COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen PS 980 Controlling Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate Risikomanagement Prüfung deutsches Bedeutung Banken Governance interne Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 13 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Entwicklung in deutschen, auch nicht-börsennotierten Unternehmen sind die Grundzüge des DCGK auch auf eben diese nicht-börsennotierten Unternehmen anzuwenden. *… …regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für die Unternehmen einzubinden. Regelungen zu besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Konzerne nicht nur große, börsennotierte Unternehmen sind, denn auch kleine und mittelständische Unternehmen organisieren sich zunehmend als Konzern. Nach… …Unternehmen. Bislang droht die wirtschaftliche Einheit des Konzerns mit der Eröffnung von jeweils separaten Insolvenzverfahren über die konzernangehörigen… …Unternehmen auseinandergerissen zu werden. Der Entwurf sieht eine Reihe von Instrumentarien vor, auf deren Grundlage sich die Einzelverfahren besser aufeinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Unternehmen Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Die Interne Revision stellt allgemein einen wichtigen Baustein bei der Sicherstellung einer möglichst… …geschädigt wird. Öffentliche Unternehmen unterscheiden sich dabei nicht von privatwirtschaftlichen Gesellschaften. Auch bei diesen Unternehmen kommt dem Aspekt… …vorgeschrieben war (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG), hat sie nach und nach auch Eingang in andere Unternehmen und Branchen gefunden. Dies betrifft nicht nur große… …Unternehmen, sondern gilt ebenso für mittelständische Gesellschaften wie für öffentliche Unternehmen, so dass die Interne Revision zu einem festen Bestandteil… …Unternehmen – als solche werden in diesem Zusammenhang Gesellschaften in Privatrechtsform (i. d. R. AG, GmbH) bezeichnet, bei denen der Staat Anteilseigner ist… …ein Unternehmen nicht groß genug ist, um eine eigenständige Revisionsabteilung einzurichten, aber trotzdem eine unabhängige Prüfungsinstanz (zusätzlich… …Interne Revision und Aufsichtsrat c Für den Prozessablauf der Internen Revision ist es unerheblich, ob diese bei öffentlichen Unternehmen oder bei… …Prozessablauf ist es unerheblich, ob die Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen oder bei Gesellschaften in privater Hand durchgeführt wird. Die… …besonderen Verhältnis. Dies liegt nicht zuletzt an ihrer besonderen organisatorischen Stellung als zwar zum Unternehmen gehörende, dennoch aber unabhängig… …angesprochene organisatorische Einordnung der Internen Revision in das Unternehmen an. Zur Organisation und Strukturierung des Informationsflusses sollte es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Entwicklung hatte hierzu im Herbst 2011 einen Deutschen Nachhaltigkeitskodex verabschiedet, der Unternehmen jeglicher Größe seither die Erstel- 1… …Rechnungslegungspraxis bis in die 1960er Jahre zurück. Hierbei entsprachen viele Unternehmen freiwillig den gesellschaftlichen Erwartungen durch Publikation von Sozial-… …stehenden Unternehmen, die freiwillig einen separaten Nachhaltigkeitsbericht publizieren, diesen einer Prüfung oder einer prüferischen Durchsicht unterziehen… …lediglich 12 % der 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland im Zeitraum 2009 bis 31. 7. 2011 keine Nachhaltigkeitsinformationen publizierten 10 . Bei… …um die Diversitätspolitik des Unternehmens vor 12 , dass Unternehmen mit CCjährlich mehr als durchschnittlich 500 Mitarbeitern, CCUmsatzerlösen von… …Informationen zur Verfügung gestellt“ 14 werden. Zudem können Unternehmen auf bestimmte Angaben verzichten, sofern der Themenbereich für die Gesellschaft keine… …Funktionseinheiten sowie zwischen den Kapitalarten (z. B. Human- und Sozialkapital) im Unternehmen seitens des Managements aktiv überwacht werden 24 . Empfohlen wird… …Nachhaltigkeitsinformationen werden seit vielen Jahren primär von kapitalmarktorientierten Unternehmen bereitgestellt, um den Informationsbedürfnissen verschiedener Stakeholder… …Forschung und Entwicklung sowie CCdie gesellschaftliche Reputation der Kapitalgesellschaft genannt 42 . Zudem hat das Unternehmen individuell die… …Strategieberichterstattung ausgesprochen 52 , wenngleich diese Informationen häufig ebenfalls freiwillig von den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, um den Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …auch aus an dem Pilot-Projekt des International Integrated Reporting Council (IIRC) teilnehmenden deutschen Unternehmen sowie Unternehmen bzw. anderen… …zu können. Der Arbeitskreis möchte auch herausarbeiten, welche Implikationen und Effekte die Entscheidung in einem Unternehmen für eine Integrierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nicht-Index-Unternehmen tendenziell höher ausfällt, bestätigte sich auch in 2013. Während sie bei den einem Index zugehörigen Unternehmen bei durchschnittlich 16 % liegt… …, wurde sie für Unternehmen, die nicht dem Dax, dem MDax, dem SDax oder dem Tec-Dax angehören, mit 25 % für den Zeitraum 2010 bis August 2013 ermittelt. Als… …Gründe für den Rückgang der Fehlerquote führt Ernst an, dass etliche Unternehmen bereits zum zweiten Mal von der DPR geprüft worden seien und das dass… …der Unternehmen häufig besser ausfalle als in den Jahren zuvor, sodass weniger earnings management betrieben werde. Besonders erfreulich ist aus Sicht… …berücksichtigen. Fielen in diese Grundgesamtheit zum 1. 7. 2005 noch 1253 Unternehmen, so wurde die entsprechende Zahl für den 1. 7. 2012 nur noch mit 825 angegeben… …, was einem Rückgang um ein Drittel entspricht (vgl. auf S. 236 Abb. 1 3 mit näheren Angaben zu den Ursachen für das Ausscheiden von Unternehmen). 2… …Angaben zu nahestehenden Unternehmen oder Personen sowie CCdie Angaben zu Organbezügen. Auch die Anwendungsschwierigkeiten einzelner IFRS sind unverändert… …, sondern prüft lediglich, ob ein Ermessensfehlgebrauch seitens des Managements vorliegt. Anzahl Unternehmen am regulierten Markt ca. 1/3 1253… …deutschen Verfahrens bestätigen. An die deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen richtete Ernst abschließend den Appell, sich aus der Diskussion um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …im Unternehmen ist gefordert, die notwendigen Prozesse professionell mit den Mitarbeitern im Team anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und… …Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist aber die Compliance- Kommunikation. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der… …, dass die Kommunikation zweiseitig ist: Es ist nicht nur erforderlich, Compliance-Inhalte in ein Unternehmen zu tragen, sondern es gilt zudem… …, Compliance-Informationen aus dem Unternehmen in besonderer Weise zu berücksichtigen: Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in eine… …Risikosteuerung. Führung von Familienunternehmen Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr… …, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Wie Unternehmerfamilien, Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter diesen Zusammenhalt stärken und die… …Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, präsentieren die Autoren und ihr Experten-Team in diesem Buch mit folgenden Kapiteln… …., 49,95 u. Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder den IFRS bilanzieren… …nachhaltige Wirtschaften der Unternehmen zur Verfügung, und es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen CSR auf den Unternehmenswert hat. Der Beitrag will…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Top Management Reporting

    …Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Unternehmenserfolg und der Top-Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer… …Unternehmen aus allen Branchen befragt. Insgesamt waren 12 Länder beteiligt wobei der Fokus auf Dänemark, Deutschland und den Niederlanden lag. Ziel der… …Untersuchung war die Analyse der derzeitigen Berichterstattung an das Management. Der Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60% der Unternehmen den… …o.g. direkten Zusammenhang sehen – vollständig zufrieden ist bisher kaum ein Unternehmen vollständig mit seinem Management Reporting. Als aktuelle… …zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an Standardisierung in der Vereinheitlichung von Reportinginhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Überwachungshandlungen Die Compliance-Funktion trägt Sorge dafür, dass organisatorische Vorkehrungen im Unternehmen getroffen werden, um Interessenkonflikte aus… …eine Stelle bzw. Stellen im Unternehmen benennen, die mit der Festlegung und regelmäßigen Überprüfung der von § 33b Abs. 3 WpHG erfassten Mitarbeiter bzw… …Interessenkonflikten sowie Insiderund anderen vertraulichen Informationen im Unternehmen informiert wird (vgl. BT 2.3 MaComp). In der Praxis werden die Aufgaben… …der Sozialversicherung • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich interne Revision, idealerweise in einem Unternehmen der gesetzlichen Kranken- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungs unternehmen (Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung – WpDVerOV)… …vom Anleger indirekt zu tragen ist. Im konkreten Fall konstatierte der BGH, dass ein rechtlich selbständiges Unternehmen der „Finanzgruppe“ einer…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück