S. 32. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 156… …10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 3. 32 Siehe auch Hönsch, H. (Prüfungsausschuss, 2009), S. 553 und 560. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 158 punkt an… …Martin Wicke/Karoline Kahl 160 wirkungen sind kritisch zu erörtern.44 Diese Themenkomplexe sollten vertieft in einer Sitzung besprochen werden. Es… …. (Der Prüfungsausschuss, 2011), S. 38. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 162 Nach der Begründung des Regierungsentwurfs zum BilMoG ist Überwa-… …, T. (Prüfungsausschuss, 2010), Rn. 992a. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 164 Hat der Vorstand kein Compliance-System eingerichtet, sollte der… …Prüfungsausschuss. 74 Aufsichtsrat. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 166 TOP Rechtliche Grundlage/ Sitzung/Gast Befassung PrüfA/ Befassung AR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …­Compliance greifbar macht Martin Seeburg* Alle reden vom „Cloud-Computing“ und zunehmend ­erobern entsprechende Lösungen die Märkte. Wie steht es ­jedoch um… …der Profitabilität interessant sind, Martin Seeburg die für ihn nur unprofitabel zu betreibenden Systeme bleiben beim Kunden – ein Ansatz, der in der… …Clouds“ diskutiert, wobei erstere den Anforderungen von definierten geschlossenen Nutzergruppen entsprechen und letztere * Martin Seeburg ist Managing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …214 · ZIR 4/13 · Literatur Literatur zur Internen Revision Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Lehrbücher der Internen Revision/… …einer IR-Abteilung Martin, Alyssa G.: A refocused internal audit function adds value throughout the organization. In: Internal Auditing, Jan./Febr. 2013… …Unternehmen Der Prüfungsausschuss der Aktiengesellschaft: Praxisleitfaden für den Auf- sichtsrat, hrsg. von Martin Plendl, Heiner Kompenhans und Claus Buhleier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …276 · ZIR 5/13 · Literatur Literatur zur Internen Revision Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Prüfungsmethoden, Allg./diverse… …Prüfungen/Informationstechnologie Schultz, Martin; Müller-Wickop, Niels; Werner, Michael; Nüttgens, Markus: Geschäftsprozessorientierte Prüfung von IT-Systemen. in: HMD Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen Dr. Martin R. W. Hiebl* Gemeinhin wird Familienunternehmen eine besondere Vertrauenskultur… …Einsatz von Fremdmanagern * Dr. Martin R. W. Hiebl ist Assistenzprofessor am Institut für Controlling und Consulting der Johannes Kepler Universität Linz… …(E-Mail: martin. hiebl@jku.at). 1 Vgl. IFERA, Family Businesses Dominate, Family Business Review 2003 S. 237; Frey u. a., Family Business in Switzerland, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück