COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFAC: Ergebnisse der halbjährlichen Kurzumfrage bei kleinen und mittleren Prüferpraxen

    …Teilnehmer für die Prüfung von historischen Finanzinformationen (Historical Financial Information) aus.Im Übrigen solle sich das IAASB nicht primär der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des Wirtschaftsprüfer-Berufsstands deshalb für eine Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten einsetzen (vgl. dazu den Bericht auf S. 164 in diesem Heft)… …, ist naheliegend. Aber z. B. auch Mulder sieht, dass durch eine Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte deren Glaubwürdigkeit erheblich steigerbar ist… …Vorstandsetagen. Und auch hier spielt die Frage der mit einer Prüfung verbundenen Sicherheit eine wichtige Rolle: Denn geprüfte Informationen, die insoweit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Prozess zwischen AG und Vorstandsmitglied +++ Rückführung von Einlagen des SoFFin +++ Gesellschafterliste eines ausländischen Notars +++ ZCG Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bürgereinfluss auf Politik und eine positive Medienresonanz. (3) Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten war das Thema von Prof. Dr. Wienand Schruff12 . Er… …gesetzlichen Konzernlagebericht (Combined Reporting). Anschließend ging er zu den Erscheinungsformen der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichterstattungen über und… …unterschied insoweit die freiwillige betriebswirtschaftliche Prüfung und die gesetzliche Prüfung des Konzernlageberichts. Schruff appellierte, eine Ausweitung… …der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten vorzunehmen. Wenn Nachhaltigkeitsziele definiert und in der Unternehmensführung verankert werden, bedürfe es… …Steuerung. Die Prüfung dieser Systeme und Prozesse erlaube dann eine Beurteilung der Zuverlässigkeit der Steuerungsgrundlagen sowie ggf. deren Verbesserung… …. Auf der Grundlage dieser Prüfung sei hinreichende Prüfungssicherheit bzgl. der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren zu erreichen. Werden Angaben zur… …Nachhaltigkeitsaspekten behauptet, sei diese Aussage im Rahmen der Abschlussprüfung zu verifizieren. Die Managementprozesse seien insoweit in die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …nach Prüfung durch das BMJ im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemacht 4 . Parallel dazu wurde mit Inkrafttreten des Art. 1 Nr… …Unternehmen die Prüfung des Jahresabschlusses durch einen Abschlussprüfer, auch wenn sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet108 sind (5.1.2 GKFU). Anschließend… …Ausführlich dazu Hucke/Just, ZCG 2007 S. 5 ff. 107 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, ZCG 2006 S. 10. 108 Eine Verpflichtung zur Prüfung des Jahresabschlusses und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Prüfung • ZCG 4/13 • 177 Compliance im Mittelstand Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr… …, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 77 f. 178 • ZCG 4/13 • Prüfung Compliance im Mittelstand Mittlerweile wird die… …Überwachungsaufgabe der IR überträgt. Compliance im Mittelstand Prüfung • ZCG 4/13 • 179 Risiko- Management (RM) Ziele festlegen Abb. 1: Verhältnis von Compliance und… …überraschende Prüfungen durch die IR erforderlich, aber regelmäßig ausreichend 23 . Die Prüfung der Einhaltung von Compliance-Richtlinien ist keine neue Aufgabe… …und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management- Systemen, ZCG 2013 S. 131 ff. 26 Vgl. Schwager, Aufgaben der Internen Revision in einem… …. 180 • ZCG 4/13 • Prüfung Compliance im Mittelstand Es lässt sich vermuten, dass Unternehmen mit IR ein verstärktes Problembewusstsein, aber auch mehr… …Mittelstand Prüfung • ZCG 4/13 • 181 Mittelwert 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Abb. 3: Einflussfaktoren auf das Compliance-Management 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 %… …. Insbesondere Information und Dokumentation zeigen sich als beson- 182 • ZCG 4/13 • Prüfung Compliance im Mittelstand Unternehmen mit IR scheinen im Allgemeinen… …sein und für die Ausübung ihrer Tätigkeit Geschäft und Strukturen miteinbeziehen. Compliance im Mittelstand Prüfung • ZCG 4/13 • 183 70 % 60 % 50 % 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …184 • ZCG 4/13 • Prüfung APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit? Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013 Dr. Philipp… …europäischem Hoheitsgebiet nur noch zulässig, wenn sie erforderlich sind. Zusammenarbeit APAK/PCAOB Prüfung • ZCG 4/13 • 185 sicht ist sich auch die EU bewusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH (Prof. Dr. Avo Schönbohm und Winfried Schnitzler, S. 120 – 127); Prüfung der… …Anforderungen orientiert an der Gliederung des DRS 20 Zwischenberichterstattung nach dem Wertpapierhandelsgesetz Prüfung der Lageberichterstattung –… …Kapitel über die revisionsseitige Prüfung von den der Sanierung zugrunde liegenden Prozessen, wie den Kriterien für die Vergabe von Sanierungskrediten und… …Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu erweitern. Durch den PCGK wurde es erstmals möglich, bei den Mehrheitsbeteiligungen des Bundes den… …Hauptversammlungsvorlagen des Aufsichtsrats RA Dr. Jonas Fischbach ZIP 24/2013 S. 1153 – 1160 Die Prüfung der Compliance-Funktion im Sinne der MaComp i. d. F. 2012 gem. § 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …Mitarbeiter) müssen Betroffene gemäß den Datenschutzbestimmungen hierüber informiert werden. Prüfung und Sicherstellung der Betroffeneninformation durch… …Dokumentation der Rechtsgrundlage für die Daten-Weitergabe Richtlinie / Arbeitsanweisung und Checkliste zur Prüfung und Dokumentation der… …, bevor mit der Datenverwendung begonnen werden kann. Abstimmung des Fallermittlungsprozesses mit dem Datenschutzbeauftragten Prüfung der… …Nutzung der Daten). Prüfung von Transparenzverpflichtungen und Dokumentation des Ergebnisses Ggf. Information der Betroffenen C.5 Einbindung des… …Prüfung der Datensicherheitsmaßnahmen des Anbieters vor Vertragsschluss Abschluss eines schriftlichen Auftragsdatenverarbeitungsvertrages C.7… …Datensicherheitsmaßnahmen des Anbieters überzeugt. Berücksichtigung der Datenschutzbelange schon bei Auswahl des Anbieters, d. h. vor Vertragsschluss Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück