COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 12 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • WPK: Prüfung von Finanzanlagenvermittlern

    …geeigneten Prüfer erweitert worden ist und die Prüfung WP/vBP nicht vorbehalten ist, besteht keine Pflicht, bei dieser Prüfung zu siegeln (vgl. § 48 Abs. 1… …Satz WPO, § 18 Abs. 1 Satz 1 BS WP/vBP). Das Siegel kann jedoch freiwillig geführt werden. Lücke in der Prüfungs- und Vorlagepflicht für das Jahr 2012?Im… …Ordnungswidrigkeit sanktionieren, wenn für das Jahr 2012 kein Prüfungsbericht bis zum 31.12.2013 vorgelegt wird. § 18 Abs. 1 Nr. 12 MaBV bezieht sich seit dem… …01.01.2013 auf den geänderten Wortlaut von § 16 MaBV, aus dem die Anlagenberater/-vermittler herausgenommen worden sind und § 26 Abs. 1 Nr. 14 FinVermV kann… …für 2012 bis zum 31.12.2013, § 16 MaBV) und Ordnungswidrigkeitentatbestand auseinander (§ 26 Abs. 1 Nr. 14 FinVermV, der sich erst auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …. (2005), S. 739; Melcher, W. (2010), S. M 1. 794 Der Charakter eines Rechtssystems nimmt Einfluss auf die Entwicklung und Anwendung der Rech-… …prinzipielle Regelungen entstehen können, sinnvoll eingrenzen zu können.“ (Melcher, W. (2010), S. M 1). 797 Vgl. zu dem Begriff „Enforcement“ Küting… …und damit die Arbeit des Abschlussprüfers nachhaltig unterstützen kann; vgl. Küting, K. (1997), S. 91. 800 Vgl. Küting, K. (2012d), S. M 1. 801 Die… …deutschen Steuerrecht vorgeworfen wird; vgl. zu entsprechenden Leitgedanken einer neuen Steuerreform Kirchhof, P. (2011), S. 1 f. Wäh- rend ein komplexes… …moderaten Modernisie- rung“ (Deutscher Bundesrat (2008), S. 71; ähnlich auch Deutscher Bundestag (2009a), S. 1 f.) verbes-… …Konzernabschlussaufstellungspflicht geht gleich- zeitig mit einer Pflicht der Konzernlageberichtsaufstellung einher; vgl. § 290 Abs. 1 HGB. Ist im Fol- genden daher nur von der… …Beherrschungsmöglichkeit ab. Eine eigenständige Konkretisierung der Beherrschungsmöglich- keit besteht für Zwecke des PublG nicht. Stattdessen wird in § 11 Abs. 6 Satz 1 Nr… …. 1 PublG auf § 290 Abs. 2 HGB verwiesen. Überdies entscheiden – wie bereits in Kapitel 3.2.1 angerissen – § 290 i. V. m. § 296 HGB auf einer ersten… …enthält Änderungen zu FIN 46(R); vgl. zu dem Control-Konzept und der Behandlung von Zweckgesellschaften nach SFAS 167 ausführlich Deloitte (2010b), S. 1 ff… …. Stattdessen hat der Gesetzgeber in § 290 Abs. 1 HGB ein an die internationale Rechnungslegung angelehntes Verständnis des Beherrschungsverhältnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …................................................................................................................ 637� 1. Bestandteile des Jahresabschlusses .......................................................... 638� 1.1 Rechtliche Grundlagen… …offene Vorsorgereserven zu bilden. 1. Bestandteile des Jahresabschlusses 1.1 Rechtliche Grundlagen Das Aufsichtsorgan eines Kreditinstituts hat den… …thematisiert. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind von den Kreditinstituten ver- schiedene rechtliche Normen zu beachten (vgl. Abbildung 1). Die… …Vorschriften enthält. Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 HGB, „auch wenn sie nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben werden“, die… …für große Kapitalge- sellschaften geltenden Vorschriften anzuwenden (§§ 264 – 335b HGB). Der § 264 Abs. 1 HGB definiert die Bestandteile eines… …entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermit- teln.“ ___________________ 1 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, § 38 Abs. 1 GenG und § 52 Abs. 1… …Vorschriften RechKredV §§ 26 – 30 KWG Spezifische Vorschriften Abb. 1: Rechtliche Vorschriften für Kreditinstitute Je nach Rechtsform müssen die… …Deutschen Bundesbank einzu- reichen.4 1. Titel: § 340 HGB Inhalt: Ͳ Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 2… …___________________ 4 Vgl. § 264 Abs. 1 Satz 3 HGB in Verbindung mit § 26 Abs.1 Satz 1 KWG. 5 Vgl. IDW (WP-Handbuch, 2012), Tz. J31 in Verbindung mit § 340k Abs. 1… …Satz 1 und 3 HGB. 6 Vgl. § 340k Abs.1 Satz 3 HGB. 7 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, § 33 Abs. 1 GenG, § 42a Abs. 1 GmbHG. 8 Vgl. § 325 Abs. 1 HGB. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Die Verfassung schützen – aber richtig Bull PinG 01.13 1 PRIVACY TOPICS Prof. Dr. jur. Hans Peter Bull, geb. 1936, ist Professor (em.) für… …zunächst durch die Lappen gingen. 1 Die Konkurrenz der Sicherheitsbehörden führt schnell zu Doppelarbeit, die nicht nur den Aufwand der Behörden erhöht… …festzulegen. 2 1. Die grundsätzliche Abgrenzung Art. 73 Abs. 1 Nr. 10 und Art. 87 Abs. 1 Satz 2 GG, das BVerfSchG und die Polizeigesetze unterscheiden zwischen… …den beiderseitigen Zuständigkeiten: Die Verfassungsschützer sollen extremistische 1 Vgl. dazu Dieter Schenk, Der Chef: Horst Herold und das BKA, Hamburg… …politisch motivierter Gewalttaten, nur ein Nebenzweck. Nach der 3 Legaldefinition „Staatsschutzdelikte“: § 20 Abs. 1 Satz 2 BVerfSchG mit Verweisung auf § 74a… …Formulierung des Art. 87 Abs. 1 GG berücksichtigt wurde, war die Rede von „umstürzlerischen, gegen die Bundesregierung gerichteten Tätigkeiten“ (Abdruck bei… …Artikel 73 Nr. 10 Buchst. b und c sowie 87 Abs. 1 Satz 1 GG heranzuziehen, Kommentare u. a.: Sachs, in: ders., GG, 6. Aufl. 2011, Art. 87 Rn. 40 ff.; Burgi… …Verfassungsnorm (Art. 83 Abs. 3 Satz 1 SächsVerf) die bayerische Regelung übernommen hatte, hat der Sächs- VerfGH klargestellt, dass die Bekämpfung der OK nur… …Auskünften, Nachrichten und Unterlagen über 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes… …Völker (Artikel 26 Abs. 1 des Grundgesetzes) gerichtet sind.“ Schon die grundgesetzliche Legaldefinition von „Verfassungsschutz“ ist „nicht frei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …(Abb . 1) . Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen ist andererseits die Zielsetzung verbunden, die Inhaber vor sich selbst zu schützen . Eine… …Unlisted Companies“ (2008) . Andere internationale Initiativen sind die „Corporate Abb. 1: Zielsetzung der Governance in Publikumsgesellschaften vs… …• Professional Ownership • Emotionaler Mehrwert Eigentum Familie Unternehmen 1  ��$���#)�"$���'���'��� %��"���$�� 1… …  ��$�����'��#���������� 1  ���$"���0�'���� ����"��%��#"���$�� 1  �"�����#)�"*���'��� 1  ��$�"������#�'#"���$'��� 1  ���!�$��,���2��������0�����… …��$������"/���#���#�����"/� ��#����#�(�"�"/����"�$�3� 1  ��$�"������#���$"����� 1  �(�"'��#���������� 1  �"�($'��� 1  ��$�"������#,����� 1  ������$� #'��� 1  �"��#!�"��,�'���… …����"��%��#!���%�� 1  ����������$������"���� ��$�"������� 1  ���������"������'��� �'#��������$� 1  �'������������$������"� 1  ������$� #'��� 1  �+�#$��,#����"'���… …1  ����"��%���'��� ����'����%��� Eigentum (Familiäre Inhaberschaft) 2 Governance Kodex für Familienunternehmen 35 des Unternehmens, aber auch… …*$���./1.5'15.�C�((�%*%*$���.��%/���)%(%�*A�:*�/2�D� 1.  Auf breitem Konsens beruhen B  �+.��)�.'5*#�*�7+.�&���)��+��9A��/�$*%4�)%1��*1/-.��$�*A ��*���)%(%�*5*1�.*�$)�*/1:-%/�$�*��.�#�/1�((5*#�*�… …B  *$���.��(/�;�*1.�(���*1/�$�%�5*#/-�./+*�*� B  �-�;%�/�$����)%(%�*5*1�.*�$)�*/1$�)�*�8%�����$1��5*�� � %�$1… …Familienunternehmen: Family Business Governance 40 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Unternehmerfamilien sollten sich der Spannungs- und Konfliktfelder, die sich aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …aufzuklären und in der Unternehmenskultur für einen Wandel zu sorgen. 1. „Korruption“ als strafrechtliche Ausgangslage Unternehmensinterne Untersuchungen können… …unterschiedliche Blickrichtungen haben. Im korruptionsrechtlichen 1 Kontext kann es z. B. um die Frage gehen, ob ein Mitarbeiter des Unternehmens anfällig war für… …Wirtschaftsstrafrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1 Es gibt keinen Straftatbestand der „Korruption“. Als Schlagwort hat sich der Begriff gleichwohl… …eingebürgert und soll deshalb auch hier verwendet werden. 2 BGH v. 09. 08. 2006 – 1 StR 50 / 06, NJW 2006, 3290. 3 Fischer, StGB, 59. Aufl., § 299 Rdnr. 15 ff… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …Festsetzungsfrist bereits abgelaufen ist (§ 169 Abs. 1 S. 1 AO). Denn gemäß § 47 AO erlöschen Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis insbesondere durch die… …Festsetzungsverjährung gemäß §§ 169 ff AO. Nach § 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO beträgt die Festsetzungsfrist z. B. für Einkommensteuer regelmäßig vier Jahre. Die… …169 Abs. 2 S. 2 AO). Die Festsetzungsfrist beginnt nach § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO, wenn eine Steuererklärung einzureichen ist, mit Ablauf des… …gemäß § 69 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 i.V.m. Abs. 2 S. 2 FGO in Betracht kommt. Eine solche unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene… …Berichtigungsverpflichtung nicht nach, so kann eine Steuerhinterziehung durch Unterlassen gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO vorliegen. 9 3.2 Verpflichteter Personenkreis Die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Philipp Wolm
    …eines Amtsträgers eine strafrechtliche Sanktion für den Auftraggeber und den Intervenienten vor. Verbotene Intervention § 308. (1) Wer für sich oder einen… …bestrafen, wenn die Tat nach einer anderen Bestimmung mit strengerer Strafe bedroht ist. 1. Dreipersonales Verhältnis Bei der Verbotenen Intervention liegt… …12 Fall 2, § 14 Abs. 1, § 302 StGB) könnte er dem Amtsträger einen Vorteil anbieten, versprechen oder gewähren, um eine pflichtwidrige Vornahme (oder… …hält und sich damit abfindet" (§ 5 Abs. 1 2. Hs. StGB), dass der Intervenient ungebührlichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung des Amtsträgers nimmt… …. Straffrei bliebe er aber, wenn das beabsichtigte Ziel der Intervention ein pflichtgemäßes Amtsgeschäft (§ 308 Abs. 4 Fall 1 StGB) sein und damit kein… …solchen an oder lässt ihn sich versprechen, um dann ungebührlichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung eines Amtsträgers zu nehmen (§ 308 Abs. 1 StGB)… …die Entscheidungsfindung Gemäß § 308 Abs. 4 Fall 1 StGB ist die Einflussnahme auf die Entscheidungsfindung eines Amtsträger dann ungebührlich, wenn sie… …eingeladen. Nach § 305 Abs. 4 Z 1 Fall 2 StGB ist dann kein ungebührlicher Vorteil gegeben, wenn diese Einladungen im Rahmen von Veranstaltungen gewährt werden… …Vorteilscharakter, wohl aber die Strafbarkeit nach § 305 Abs. 4 Z 1 Fall 2 StGB. Diese Frage stellt sich dann, wenn eben nicht nur die Spitzen einer… …305 Abs. 4 Z 1 Fall 2 StGB. Ebenso wenig die Teilnahme WiJ Ausgabe 4.2013 Internationales 200 der Ehefrau, auch wenn es allgemeinen Gepflogenheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Prof. Dr. Karsten Paetzmann B.8 Übernahmerelevante Angaben 1. Übersicht 2. Zweck 3. Berichtspflichtige Unternehmen 4. Die… …Berichterstattung im Einzelnen B.8 Übernahmerelevante Angaben 293 1. Übersicht Abb. 14: Übernahmerelevante Angaben1 ___________________ 1… …konzernrechnungs- legungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 4 HGB ¾ DRS 20.K188-K223 ¾ Nr. 1: Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals ¾ Nr. 2… …(Kon- zern-)Anhang für § 289 Abs. 4 und § 315 Abs. 4 jeweils S. 1 Nr. 1, 3, 9 HGB [DRS 20.21, 20.192, 20.198, 20.219] ¾ Option: Bei… …Entschädigungsverein- barungen ist es möglich auf Angaben zur Vergütung der Vorstände nach § 314 Abs. 1 Nr. 6a S. 6 HGB bzw. § 285 Nr. 9a S. 6 HGB, die im… …267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapital- gesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§… …: HGB Bilanz Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 90. 4 Vgl. E-DRS 23, A1. 1 2 3 4 5 B.8 Übernahmerelevante Angaben 295… …Zusammensetzung des Kapitals (Abs. 4 Nr. 1): Zu den Berichterstattungspflich- ten im Rahmen des Abs. 4 gehört dem Gesetzeswortlaut nach zunächst die Zu-… …sammensetzung des Kapitals. Gemeint ist das gezeichnete Kapital entsprechend § 272 Abs. 1 HGB. Sofern dieses in verschiedene Aktiengattungen gem. § 11 AktG… …EU-Mitgliedstaats gehan- delt werden. Diese Angaben treten neben jene der §§ 152 Abs. 1 Satz 2 und 160 ___________________ 5 Vgl. DRS 20.K188; Krimpmann, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …................................................................................................................ 1003� 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat .... 1004� 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der Bankkalkulation… …das Zinsgeschäft der Banken. 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat Der Bankaufsichtsrat muss eine proaktive Rolle im… …Betriebskosten)? – Wie stark wird das Ergebnis durch den Overhead belastet? ___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Pohl, M. (Eigenmittelvorschriften, 2009)… …Vordergrund. Hier gilt häufig das Praktikermotto: „1% der Arbeitszeit für konzeptionelle Überlegungen, 99% für Um- und Durchsetzung.“ 3.2 Die… …chen) GKM-Engagements getätigt wird? Abbildung 1 zeigt die Erfolgsspaltung des Zinsüberschusses einer Bank in Strukturbeitrag und Konditionsbeitrag… …Fristentransformation (Konditions-) Marge Passivgeschäft Abb. 1: Erfolgsspaltung im Grundmodell der Marktzinsmethode Im folgenden Beispiel (vgl. Abbildung 2) wird… …. „Geheimnis Bankkalkulation“ – die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes 1011 Kredit 4 Jahre Swapsatz 1 Jahr (fest) Termin- Einlage 1 Jahr 2.350 GE… …1.000 GE 1.000 GE350 GE 1 %0,35 %1 % 2,35 % Konditionsmarge Kredit Fristentransformationsmarge Bruttozinsspanne Soll- zins 6,53 % Markt- zins 6,53… …alternativen (aber hier nicht zum Zuge kommenden) 4-Jahresgeld-Anlage am GKM zu 6,53%. Diese Zinsdiffe- renz von 1% (Konditionsmarge) schlägt sich bei dem… …den Sichteinlagen ein Refinanzierungsvorteil des konkret abgeschlossenen Geschäftes gegenüber einem möglichen Refinanzierungsgeschäft am GKM von 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Juni 2013 haben insgesamt 120 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen, 3 Kan didaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen… …teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 21 neue CIAs zertifiziert. Hinzu kommen 2 neue CCSAs, 1 neuer CFSA und ein neuer CGAP. Damit hat sich die… …dieser Leistung sehr herzlich. Änderung der Struktur des CIA-Examens Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 ist die Änderung in der Examensstruktur vom vierteiligen… …absolviert werden. Wenn Sie das dreiteilige CIA-Examen in deutscher Sprache ablegen möchten, können Sie von uns beim IIA erst ab dem 1. August 2013 registriert… …werden und die Prüfungen frühestens ab dem 1. Oktober 2013 ablegen. Über die Inhalte und die Änderungen in der Struktur informieren Sie die Übersichten auf… …Sie Ihre Anfragen an info@diir.de. CRMA Certification in Risk Management Assurance Seit dem 1. Juli 2013 ist das neue Examen zum Erwerb dieser… …DIIR-49_192x143_sw.indd 1 17.09.2013 08:33:43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück