COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Bedeutung Deutschland internen Ifrs Revision Berichterstattung Management Fraud Risikomanagement Controlling Institut Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 2 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Wirksamkeit einer Geschäftsführerbestellung im Zusammenhang mit einer sog. Firmenbestattung behandelt. 1. Untreue von Geschäftsführern und Aufsichtsräten wegen… …landgerichtliche Urteil und wies somit die Revisionen der Staatsanwaltschaft zurück 1 . Dabei ließ der Senat offen, ob das Vorgehen der Beklagten objektiv… …tätig. 1 BGH-Urteil vom 28.5.2013 – 5 StR 551/11, ZEP 2013 S. 1382. c Der BGH klärt die Voraussetzungen, die an einen Untreuevorsatz im Zusammenhang mit… …eine Tantieme erhält. Für das Geschäftsjahr 2006/2007 wurde diese Tantieme auf 1 Mio. u festgesetzt. Mit Schreiben vom 7. 8. 2007 kündigte der damalige… …Arbeitsgerichts für Rechtsstreit mit Organmitgliedern 3.1 Einführung: Fiktion des § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG Mit der Beendigung des Rechtsverhältnisses zwischen einer… …war seit dem 1. 9. 2009 auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags für eine GmbH tätig. Im Februar 2011 wurde er aufgrund einer formlosen Abrede zum… …Geschäftsführer der GmbH bestellt. Am 1. 2. 2012 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH eröffnet und der Beklagte wurde zum Insolvenzverwalter… …stützt sich in den Urteilsgründen auf § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG, wonach in Betrieben in der Rechtsform einer juristischen Person Personen nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Entscheidungsprozess einen deutlich höheren Wertbeitrag. Kompromissentscheidungen werden reduziert und die Effizienz zum Wohle des Unternehmens wird erhöht. 1… …agierende Aufsichtsräte Für die Professionalisierung, wie sie die Regierungskommission DCGK 1 fordert, bedarf es deutlich weiterführenderer und fachlich… …sind zu finden unter www.juliusseebach.com. 1 Vgl. http://www.corporate-governance-code.de/ ger/kodex/5.html (Stand: 24. 10. 2013). c Ein fachlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Berichterstattung abgeleitete Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen zu geben. 1. Einführung Die grundlegende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des… …Informationsgrundlage zur Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat nach § 111 AktG sowie für die aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB gesetzlich geforderte… …Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht 1 . Die zentrale gesetzliche Norm zum RMS bildet § 91 Abs. 2 AktG, welche vom Vorstand deklaratorisch die Einrichtung eines… …aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB für den Konzernlagebericht gesetzlich geforderten Risikoberichterstattung zu gewinnen, zu dessen Einrichtung die… …über das RMS der zum 1. 3. 2013 im DAX notierten Nicht-Finanzunternehmen aus dem DAX gegenübergestellt. Ziel des Beitrags ist es dabei, aus der Theorie… …: smueller@hsu-hh.de 1 Vgl. Ergün/Müller, Controlling 2013 S. 21, m. w. N. 2 Vgl. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 3 Vgl. DRS 20.K137 und Präambel des DRSC 20 S. 7 4 Vgl… …Abs. 1 Satz 5 HGB. Für eine Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem ist es erforderlich, das Risikoberichtswesen in das bestehende Berichtswesen… …personale Berichtsmerkmale handelt, damit das interne Risikoberichtswesen seine Aufgaben und Ziele adäquat erfüllt 10 . Abb. 1 zeigt zusammenfassend die Ziele… …Berichtssender, -empfänger und Kommunikationswege Risikoberichtswesen Gestaltungsparamenter Berichtsart und -frequenz Abb. 1: Ziele, Aufgaben und… …Konzernlageberichten der zum 1. 3. 2013 im DAX gelisteten Nicht-Finanzunternehmen. Unter Ausschluss der Unternehmen aus der Branche FIRE (Finance, Insurance and Real Es-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …1 . 1. Ziel der Analyse Seit der Niederschrift der doppelten Buchführung durch Luca Pacioli im Jahr 1492 dokumentieren Unternehmen ihre Aktivitäten… …Basic-Accounting-Theory nach Sterling 4 soll der Beitrag neben einer Begriffsklärung folgende Fragen beantworten (vgl Abb. 1 auf S. 278): 1. Warum berichten die Unternehmen… …Wirtschaftswissenschaften, Eric Schmiedchen, B.Sc.* ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Zum Praxisstand des Integrated Reporting vgl. den nachfolgenden Beitrag von… …vollständige Angabe mit Publikationsname und Zeitschrift sind entsprechend der Tab. 1 auf S. 280 zu entnehmen. Accountant: Metrician-Transmitter 3. Was ist der… …Berichtsinhalt? Identified Objects: Firm-Environment Abb. 1: Basic Accounting Theory 6 Suchergebnisse (1085) Suchergebnisse nach inhaltlicher Prüfung (106)… …Prozess der Auswahl relevanter Publikationen ist in der Abb. 2 schematisch dargestellt. Die Tab. 1 auf Receiver: Decision Maker 1. Warum berichten die… …Nikolaeva & Bicho, 2011 Pellens, 2012 Searcy & Buslovich, 2013 Simnett, 2012 Singleton-Green, 2010 Streck & Demisch, 2012 Titel; Zeitschrift Tab. 1… …zum Thema Integrated Reporting vor. Die ausführlichen bibliografischen Angaben der Autoren sind der Tab. 1 auf S. 280 zu entnehmen. 4. Herausforderungen… …Draft of the International Integrated Reporting Framework, 2013, S. 1. 21 Eccles & Krzus, One Report, 2010, S. 209. 284 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung… …Berg (2012) Lozano (2013) Nikolaeva & Bicho. (2011) 6 Unternehmen aus Lateinamerika keine 100 (1) 50 Unternehmen aus Finnland aus der Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …International Integrated Reporting Council (IIRC 1 ) einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung des ersten Rahmenwerks für eine weltweit einheitliche… …noch auf alle Beteiligten zukommen werden. 1. Konzept des Integrated Reporting Bereits seit Jahren wachsen die Anforderungen sowie Erwartungen an die… …und Beratungsgesellschaft PwC. 1 Das IIRC ist ein im August 2010 gegründeter internationaler Rat, zu dessen Mitgliedern Unternehmensvertreter… …http://www.theiirc.org/consultationdraft2013/ (letzter Abruf: 30. 9. 2013), S. 11–13, vgl. auch Abb. 1 dieses Beitrags auf S. 285. 7 Vgl. IIRC, ebenda, S. 11, Figure 3. 286 • ZCG 6/13 •… …Ausblick/Prognose Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales Kapital Naturalkapital Unternehmen Gesellschaft Abb. 1… …Unternehmens zu erleichtern (vgl. Abb. 1). Allerdings sollen künftig nur solche Berichte als „integriert“ im Sinne des IIRC bezeichnet werden dürfen, die… …. 1053. 21 Die Untersuchung umfasste alle Geschäftsberichte der IIRC-Pilotunternehmen mit einem Bilanzstichtag zwischen dem 1. 4. 2012 und 31. 3. 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft… …20 Abs. 1 oder 4 AktG (Ruhen der Mitgliedschaftsrechte wie Stimmrecht oder Dividendenanspruch gem. § 20 Abs. 7 AktG) werden die Anforderungen des § 20…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …. Markus Müller Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputations risiken“ sich im Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 333 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …1 / 2013 dieser Zeitschrift hatten wir das Urteil gegen ThyssenKrupp und seine Führungskräfte in Italien im Zuge einer Explosion in einem zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Verbesserung der angebotenen Dienstleistung und der vorhandenen Prozesse geworden. Auch werden seit dem 1. 11. 2012 Beschwerden von Kunden – insofern diese eine… …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Empfinden, dass seine Beschwerde ernst genommen wird. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Bearbeitung von Beschwerden WpHG 1 Entsprechend… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …wird diese regulatorische Anforderung an WPDU implementiert und im Rahmen der jährlichen Prüfung gemäß § 36 Abs. 1 WpHG einer externen Prüfung… …von Anlegerbeschwerden einzurichten und anzuwenden. Sie hat jede Be- * Andrea Weber; Jörg Heymann. 1 Wertpapierhandelsgesetz. 2 Markets in Financial… …34d WpHG, der in Verbindung mit der ihn konkretisierenden WpHGMaAnzV (ab 1. 11. 2012) die Bedeutung des Umgangs mit Kundenbeschwerden im Rahmen der… …Anlageberatung von Finanzinstrumenten weiter steigert. So sieht die WpHGMaAnzV in § 1 „Sachkunde des Mitarbeiters in der Anlageberatung“ vor, dass neben dem… …seit dem 1. 1. 2006, ununterbrochen als Anlageberater/Vertriebsbeauftragter/Compliance-Beauftragter tätig war und bis zum 1. 5. 2013 der BaFin gemeldet… …but not least zählten die zum 1. 1. 2010 in Kraft getretenen MaComp unter AT 6.2 Ziffer 1 notwendige Mittel und Verfahren eines WPDU auf. Hierunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, gültig ab 1. Januar 2013, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück