COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Prüfung PS 980 Institut Praxis interne Deutschland Fraud Management Analyse internen Bedeutung Ifrs deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 29 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …beiden Ländern für Abschlussprüfer ausländischer börsennotierter Unternehmen gelten. Abschlussprüfer von kanadischen Unternehmen, die am geregelten Markt…
  • FCPA Anklage gegen US Erdgaskonzern mit Hauptsitz in der Schweiz

    …, die geeignet wären, das Korruptionsrisiko zu minimieren und rechtswidriges Verhalten aufzudecken. So habe das Unternehmen zwischen 2002 und 2011… …Rahmen des Öl-für-Lebensmittel-Programms zu gelangen. Das Unternehmen habe u.a. 2006 eine Reise zur FIFA Fußballweltmeisterschaft, die Flitterwochen einer…
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den…
  • Die Internationale Handelskammer ICC hat neue Mediations-Regeln vorgestellt

    …. Kommen die Parteien zu einer solchen Lösung, wird diese in einem bindenden Vergleichsvertrag festgehalten. Von Unternehmen wird der Weg einer… …Unternehmen, Mediatoren und andere Rechtsexperten aus dem Bereich der Streitbelegung. Die Regeln werden ergänzt durch einen Leitfaden, der weitere Hinweise zum…
  • Leitfaden Sanierung von Firmenkunden

    …(mittelständische) Unternehmen finanzierende Bank unabdingbare Voraussetzung für jede Form von Sanierungsbemühungen: Vielfach sind Krisensignale schon an der… …Kontoführung, dem Verhältnis zwischen Kundenbetreuer und Unternehmen und nicht zuletzt anhand aktueller Geschäftszahlen erkennbar. Ist die Krise erkannt, gilt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

    EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt
    …geführte Unternehmen langfristig wettbewerbsfähiger und nachhaltiger sind, erfordern neue Maßnahmen. Unter den Schlagworten CCverbesserte Transparenz… …, CCEinbeziehung der Aktionäre CCund Förderung des Wachstums von Unternehmen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit fasst die EU-Kommission in ihrem Aktionsplan 1 die… …Förderung des Wachstums und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Initiativen in den Bereichen grenzüberschreitende Sitzverlegung sowie… …. Deutschland) häufiger zum Einsatz kommende SE soll – so der Wunsch der Kommission – von den Unternehmen zukünftig europaweit stärker genutzt werden. Wie derzeit… …in anderen Initiativen auch, wird im Aktionsplan das Ziel der Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betont. Dazu soll weiter an der… …Unternehmen den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. 2.2 Transparenz der Unternehmen Neben den gesellschaftsrechtlichen Fragen steht das Thema… …nahestehenden Unternehmen und Personen zu ermöglichen. Ein aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts in diesem Zusammenhang besonders wichtiger Punkt ist der Plan… …Unternehmen. Die Initiative soll dabei eine Ergänzung des Richtlinien­entwurfs für ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen in Aufsichtsräten… …Rechtsrahmen für engagiertere Aktionäre und besser überlebensfähige Unternehmen. Abrufbar unter… …. So ist die EU-Kommission davon abgerückt, die Abweichungserklärungen der Unternehmen zum Corporate Governance Kodex bindend zu regeln. Im Grünbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …des Women-on-Board- Index – hierbei handelt es sich um ein Ranking der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen – ist die Telefónica… …verweist auf das Vorbild Spanien, wo in 2007 eine Frauenquote eingeführt wurde, die Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern verpflichtet, mindestens 40 %… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse sowie für eine Änderungs-RL zur Abschlussprüfer- Richtlinie (AP-RL) abgestimmt. Noch unter Vorbehalt des… …ermöglicht eine Mehrjahresbestellung (Bestellung soll für mindestens ein Jahr erfolgen). Eine Rotation des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen von… …öffentlichem Interesse soll nach 14 Jahren grundsätzlich vorgeschrieben sein. Dem geprüften Unternehmen soll es jedoch möglich sein, den Prüfer länger zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzinstitute wollen Fixgehälter erhöhen

    …Fixgehälter der betroffenen Mitarbeiter noch in diesem Jahr anzuheben. Mit Blick auf 2014 liegt die Quote sogar bei 57 Prozent. 18 Prozent der Unternehmen… …befragten europäischen Unternehmen (52 Prozent) keine Begrenzung für das Verhältnis von fixer zu variabler Vergütung eingeführt. 47 Prozent der Unternehmen… …Talente in die Unternehmen zu holen, konzentrieren sich immer mehr Institute darauf, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu entwickeln und ihren vorhandenen… …Talentpool stärker an das Unternehmen zu binden“, so Thomaszik. „Dabei rücken verstärkt nicht-monetäre Leistungen in den Vordergrund, z. B. flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …Produkte auch kaufen wollen. 2 Sinn und Zweck von Unternehmen Die Definition eines Unternehmens sollte lauten: Ein Unternehmen ist eine gesell-… …, 2. dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze im Unternehmen möglichst sicher und langfristig angelegt sind, Dürr 206 3. eine angemessene… …müssen die Einnahmen größer sein als die Ausga- ben. Es muss Gewinn gemacht werden, andernfalls ist das Unternehmen nicht mehr sozial. Aber der Gewinn… …, formulierte es wiederum wie folgt: „Ein Unternehmen, das nur für den Gewinn lebt, ist mit einem Menschen vergleichbar, der nur lebt um zu atmen“ sowie „Die… …die Quartalsdividende zu tun. Ebenso im Anlagenbau und speziell auch bei dem Unternehmen Dürr dauert die Lieferzeit von der Projektierung bis zur… …Unternehmen. Fraglich ist jedoch, ob mathematisch über- haupt erfasst werden kann, was einen zufriedenen Kunden ausmacht. Die Folge des Shareholder Value… …Chefs der größten amerikanischen Unternehmen in Bezug zum Nettogewinn ihrer Unternehmen 33 % weniger. Sie verdienten also mehr Geld für die Aktionäre… …verachtfachten also die Manager ihre Vergütungen. Im Vergleich mit 1965 beträgt die Kapitalrendite dieser Unternehmen heute noch ungefähr ein Viertel. Es… …. Aber in der virtuellen Finanzwirtschaft ist es einfacher. In dem Unternehmen Dürr werden z.B. ausschließlich Produkte produziert, die nur für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …. Allerdings ist zu bezweifeln, dass ohne Bezugnahme auf die am Unternehmen beteiligten Personen die Rech- nungslegung brauchbare Informationen vermitteln… …Leitung wird dabei aufgegeben. Vielmehr soll das Management, welches im Auftrag der Eigentümer das Unternehmen führt, die Interessen der Eigentümer… …. 4.1 Identifikation und Analyse der Rechnungslegungsadressaten 79 konflikten im Unternehmen kommen. 392 Diese Prinzipal-Agenten-Probleme… …An- spruchsgruppen, die am wirtschaftlichen Risiko beteiligt sind, trägt das Unternehmen auch Verantwortung. 399 Obwohl der Adressatenkreis bei… …im Sinne eines Interessaus- gleichs als Instrument zur Zielrealisierung sämtlicher am Unternehmen beteiligten Personen-… …Unternehmung alle in direkter Be- ziehung zu dem Unternehmen stehenden Personen. Die aktuellen und zukünftigen Koalitions- teilnehmer können dabei… …unterschiedliche Zielvorstellungen gegenüber dem Unternehmen haben. Als gemeinsames Ziel kann die Fortführung des Unternehmens angesehen werden. 403 Zu den… …Unterteilung in informationelle „insider“ und „outsider“405 an.406 Diese Anspruchsgruppen bringen sich unterschiedlich in das Unternehmen ein, beispielsweise… …Eintritt in die Koaliti- on treffen zu können, benötigen die Koalitionsmitglieder regelmäßige Informationen darüber, ob das Unternehmen ihren… …Anforderungen Rechnung trägt. Das bedeutet, das Unternehmen muss verlässlich und aussagekräftig über seine finanzielle und wirtschaftliche Lage gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück