COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 25 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: christian.kohl@hhl.de; Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp. de; Prof. Dr. Michael Wolff ist akademischer Co-… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …aussagekräftigere Bewertung der unternehmensindividuellen Akzeptanz des DCGK bietet sich darüber hinaus eine vertiefende Analyse an. Vor diesem Hintergrund wird… …Governance – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450, sowie die… …. Werder/Talaulicar/Kolat, – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450. 7 Die… …zeigt sich, dass Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance aufweisen. DCGK-Akzeptanz Management • ZCG 4/13 • 157… …aufweisen. Demgegenüber weisen Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance auf. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt… …Unternehmen, scheint einen Substitutionseffekt zu erlauben: Unternehmen in Streubesitz lehnen sich – in jeder der untersuchten Dimensionen -- enger an den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ansprüchen an eine nachhaltige Unternehmenstätigkeit nachkommen sollen oder wollen. Oft wird das mit der Frage verbunden, ob sich bestimmte Aufwendungen für… …Reporting“ sind daher Themen, die in Forschung und Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen. Nach den Beobachtungen von Pellens stehen – in Abkehr von einer rein… …im Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und 4 Prof. Dr. Stefan Schaltegger ist Leiter des Centre für Sustainability Management (CSM) an der Leuphana… …Kritik und die Ansprüche an die Unternehmen werden zunehmen. Er erwartet, dass globale Veränderungen das Geschäftsumfeld von Unternehmen entscheidend… …Umweltzielen und Unternehmensumweltzielen an und formulierte deshalb als zukünftige Aufgabe die gemeinsame Forschung von Betriebswirten und… …natural 8 Vorstandssprecher der GLS Bank in Bochum. 9 Lehrstuhl für Financial Accounting & Auditing an der Universität Regensburg. 164 • ZCG 4/13 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Initiative von INTES und Die Familienunternehmer ASU vollständig überarbeitet. Er richtet sich nun gem. seiner Präambel an alle Arten von FU und somit an 92 %… …„unverbindlichen Verhaltensempfehlungen“ 25 und das BMJ stellte den DCGK als „soft law“ 26 vor. Die Begriffswahl ist letztlich sekundär, solange dem Mangel an… …Abschluss von D&O-Versicherungen eingeführt; beides wurde zuvor nur im DCGK empfohlen55 . Ob der Gesetzgeber sich an den Standards des DCGK orientiert oder –… …eine Nichtbefolgung des DCGK u. U. zumindest Zweifel an der Sorgfalt eines ordnungsgemäßen Unternehmensleiters oder -überwachers hervorrufen könnte. 47… …als gegeben an, vgl. Spindler, in: Schmidt/Lutter, AktG II, 2010, § 161 Rn. 10; Seidel, ZIP 2004 S. 290; Wolf, ZRP 2002 S. 60; Wernsmann/ Gatzka, NZG… …gaben 41 % der befragten Unternehmen an, dass sie den faktischen Befolgungsdruck als stark oder sehr stark empfinden. Nur ein Viertel sieht sich dagegen… …kaum oder gar nicht unter Druck gesetzt. Als wesentliche Treiber dieses Befolgungsdrucks wurden an erster Stelle die professionellen Stimmrechtsvertreter… …(„proxy adviser“) genannt, an zweiter Stelle die Medien, gefolgt von den Eigenkapitalgebern. Der empfundene Druck spiegelt sich auch in den Befolgungsquoten… …Governance soll es daher sein, mittels bestimmter Strukturen und Mechanismen die Informationsasymmetrien abzubauen und die Ziele des Agenten an die des… …bestehen unterschiedlichste Anforderungen an die unternehmensspezifische Governance. DCGK und GKFU im Vergleich Recht • ZCG 4/13 • 169 staltet sein als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …schließen sich Berichte über Rechtsstreitigkeiten zur Rücklagenzuführung und zur Aufstellung von Gesellschafterlisten an. 1. Mandatsverträge mit der… …Beklagte über 700.000 € an Anwaltshonoraren an die Sozietät. Im Rahmen der Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG hatten Vorstand und Aufsichtsrat im August… …2010 mitgeteilt, dass sie den Empfehlungen der DCGK-Regierungskommission entsprochen hätten und entsprechen würden, soweit diese an sie gerichtet seien… …Meinungsstreit in dem hier besprochen Fall nicht entschieden hat, weist er zumindest einen Weg auf, wie sich ein Aufsichtsratsmitglied als Nebenintervenient an… …Aktienanteil von 25 % plus einer Aktie an der Commerzbank. In dem hier durch das OLG Frankfurt/M. entschiedenen Fall ging es um die Frage der Rechtmäßigkeit der… …GmbHG neu gefasst. Gem. dem nunmehr geltenden § 40 Abs. 2 hat ein Notar, der an Veränderungen in dem Kreis der Gesellschafter und dem Umfang der… …anstelle der Geschäftsführer zu unterschreiben, zum Handelsregister einzureichen und eine Abschrift der geänderten Liste an die Gesellschaft zu übermitteln… …Einreichung einer Gesellschafterliste nicht befugt ist. tragungen den Veränderungen entsprechen, an denen er mitgewirkt hat, und dass die übrigen Eintragungen… …ausländischer Notar nicht berechtigt sei, eine Gesellschafterliste einzureichen. Durch das MoMiG habe sich ferner nichts an der Anerkennung der… …die Gesellschafterliste erstellen und einreichen kann, wenn er an Veränderungen mitgewirkt hat. Auch die Gesetzesbegründung zur Neufassung von § 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …berechtigt. Wir sollten uns ein Vorbild an Schweden nehmen, wo ein nur aus Aktionären gebildeter Nominierungs- und Vergütungsausschuss der Hauptversammlung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …Unternehmen gegeben. 2. Compliance-Management im Mittelstand Corporate Governance bezeichnet einen Leitrahmen für verantwortungsvolle, an nachhaltigem… …Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl, Lisa Zimmermann (M. Sc.) Mitarbeiterin… …Einrichtung einer Compliance-Organisation im Mittelstand auch als wichtiges Kriterium zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Mitarbeiter, sich an… …IR nis einer Untersuchung der INTES Akademie für Familienunternehmen in Bonn gaben 83 % der Befragten an, dass das Thema Compliance relevant/sehr… …geübter in der Informationsweitergabe an die Mitarbeiter sowie in der Dokumentation zu sein. Compliance-Instrumente können als Instrumente definiert werden… …Sanktionierungsmechanismen (Weiterleitung an die Strafbehörden, Standardprozesse zur Weiterleitung von Hinweisen, anonymes Hinweissystem) intensiver als Unternehmen ohne IR… …hoch (31 %). Unternehmen ohne IR sehen diesen Sachverhalt sehr viel kritischer. Viele von ihnen scheinen sogar sehr unzufrieden zu sein, ablesbar an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Vom 1.8.2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf… …alle Prüfer und Prüfungsgesellschaften, die an US-Börsen gelistete Unternehmen prüfen oder einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Deshalb werden… …Prüferaufsicht will das PCAOB jedoch keinesfalls aufgeben. Dem PCAOB kommt es deshalb insbesondere darauf an, ob die ausländische Berufsaufsicht die Weitergabe von… …Teilnahme des PCAOB an Inspektionen bei deutschen Prüfern könnte zweifelhaft sein. Keinesfalls dürfen die Inspektoren des PCAOB auf deutschem Hoheitsgebiet… …amtlich tätig werden5 . Denn dann käme es zu Souveränitätskonflikten. Die Mitarbeiter des PCAOB dürfen somit nur beobachtend an den Qualitätskontrollen der… …Prüfungsunterlagen und Arbeitspapiere an ausländische Prüferaufsichten: Die Weitergabe darf nur geschehen, wenn bei der ausländischen Aufsicht unbedingte Geheimhaltung… …Prüferaufsicht direkt an die Prüfungsgesellschaft wenden. Prüfungsunterlagen oder Arbeitspapiere dürfen nur anlassbezogen angefordert werden. Der Zweck der Anfrage… …möglicherweise verletzten Rechtsvorschriften waren mitzuteilen. Auch war das Verlangen gem. Abs. 4 an die Berufsaufsicht zu richten und nicht an die… …Prüfungsgesellschaft. Diese prüfte zunächst dessen Zulässigkeit, bevor sie es an das Prüfungsunternehmen weiterleitete. Unstimmigkeiten waren somit unter den… …Inspektoren des PCAOB an Qualitätskontrollen der APAK nicht mehr zulässig. Auch mit einer neuen Vereinbarung dürfte sie nach dem Beschluss der EU-Kommission vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …186 • ZCG 4/13 • Rechnungslegung Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Transparenz als Gütekriterium im Rahmen der Grundsätze… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …fairen Wert des Unternehmens zu bestimmen. 2. Bedeutung am Kapitalmarkt Von Seiten der Kapitalmarktakteure wird das Interesse an… …Lehrstuhl als wiss. Mitarbeiterin tätig. Dieser Beitrag ist inhaltlich angelehnt an den Beitrag von Bassen/Gödker/ Senkl, Transparenz, in: Günther/Ruter… …Verständnis der CSR- Informationen zu erleichtern, eignet sich bei der Berichterstellung die Orientierung an Leitlinien nachhaltiger Berichterstattung. Dies… …Ausgestaltung einzelner Berichtselemente. Das CSR-Forum gibt in seiner Definition von Corporate Social Responsibility an, dass CSR freiwillig, aber nicht beliebig… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen, an dem auf den verschiedenen Entwicklungsstufen unterschiedliche Stakeholdergruppen mitgewirkt haben. Dadurch wird erneut… …deutlich, dass über all diese Gruppen hinweg ein Interesse an einheitlichen Leitlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht. Der DNK soll die Nutzung… …FAS zurück. Die Struktur des DNK regt die Unternehmensleitung an aufzuzeigen, bei welchen Prozessen Nachhaltigkeit im Unternehmen relevant ist. Dies… …keineswegs auf börsennotierte Unternehmen beschränkt. Er richtet sich gleichermaßen an Unternehmen unterschiedlicher Größe und unabtoren beeinflusst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensführung unterstützen. Bei den EU-Rechnungslegungsvorschriften komme es darauf an, ein angemessenes Gleichgewicht zu finden zwischen den Interessen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute (Prof. Dr. Wolfgang Portisch, S. 149 – 154); Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten – Grundlagen und Praxisbeispiele… …Anforderungen orientiert an der Gliederung des DRS 20 Zwischenberichterstattung nach dem Wertpapierhandelsgesetz Prüfung der Lageberichterstattung –… …Unternehmen finanzierende Bank unabdingbare Voraussetzung für jede Form von Sanierungsbemühungen: Vielfach sind Krisensignale schon an der Kontoführung, dem… …Beteiligungsgesellschaften nachgegangen wird. Rechtliche Anforderungen an die Publizität von Finanzinformationen Von WP/StB Andreas Muzzu, Fabian Prystav und Prof. Dr. Stefan… …Stein, DStR 25/2013 S. 1300 – 1307 Die Pflichten zur Publizität von Finanzinformationen für deutsche Unternehmen sind nicht zentral an einer Stelle… …Applied Sciences) statt, welches sich an Unternehmer, Mitglieder der Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück