COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 26 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Taxonomie für E-Bilanzen

    …, wurde zuletzt wieder anlässlich des 28. Münsterischen Tagesgesprächs vom 20. Juni 2013 an der WWU Münster hervorgehoben. Hierbei ist zu berücksichtigen…
  • Tool zur Selbstbewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit

    …Selbsteinschätzung gelangen und könnten damit effektive Lösungsstrategien entwickeln. Prof. Dr. Anja Grothe lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in…
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2013

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …. Die Anforderungen an Compliance werden wesentlich durch Gesetze bestimmt. Diese werden in Ministerien vorbereitet. Dietel befasst sich mit der… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und… …schärfer sind als bei Ministerien, regt zum Nachdenken an. Abgerundet wird dieses Heft mit dem zweiten Teil des Beitrags von Held zur Directors- &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …Legal Law Report Service Intern Literatur Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an 182 RA Franz Held Wenn es drauf ankommt… …Investigation an der School GRC / Neue Stipendien an der School GRC / Studenten stellen sich vor / Veranstaltungen: Was steht an! +++ ZRFC in Kürze (S. 149)… …Halle-Wittenberg, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich- Alex an… …Hamburg Telefon (0 40) 32 33 700, Telefax (0 40) 32 33 70 20 E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn… …zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …über diesen beschränkten Einsatz hinausgehen. Auch Rück-Kommunikation an Compliance, die Geschäftsleitung oder den Aufsichtsrat eines Unternehmens… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Dritter für die Bedeutung einer zeitnahen und vollständigen Kommunikation als entscheidend an. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung von… …Vorbehalt der Vertraulichkeit nur an einen engen Personenkreis gerichtet wird, kann Kommunikation grundsätzlich alle erreichen: Auch bei rein… …an negativ behaftet. Erst im Nachhinein kam es zu einer kritischen Betrachtung der missglückten Kommunikation und die Frage der Rückkopplung wurde… …kriminelle Handlungen oder Zusammenhänge zur Terrorismusfinanzierung, bei Zweifeln an der Richtigkeit von Identifizierungsangaben oder aber bei der Annahme von… …praxisrelevanten Fällen eine Risikosituation erkannt und entsprechend entgegnet wird. Intern muss über Anforderungen und Vorgehensweisen informiert werden. An die… …beteiligt sich nicht an dubiosen Geschäften und will auch Verdachtsfälle im eigenen Interesse, im Interesse der Mitarbeiter und auch der rechtstreuen Kunden… …verhindern. Konkret an die Mitarbeiter können Fragen gerichtet werden, die sie für auffällige Situationen präsent haben sollten. Wo kommen Gelder her? Wo gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Ver fasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin… …, bisher kaum Beachtung zu finden. Dabei wird einem regelmäßig entgegen gehalten, dass der Staat und seine Verwaltung bereits nach Art. 20 Abs. 3 GG 1 an… …stellt sich die Frage, ob es in der öffentlichen Verwaltung überhaupt einer Compliance-Organisation bedarf? In Anbetracht der Vielfalt an Gesetzen… …Verpflichtung der öffentlichen Verwaltung aus Art. 20 Abs. 3 GG genügt daher nicht einmal ansatzweise den Anforderungen, die vom Gesetzgeber an die… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …schaffen. Die Liste allein an deutschen Unternehmen, denen in jüngster Zeit Compliance-Verstöße zur Last gelegt wurden, ist lang. Es ging um… …Zusammenhang zum Thema Compliance wird dabei jedoch kaum hergestellt. Zumindest fragwürdig mutet es daher an, wenn sich Politiker in der causa Uli Hoeneß empört… …die Erwartungshaltung an die Verwaltung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen sind. „Verwaltungshandeln soll nachvollziehbar, ehrlich… …, korruptionsresistent, ethisch korrekt, verantwortlich, unvoreingenommen und transparent sein“ 6 . Dass die Verwaltung rechtmäßig handelt und sich an die geltenden Normen… …Landesregierung gelangt unvermeidbar an die Öffentlichkeit. Vor dem Hintergrund der besonderen verfassungsrechtlichen Verpflichtung der öffentlichen Verwaltung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Kritikpunkte haben Sie konkret an dem geplanten norddeutschen Korruptionsregister? Der Bereich der Straftaten, die im Korruptionsregister erfasst werden sollen… …Einstellung nach § 153 a StPO erfolgt regelmäßig nur dann, wenn gewisse Zweifel an der Erfolgsaussicht der Hauptverhandlung bestehen. Es besteht daher die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …Geschäftspartner-Due-Diligence zu den fundamentalen Anti-Korruptionskontrollen. Nähere Angaben zu den Anforderungen an die Geschäftspartner-Due-Diligence sind in den folgenden… …erhöhen) erfolgsabhängige Arbeit eines Geschäftspartners Beziehungen mit einem Unternehmen, an welchem ein Beamter beteiligt ist bzw. als Geschäftsführer… …werden nun auch erhöhte Due-Diligence-Anforderungen nicht nur an die Finanzinstitute sondern im verstärkten Maße auch an Wirtschaftsunternehmen gestellt… …außerhalb der USA an die US-amerikanische Steuerbehörde IRS. Durch den zum 1. Januar 2013 in Kraft getretenen FATCA binden die Amerikaner weltweit… …Finanzinstitute in den Kampf gegen die Steuerhinterziehung ein. Internationale Finanzinstitute müssen Informationen über amerikanische Kunden an die amerikanische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …sich der Betroffene an eine Person oder Stelle im Unternehmen wendet und externem Whistleblowing, wohingegen eine unternehmensexterne Institution… …so die Zahlungen möglicher Bußgelder oder Strafen senken oder verhindern. Dadurch findet eine Annäherung an die First Best Solution, eine Senkung des… …Whistleblowing-System stellt somit eine Art Frühwarnsystem dar. Darüber hinaus können unkontrollierte Meldungen an Unternehmensfremde, die Reputationsschäden und… …Fall doloser Handlungen von Kollegen oder Vorgesetzten häufig an einem Vehikel – ein Whistleblowing-System kann ein solches Vehikel darstellen und somit… …eine Misstrauenskultur an Stellen, an denen vorher alles in Ordnung war. Zum anderen fördert die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems auch den… …unternehmerischen Handelns immer mehr an Bedeutung. Ein Whistleblowing-System führt infolge der Einführung c.p. zu Reputationsvorteilen für das Unternehmen. Die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück