COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Banken Risikomanagements Controlling Praxis Arbeitskreis Grundlagen Prüfung Deutschland internen Analyse Berichterstattung Revision Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 41 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 14.12.2012 das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement als das zentrale Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht. Auf Grundlage des § 25a KWG (Kreditwesengesetz) sollen sie… …01/2012) wurde am 14.12.2012 durch das Rundschreiben 10/2012 seitens der BaFin veröffentlicht. Die MaRisk konkretisieren § 25a KWG und bilden die Basis… …auf internationaler Ebene, ins- besondere im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht sowie der „European Banking Authority“ (EBA3), zu einzelnen, das… …September 2011 mit den „EBA Guidelines on Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die… …„Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Die Novellen der MaRisk in den Jahren… …genommene Forderung nach einer Risikoinventur zur Identifizierung der für das Institut wesentlichen Risiken ist im Kern keine materielle Neuerung. Auch vor… …al Supervision, ESFS) mit Sitz in London. Bestandteile der ESFS sind folgende Behörden und Experten- stellen: Die Europäische Aufsichtsbehörde für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …grundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist das aus dem Ziel des Gläu- bigerschutzes abgeleitete Vorsichtsprinzip. Das Vorsichtsprinzip führt zum… …(stren- gen/gemilderten) Niederstwertprinzip, das die Basis der Bewertung von Forderun- gen und Wertpapieren bildet. Die Forderungen sind gemäß der Bonität… …offene Vorsorgereserven zu bilden. 1. Bestandteile des Jahresabschlusses 1.1 Rechtliche Grundlagen Das Aufsichtsorgan eines Kreditinstituts hat den… …Jahresabschluss und den Lagebericht sowie den Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinnes zu prü- fen.1 Damit das Aufsichtsorgan dieser Kontrollfunktion… …zentrale Grund- lage bildet dabei das Dritte Buch des Handelsgesetzbuchs (HGB), das in den §§ 238 – 263 HGB die von allen Kaufleuten einzuhaltenden… …Vertreter des Kreditinstituts haben den Jahresabschluss und den Lagebericht in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres für das vergangene… …Jahresabschlusses ist das vergangene Geschäftsjahr maßgeb- lich, das aus der Perspektive der gesamten Dauer der Unternehmenstätigkeit i.d.R. eine Teilperiode… …darstellt. Der Jahresabschluss hat das Ziel, Rechenschaft über die- se Teilperiode abzulegen.9 Für die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Ge- schäfte… …Bewertungsgrundsätze11 Auf einen Bewertungsgrundsatz, das Vorsichtsprinzip, das im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB eine herausragende Bedeutung besitzt, soll… …näher ein- gegangen werden. Das Vorsichtsprinzip drückt den fest mit der Rechnungslegung nach dem HGB verbundenen Grundsatz des Gläubigerschutzes aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …den verschiedenen das jeweilige Unternehmen betref- fenden Sachgebieten verfügen.2 Zumindest zu manchen dieser Anforderungen hat sich der Gesetzgeber… …Aufsichtsrates werden.4 Das Aufsichtsratsmitglied darf allerdings zugleich weder Vorstandsmitglied, dauernder Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern, Prokurist… …Mandatsträger ist zudem in den Fällen der Überkreuzverflech- tung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG ausgeschlossen. Ebenso verhält es sich, wenn das… …. § 18 AktG) in obligatorischen Aufsichtsräten von Konzerngesellschaften besetzen (sog. Konzernprivileg).7 Das Mandat des Vorsitzenden des… …, das den Vorschriften des KWG unterliegt, so werden sämtliche bereits bestehende Mandate sowie das neue Mandat fiktiv lediglich als ein Mandat auf die… …einzelnen Mandatsträgers schrieb das Aktienrecht bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanz- rechts (BilMoG) vom 25.5.200919 nicht… …mindestens ein unabhängiges Aufsichtsrats- mitglied berufen, das über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügt.21… …, da dieser eine langjährige Beschäftigung mit einer Zustän- digkeit für das gesamte operative Geschäft sowie Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen… …IFRS nachweisen konnte.25 Das von der Klägerin daraufhin angeru- fene OLG München bestätigte im Kern die Entscheidung des LG München.26 Zu- dem wies das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …auf die nachträgliche Kontrolle des Vorstandes bzw. seiner Entscheidungen be- schränkt.1 Das Ziel der unternehmerischen Tätigkeit ist nach Ziff. 4.1.1… …lassen sich hierzu die finanziellen Abschlüsse der Bank verwenden, unter anderem ein nach IFRS aufgestellter Konzernabschluss. Das Ziel der folgen- den… …Das Conceptual Framework bildet die konzeptionelle Grundlage der IFRS-Rechnungslegung, vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Bilanzen, 2011), S… …stichtagsbezogene Bestandsrechnung) enthält auf der Aktivseite die Vermögens- werte und auf der Passivseite die Schulden sowie das Eigenkapital des Unterneh- mens… …. Die Bilanz bezeichnet Schmalenbach daher auch als „Kräftespeicher der Un- ternehmung“12. Die Passiva stellen dar, aus welchen Quellen das im Unternehmen… …Fair-Value-Bewertung aller Finanzinstrumente19 an.20 Sofern bei einigen Finanzinstrumenten die Nachteile der Fair-Value-Bewertung überwiegen, wird das Instrument… …abgebildet, d.h. Verträge, aus denen das Unternehmen einen Anspruch auf künftige Zahlungen be- sitzt. Dies sind bspw. Forderungen, Anleihen, Optionsrechte… …mit kurzfristiger Gewinnerzielungsabsicht ___________________ 30 Finanzinstrumente werden in der Bilanz angesetzt, wenn das bilanzierende Unternehmen… …finanzielle Vermögenswerte mit festen oder bestimmbaren Zahlungen und einer festen Laufzeit zu klassifizieren, die das Unternehmen tatsächlich bis zur Endfäl-… …nannten Definitionen entsprechen. Zum anderen hat das Unternehmen jedoch auch die Möglichkeit, finanzielle Vermögenswerte, die der Definition eines Kredits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    ….............................................................................................. 728� Jörg Baetge/Michael Janko 710 Der Lagebericht ist gemeinsam mit dem Jahresabschluss das zentrale Medium, die Adressaten mit… …aufzustellen. Er ist ein eigenständiges Informationsinstrument, das die Informationen des Jahresabschlusses erläutern, ergänzen, aber auch ver- dichten soll… …und zu würdigen, ob das in ihm gezeichnete Bild der Lage des Insti- tuts mit den Informationen, die er vom Vorstand bzw. von der Geschäftsleitung und… …überwachung und ist gemäß Aktiengesetz das Kontrollgremium für den Vorstand der Aktiengesellschaft. Im Rahmen seiner Überwachungsfunktion hat der Auf-… …. durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Transparenz- und Publizi- tätsgesetz (TransPuG), das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie durch geänderte Re- gelungen, z.B. der Rechnungslegungsstandards (DRS)… …keinen direkten Zugang zu internen Detailinformationen des Unterneh- mens. Hierdurch entsteht das in der „Neuen Institutionenökonomik“ bekannte Prin-… …enge Zusammenarbeit des Vorstandes mit dem Aufsichtsrat bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, wobei die finale… …Standard zum Konzernlagebericht (DRS 20), der am 4.12.2012 durch das Bundesministerium für Jus- tiz bekannt gemacht wurde. Mit der Bekanntmachung ersetzt DRS… …durch den Vorstand zu bestehen. Anders als die Rechnungslegungsadressaten ist der Aufsichtsrat bei der Ge- winnung von Informationen über das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Daneben kann auch das regulatorische Meldewesen zum externen Rechnungswesen gezählt werden. Auch hier ist die Form streng reglementiert. Markus… …typisches Beispiel hierfür ist das Konzept der stillen Reserven. Hierbei handelt es sich um Vermögenswerte, die in der Bilanz zu einem geringeren als ihrem… …Kreditinstituten als besonders schutzwürdig betrachtet, ermög- licht es § 340f HGB den Kreditinstituten sogar, über das sonst zulässige Maß hin- aus stille Reserven… …zu bilden. Somit dürfte das Vermögen einer nach HGB bilanzierenden Bank normalerweise höher sein, als die Bilanz anzeigt, d.h. die Bi- lanz vermittelt… …Rechnungslegungsperioden hinweg. In schwierigen Jahren kann das Ergebnis einer Bank durch Auflösung stiller Reserven erhöht werden, in guten Jah- ren kann ein Teil des… …über das finanzielle Engagement fällen zu können.5 Ein wesentliches Element derartiger Bilanzierungsvorschriften ist der „Fair Value“, also der… …Neben der Befriedigung der Informationsbedürfnisse unternehmensexterner Adres- saten bildet das bankbetriebliche Rechnungswesen auch die Grundlage für die… …ternehmensrechnung (Management Accounting). Diese soll den unternehmensin- ternen Adressaten genau die Informationen zur Verfügung stellen, die als Grundla- ge für das… …häufig zwischen Finanz- und Risikocontrolling differenziert. Während das Finanzcontrolling sich primär mit der Analyse der Ertragsstruktur befasst, bil-… …det das Risikocontrolling die Grundlage für die Steuerung der bankbetrieblichen Risiken. Die Daten der internen Unternehmensrechnung sind häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …..................... 781� 4.2 Anforderungen an eine effektive Regulierung der Finanzmärkte ...... 782� 4.3 Das Regelwerk von Basel III… ….............................................................................................. 787� Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan, das die Geschäftsführung zu überwachen hat und bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung… …, geopolitische Verwerfungen usw. ruft drin- gend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den… …damit verbundenen Risiken machen kann.1 Hierzu bedarf es jedoch auch entsprechender Kompetenz – also das Wissen um die relevanten Zusammenhänge… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen2 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages geht es dann insbesondere um die externen… …durch Finanzinstitutionen hat das Wettbe- werbsumfeld nachhaltig verändert. Einzelne Institute stellen ihr komplettes Dienst- leistungsangebot… …ausschließlich online zur Verfügung und können vorhandene Kos- tenvorteile gegenüber traditionellen Anbietern im Wettbewerb ausnutzen. Das In- ternet ist zudem… …fehlinterpretiert werden. Die Neuausrichtung zielte nicht nur auf die Stärkung der Marktkräfte ab, sondern spiegelte vielfach nur erforderliche Reak- tionen auf das… …sich rasch verändernde Marktumfeld wider. Regulierungsmaßnah- men mit nicht beabsichtigten langfristigen Effekten waren häufig das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Sicherungseinrichtung für die privatrechtlichen Institute übertragen. Gesetz- liche und freiwillige Sicherungseinrichtungen bilden ein Gesamtsystem, das für die… …deutscher Banken, das für Sicherungsfälle angesammelt wird (sogenannte ex ante-Finanzierung). Das Fondsvermögen wird aufgebracht durch jährliche Um- lagen… …das Fondsvermögen durch Aufnahmegebühren, Zinseinkünfte und erhebliche Rück- flüsse aus Insolvenzverfahren gespeist. Daneben hat die… …das haftende Ei- genkapital einen Korrekturposten fest, so kann die Sicherungsgrenze entsprechend verringert werden. Die Sicherungsgrenze für neu… …einlegerbezogen. Sie gilt also unabhängig davon, ob das Geld auf einem Konto unterhalten wird oder auf mehrere Konten verteilt ist. Gemäß § 6 Abs. 10 SESF… …privatrechtlichen Institute die Aufgabe einer Entschädigungseinrichtung über- tragen worden.10 Anders als der ESF beinhaltet das Mandat der EdB kein Eingriffs-… …über das Vermögen einer Bank geht üblicherweise die Verhängung eines Zahlungs- und Veräußerungsverbotes (Mo- ratorium) gemäß § 46 KWG (Moratorium) durch… …die BaFin voraus.18 Das Kreditin- stitut wird dabei durch eine Verfügung der BaFin für den Verkehr mit der Kund- schaft geschlossen, außerdem wird ihm… …untersagt, Zahlungen entgegenzunehmen, die nicht zur Tilgung von Schulden gegenüber dem Kreditinstitut bestimmt sind. Das Institut darf ferner keinerlei… …Geschäftsbetriebes dienen (Fortzahlung von Löhnen, Mieten etc.). Das Moratorium soll dem in Schwierigkeiten geratenen Institut eine Atempause verschaffen und ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …der Einlagensicherung .......................... 821� Das Thema „Sicherheit der Kundeneinlagen“ ist von größter Sensibilität und da- her für die… …Kontext zuweilen kritisch gesehen, obwohl sie nach unserer Einschätzung maßgeb- lich für das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Einlagen ist… …. Aufbau und Wirkungsweise sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Stufen werden dargestellt. Außerdem werden die Handlungsmöglichkeiten der… …Kreditinstituts zu vermeiden. Gerät ein Institut in eine wirtschaftli- che Notlage, gewährleistet das Institutssicherungssystem die erforderliche Liquidi- tät und… …Solvenz, damit das Institut seine vertraglichen Verpflichtungen weiterhin erfüllen kann. Der Schutz der Einleger und Kunden erfolgt in diesem Falle also… …regionalen Sparkassenstützungsfonds zu einer Haftungsgemeinschaft verbunden, sodass trotz der Selbstständigkeit der regionalen Einrichtungen bei Bedarf das… …fall steht somit das Vermögen aller Fonds zur Verfügung. 3. Rechtliche Grundlagen 3.1 EU-Einlagensicherungsrichtlinie Die EU-rechtliche Grundlage… …Kreditinstitute jedoch von der Pflicht zur Mitgliedschaft in einem (gesetzlichen) Einlagensicherungssystem befreien, wenn das betreffende Kreditinstitut einem In-… …währleisten und dadurch den Einlegern einen zumindest gleichwertigen Schutz bie- ten, wie die Einlagensicherungssysteme. Das Sicherungssystem muss für seine… …Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken 807 tungsaufsicht (BaFin). Sie sind verpflichtet, der BaFin ihre Satzung anzuzeigen. Die BaFin muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …825 Ralf Benna/Ralf Fischer Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors Abstract… …................................ 831 2.3 Das Tätigkeitsspektrum der Sicherungseinrichtung des BVR ........... 836 3. Implikationen für Aufsichtsräte in Genossenschaftsbanken… ….............................................................................................. 852� Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen und das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des… …Folgen) wurde die Richtlinie im Jahr 2009 angepasst und ist aktuell wieder in Diskussion (siehe „Ausblick“ in diesem Aufsatz). Das institutsbezogene… …vom 1.8.1998 ist dann das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz zur gemeinsamen ___________________ 3 Vgl. Kessel, W… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Governance-Regeln müssen im- plementiert sein.9 – Das Sicherungssystem muss in der Lage sein, bei Bedarf Krisen zu bewältigen, denn nur dann kann es seine… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den… …Volksbanken Raiffeisenbanken als eigene Marke wahrgenommen wird. Die Primärgenossenschaften stehen untereinander nur in ge- ringem Maße im Wettbewerb, da das… …. 12 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich „IW Studie 2010“, S. 48ff. Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück