COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Unternehmen Deutschland Prüfung PS 980 interne Rahmen Rechnungslegung Anforderungen deutschen deutsches Bedeutung Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 39 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …Controlling“ zu ver- wechseln, denn letzteres wird eher als integriertes Managementkonzept aus Pla- nung und Kontrolle interpretiert, das neben eben dieser… …Sparkassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in ihren Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) kon-… …Einbindung in das Unternehmen (z.B. als Stabsstelle). Die direkte und auch disziplinarische Zuständigkeit des Aufsichtsrates für die interne Revision ist… …Auskunftsleistung an das Auf- sichtsgremium (resp. seinen Prüfungsausschuss) verpflichtet wird (§ 90 AktG i.V.m. § 111 AktG). Wenn diese Verpflichtung dahin gehend… …Informationsverteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ausgegangen werden: Das zu überwachende Organ wird (als Insider) im Regelfall über mehr und detailliertere… …Informationen als das (nur in größeren Abständen tagende) überwachende Organ verfügen.8 Die Überwachungs- funktion kann somit ggf. nicht völlig effizient… …sichtsrat zwar weit gehende Informationsrechte, er kann sogar dem Abschlussprü- fer entsprechende Prüfungsaufträge erteilen – weder das AktG noch z.B. die… …mit dem im Folgenden aufzuzeigenden Mechanismus der „Mindestanforderungen an das Risi- komanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) eine klare und… …das Risikomanagement der Bank verklammert (AT 1 MaRisk). Der Aufsichtsrat mit seiner Überwachungs- und die interne Revi- sion mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …Öffentlichkeit vorgeworfen, sie hätten bei kom- plizierten Anlageentscheidungen die notwendige Vorsicht und das erforderliche Risikobewusstsein vermissen lassen… …diskutiert werden soll.2 Dabei kann es (naturgemäß) nicht das Anliegen dieses Beitrages sein, alle (länderspezifischen) Charakteristika von Verwaltungsräten… …. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen Das deutsche Bankensystem weist eine Reihe von Besonderheiten auf, die in der internationalen Debatte zwar regelmäßig erwähnt, aber… …– insbesondere auf regula- torischer Ebene – nur höchst unvollkommen verstanden werden. Das Drei-Säulen- System, d.h. das Nebeneinander von… …Literatur das Eigentum an einer Sparkasse keinesfalls eindeutig geklärt, vgl. exemplarisch Burgard, U. (Sparkassen, 2008), S. 1997–2006. Der… …zählbaren Beitrag zum (haftenden) Eigenkapital geleistet haben, gehört zu den Eigentümlichkeiten der für Sparkassen geltenden Rechtsform. Das… …Alleinstellungsmerkmal der öffentlich-rechtlichen Anstalt steht den Spar- kassen explizit im § 40 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) zu. Dieses ___________________… …genossenschaftlich organisierten Unternehmen den Eigen- kapitalgebern zustehenden Aufgaben und Pflichten. Seinen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche… …das alleinige Außenvertretungsrecht der Sparkasse zu. Wenngleich in vielen Sparkassengesetzen nicht zwingend vorgeschrieben, stel- len doch die… …getrennter Organe von Geschäftsführung und deren Aufsicht. Dieser gewünschten Separation entspricht das Spektrum der speziellen Aufgaben des Verwaltungsrates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …die Versicherungs- und die Bankenbranche sowie aus den Kontrollpflichten, die insbesondere auf das Aufsichtsrecht zurückgehen. Allfinanzkonzerne sind… …die besonderen Implikationen, die sich für die W&W-Gruppe mit Blick auf das Auf- sichtsrecht als Finanzkonglomerat ergeben. In diesem Zusammenhang… …und stetigere Erträge zu er- wirtschaften.“2 Die W&W-Gruppe konkretisiert diese weit gefasste Definition durch ihre strategische Fokussierung auf das… …Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (nachfolgend „WHS“). Das Geschäftsfeld Versicherung besteht im Wesent- ___________________ 1 Die Wüstenrot Bausparkasse… …es sich bei der W&W-Gruppe um das in ___________________ 3 Vgl. Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 16.12.2002 über… …aufgrund unter- schiedlicher aufsichtsrechtlicher Kriterien. Je nach Aufsichtslevel ergeben sich ver- schiedene Anforderungen an das Unternehmen. Als… …. insbesondere das Aktien- und GmbH- Gesetz. Ferner haben die W&W AG sowie die WL börsenspezifische Anforderun- gen zu erfüllen (etwa: DCGK, WpHG). Im Rahmen des… …Aufsichtsrechts sind für das Geschäftsfeld Versicherung insbesondere das VAG und für das Geschäftsfeld BausparBank das KWG sowie das Bausparkassen- und das… …derungen des DCGK ergänzt werden,10 ist das Gesetz zur Stärkung der Finanz- und Versicherungsaufsicht prägend. Durch dieses Artikelgesetz wurden Normen im… …schäfte zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen beurteilen und überwachen zu können.12 Damit wird eine Anlehnung an die Vo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …. Der Privatbankier im klassischen Sinne muss als Unternehmer verstanden werden. Grundlegend für das notwendige vorausschauende Handeln und das kon-… …servative Verhältnis zum Risiko sind das Prinzip der unternehmerischen Verant- wortung und die Koppelung von Risiko und Haftung. Der Privatbankier bringt… …durch seine persönliche Haftung sein Privatvermögen in das Unternehmen ein und übernimmt die volle Verantwortung für die finanzielle Stabilität des… …Motivation heraus für das Wohl des Unternehmens und somit im Interesse des Prinzipals. Der Steward kann als „guter Verwalter“ charakterisiert werden… …grundsätzlich andere. Die aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie notwendige Überwachung des Manage- ments rückt in den Hintergrund; vielmehr nimmt das… …unterstützende Funktion im Sinne einer Beratungsinstanz ein, die das Management in der Leitung des Unternehmens ergänzt.7 In Familienunternehmen tritt die… …Schwachstelle. Die Gesellschafter, das Management und die Mitarbeiter sind auf klare Strukturen angewiesen und be- nötigen eindeutig kommunizierte und… …akzeptierte Regeln. Ein zentrales Element, um das Vertrauen in die Unternehmung zu erhalten (Systemvertrauen), liegt in der Einrichtung vereinbarter… …Aufsichts- rat in einer GmbH gem. § 52 GmbHG und der fakultative Beirat. Der fakultative Beirat ist hierbei ein Gremium, für das es keine gesetzliche Regelung… …. Stephan Schüller 264 ihrer Treuhänder in den Verwaltungsorganen zu schützen, sondern den Einfluss der Inhaber auf das Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …................................................. 277� 2.1.6 Refinanzierung der Leasinggesellschaften ............................... 277� 2.2 Weitere leasingtypische Aspekte für das… ….............................................................................................. 289� Volker Wittberg/Rüdiger Freiherr von Fölkersamb/Ulrich Reuber 272 Das Leasinggeschäft stellt ein modernes Finanzinstrument zur… …. Das Leasinggeschäft weist zahlreiche Besonderheiten auf, deren Kenntnis für die Mitglieder der Kontrollorgane unerlässlich ist. Insbesonde- re im… …. Das Factoring ist ebenfalls nicht gesetzlich geregelt. Es dient in erster Linie der kurzfristigen Unternehmensfinanzierung durch Forderungsverkauf und… …bietet dem Kunden je nach Ausgestaltung neben der Finanzierungsfunktion auch eine Entlastung für das Forderungsmanagement und eine Sicherheit durch… …Auslagerung des Delkredererisikos. Auch hier sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. 1. Einleitung Seit den Reformen durch das BilMoG muss bei… …in das Aufsichtsorgan sinnvoll. Beide Finanzierungsinstrumente werden seit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) am 25.12.2008 in… …Grundzüge des Leasinggeschäftes 2.1.1 Entwicklung des Leasings Das Leasinggeschäft entstammt ursprünglich dem amerikanischen Rechtsraum, wo es spätestens… …eigenstän- digen Finanzierungsinstrument, das von spezialisierten Leasinggesellschaften ein- gesetzt wurde.4 In Deutschland wurden Leasingleistungen erstmals… …häufigsten erscheint das Leasing- geschäft in der Praxis in Gestalt des Finanzierungsleasings. Das Finanzierungslea- sing ist durch seine Finanzierungsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Aufsichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen ...................................................... 297� 2.1 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das… …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …......................................................... 301� 3.1 Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung für Bausparkassen ............. 301� 3.2 Das Bausparkollektiv als Kern der Banksteuerung… …freiwilliges Sparen mit dem Ziel, ein Darlehen für wohnungswirt- schaftliche Zwecke zu erlangen, das niedrig verzinst und von den Zinsschwankun- gen des… …ausgehend weltweit anzutreffen sind. Das bis Ende der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland gebräuchliche Losverfahren zur Bestimmung der… …Bausparer, die das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen können, wurde hierzulande durch gesetzliche Neureglung durch ein ge- rechteres Bewertungsverfahren… …295 Endgültig konnte sich das Bausparsystem in den Jahren 1921 bis 1929, auf- grund des hohen Finanzmittelbedarfs für den Wiederaufbau nach dem… …1948 begann mit dem Wirtschaftswunder der Auf- schwung der deutschen Bausparkassen. 1973 traten das Bausparkassengesetz und die Bausparkassenverordnung… …Kapitalmarktdarlehen lässt. Das angesparte Eigenkapital hält die Fi- nanzierungsbelastung in tragbaren Grenzen, der Festzins des Darlehens bietet Schutz vor steigenden… …wesentlicher Vorteil des Bausparvertrages. Auch fördert der deutsche Staat beispielsweise das Bausparen durch die Woh- nungsbauprämie und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …, währenddessen das jeweilige Tagesge- schäft durch die Geschäftsführung geleitet wird. Diese Geschäftsleitung soll vom Verwaltungsrat beaufsichtigt und… …tätigen.3 Ein Kreditinstitut wird in der Schweiz gemeinhin als „Bank“ bezeichnet. Über das klassische Bankgeschäft hinaus erbringen eine Viel- zahl von… …Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft werden jedoch bloß Banken zugelassen, welche weniger risikoreiche Bankgeschäf- te, wie etwa das… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …CH-BankG. 4 Etwa für das Effektenhandelsgeschäft, Art. 10 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel (CH-BEHG). 5 Vgl… …verstanden.8 1.3 Normative Vorgaben Die Vorgaben zur Organisation einer Schweizer Bank ergeben sich einerseits aus dem Aktienrecht, das einen Teil des… …auch neueren, Aktienrecht als lex specia- lis vor.9 Dabei ist auch das Prinzip der subsidiären Anwendung des Aktienrechts in Bezug auf allgemeinere… …Normen des Bankenrechts, die dem Aktienrecht nicht wi- dersprechen, zu beachten. In Ergänzung zum Aktienrecht legt das Bankenrecht großes Gewicht auf die… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …, Aufsicht und Kontrolle verantwortlichen Organs Mitglied der Ge- schäftsführung16 sein darf.17 Das Bankengesetz bestimmt denn auch in Art. 3 Abs. 1 lit. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …Bankensystems erfolgt die Fokussierung im vorliegenden Beitrag auf das Aktienrecht unter Einbezug der Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance… …Schäden für das gesamte Finanzsystem zu verhin- dern. In den vergangenen Jahren stechen in Österreich der BAWAG-Fall, der Skandal um die… …allen Kapital- gesellschaften – die Vertretung der Eigentümer und beaufsichtigen das eingesetzte Management, um das Vermögen des Unternehmens nicht nur… …Corporate Governance, 2010). Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 333 dem Gläubigerschutz Rechnung zu tragen und das Vertrauen in… …das Finanzsystem insgesamt zu gewährleisten. Nach einem kurzen Überblick über den österreichischen Bankenmarkt mit dem Fokus auf der Struktur nach… …die besonderen Bestimmungen des Bankwesengesetzes im Detail eingegangen wird. 2. Struktur des Bankenmarktes in Österreich Das Bankwesengesetz… …Aktienbanken, die Landes-Hypothekenbanken, die Bausparkassen und die Sonderbanken. Zum ___________________ 4 Bundesgesetz über das Bankwesen (Bankwesengesetz… …– BWG) 5 Zu nennen sind hier beispielsweise das Bundesgesetz über die Österreichische Nationalbank (National- bankgesetz 1984 – NBG) und das… …die zweistufigen Sektoren, das sind die Sparkassen und die Volks- banken, und den dreistufigen Sektor der Raiffeisenbanken. Den mehrstufigen Sek- toren… …ist gemeinsam, dass an der Spitze ein Zentralinstitut steht, das Koordinations- und Ausgleichsfunktionen für die Banken des Sektors übernimmt. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    ….............................................................................................. 372� Der Aufsichtsrat als eigenständiges Organ ist für luxemburgische Kreditinstitute nicht zwingend vorgeschrieben, da das luxemburgische… …Gesellschaftsrecht für Kre- ditinstitute in Form von Aktiengesellschaften die Wahl zwischen zwei Systemen er- möglicht. Beim eingliedrigen System sieht das Gesetz nur… …, das nur sehr selten genutzt wird, sind Lei- tungs- und Aufsichtsfunktionen von Gesetz wegen auf zwei eigenständige Organe, den Vorstand (directoire)… …(geänderten) Gesetz vom 5.4.1993 über den Finanzsektor (loi du 5.4.1993 relative au secteur financier, LSF). Das LSF enthält insbesondere Vorgaben… …Commission de Sur- veillance du Secteur Financier (CSSF). Das LSF gibt darüber hinaus vor, welche gesellschaftsrechtliche Form ein Kreditinstitut annehmen… …Gesellschaftsrechts hinzuweisen. Bis zum Jahr 2006 sah das LSC, das sich traditionell am belgischen Gesellschaftsrecht orientierte, für Aktiengesellschaften nur ein… …(zweigliedriges System) wurde erst im Jahre 2006 im Zuge einer Reform des LSC durch das Gesetz vom 25.8.2006 über die Europäische Gesellschaft (loi du 25.8.2006… …. 8.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft umgesetzt. Philippe Hoss/Susanne Goldacker 354 Der Gesetzgeber hat sich entschieden, das… …einer Aktien- gesellschaft das traditionelle eingliedrige System beibehalten. Daher werden im Folgenden beide Systeme dargestellt. 2. Eingliedriges… …System Das eingliedrige System ist in den Art. 50ff. LSC geregelt. Im eingliedrigen Sys- tem hat die Aktiengesellschaft nur ein Leitungsorgan, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist das liechtensteinische Finanzmarktrecht implementiertes Europarecht, während sich das Organisations- und… …Verantwortlichkeitsrecht des Personen- und Gesell- schaftsrechts (PGR) am Schweizer Aktienrecht, das Schuldrecht an dem österrei- chischen ABGB von 1811 orientiert. In… …Liechtenstein überwiegt das monistische System, obwohl beide Systeme zulässig sind. In dem monistischen Verwaltungsrats- system wird die praktizierte Zweiteilung… …gründet neben einer konservativen Regulierung45 auf einem starken Vermögens- verwaltungsgeschäft. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management) von 185… …regulierten Intermediären beläuft sich auf 260 Mrd. CHF.6 Unter Einbeziehung des noch berufsständisch regulierten Treuhandsektors7 schätzt man das von liech-… …tensteinischen Intermediären verwaltete Vermögen auf über 400 Mrd. CHF.8 Wäh- rend das Recht anderer Staaten auf die Re- und Mindestkapitalisierung von Banken… …fokussiert, stehen in Liechtenstein die Finanzierung der lokalen Wirtschaft und das Investmentrecht im Vordergrund. 1.2 EWR-Mitgliedschaft Das Fürstentum… …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …einem Zentrum für Private Wealth Management beschleunigt hat, sind das Schuld- und Strafrecht aus dem österreichischen, das öffentliche und Arbeitsrecht… …aus der Schweiz rezipiert. Das ursprünglich Schweiz-affine Finanzmarktrecht, wel- ches das Privatrecht überlagert, ist heute im Wesentlichen umgesetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück