COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 41 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Editorial

    Dr. Matthias Dann
    …Inhaltsverzeichnis der aktuellen WiJ suchen Sie ihn vergebens. Präsent ist das Thema Compliance gleichwohl. Man werfe nur einen Blick auf die vielen… …bei einer Entscheidung des 4. BGH-Strafsenats, durch die das Rohmodell der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung weitere Konturen erhält. Zu diesem… …Entscheidung, die – trotz ihrer Länge – Pflichtlektüre ist, ist eine solche des LG Mannheim, das sich erfreulicherweise für einen Beschlagnahmeschutz interner… …von Leistungserbringern sollen künftig mit einer Geldstrafe oder mit bis zu drei Jahren Haft geahndet werden. Hierzu soll das SGV V um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zu tun hat – das ist eine wichtige Compliance-Regel. Sie gilt in vielerlei Hinsicht. Auch bei der Übertragung vertrauensvoller Aufgaben ist es… …Daten seiner Lieferanten ab, um Doppelungen zu erkennen, die auf Scheinfirmen hinwiesen. Dieses Vorgehen, das damals von vielen Beratern als „best… …wie schwer die Umsetzung dieser Forderung ist: Das BAG hat entschieden (AZ: 6 AZR 339/11), dass allgemeine Fragen nach Vorstrafen und… …eine Untersuchung. Das Ergebnis war, dass gegen den inzwischen eingestellten Lehrer mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet worden waren. Alle Verfahren… …waren aber eingestellt worden. Voraussetzung des Rechts auf Lüge ist, dass das Ermittlungsverfahren keinen sachlichen Bezug zur zu besetzenden Stelle… …. Dies wird durch wahrheitswidrige Antworten erschüttert. Dies berücksichtigt dieses Urteil kaum. Das Konfliktfeld von Datenschutz und Compliance ist auch… …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …vergraulen und nicht selbst mit dubiosen Methoden zu arbeiten. Auch das Whistleblowing wird durch das erwähnte BAG-Urteil betroffen, war es doch ein anonymer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …, wenn das Zusatzwissen, das für die Herstellung des Personen­bezugs erforderlich wäre, theoretisch-abstrakt vorhanden ist, und das unabhängig davon, ob… …der verantwortlichen Stelle das erforderliche Zusatzwissen faktisch zugänglich ist. Demnach soll die Bestimmbarkeit ausschließlich objektiv zu… …beurteilen und bereits dann anzunehmen sein, wenn das für die De-Anonymisierung erforderliche Zusatzwissen bei einem (beliebigen) Dritten vorhanden ist. 8 Die… …europarechtliche Begründung für das absolute Verständnis des Personenbezugs wird in Erwägungsgrund 26 der Richtlinie 95/46/EG gesehen. 9 Für die Bejahung des… …gegen die Re-Identifizierung getroffen wurden. Das Gesetz sagt bekanntlich nichts dazu, mit welchen Mitteln der Schutz gegen die Re-Identifizierung… …. Das Informationssicherheitsmanagement bedient sich bei der Ableitung der Sicherheitsmaßnahmen einer Risikoanalyse, die ­gemäß dem Grad der ermittelten… …Gefährdungen für das jeweils ­angestrebte Ziel konkrete Sicherheitsmaßnahmen ableitet. 17 Hierbei werden je nach dem konkreten Sachverhalt sowohl die intern als… …Schutz personenbezogener Daten gemäß § 9 BDSG angesehen werden. Wird das Ziel des Schutzes gegen die Re-Identifizierung als Teilziel der… …nicht mehr durch das Verarbeitungsverbot des § 4 Abs. 1 BDSG geschützt werden, wurde dagegen vom Gesetzgeber ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für die… …Rahmen der Risikoanalyse zu berücksichtigen sind. Ist in diesem Kontext nur das Wissen relevant, das der verantwortlichen Stelle zur Verfügung steht, oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …30 • ZCG 1/13 • Recht Historie der Corporate Governance ZCG-Nachrichten Geplante Änderung des Umwandlungsgesetzes Zu den durch das BMJ beabsichtigten… …Änderungen im Umwandlungsrecht (vgl. BMJ-Schreiben vom 30. 11. 2012) hat das IDW am 14. 1. 2013 Stellung genommen. Diese Vorschläge des BMJ sollen noch in das… …Falle einer Nachteilsausgleichspflicht nach § 15 UmwG spricht sich das IDW dafür aus, dass sowohl für den Fall der nicht börsennotierten als auch den der… …Steueroasen darstellen und Abschluss von DBA mit diesen Ländern; CCVerpflichtung der Aufnahme einer allgemeinen Missbrauchsklausel in das nationale Recht der… …In­vStG Das BMF hat am 4. 12. 2012 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Investmentsteuergesetzes und anderer Gesetze an das… …sowie CCder Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 20 „Konzernlagebericht“ durch das BMJ gem. § 342 Abs. 2 HGB bekannt gemacht worden (zu den Auswirkungen… …prozentuale Begrenzung der Jahresvergütungen könnte auf die Vorstände der DAX- Konzerne zukommen. So berichtet es jedenfalls das Handelsblatt in der Ausgabe vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 1/13 4 c School GRC Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International Das Thema der Steinbeis-Management- Reihe der School GRC… …Compliance‑Programme – das Fehlverhalten gerade im Umfeld der Finanzwirtschaft nicht weniger geworden ist. Daher könnten nur umfassende politische Reformen das Problem… …minimieren, die wieder klare Grenzen zwischen legalem Wirtschaften und krimineller Bereicherung ziehen. Obwohl das Plenum die Einschätzungen der Experten nicht… …Anspruch der ZRFC an der sen- Simpleshow erklärt das Studiensiblen Schnittstelle von Praxis und Forangebot der School GRC schung zu agieren, hat mich sehr… …Publikabei das Beratungs- und Informationsangetionslandschaft erhält.“ bot der School GRC, dessen Schwerpunkte Den auch dreiminütigen weiterhin ausführliche… …Video-Clip Informati- finden Sie unter www.school-grc.de. onsmaterialien und vor allem das persön- Beiräte liche Gespräche stellen bilden sich werden. vor… …verantwortlicher Partner betreut ten. er national und multinational tätige Un- Das Programm und die Anmeldung fin- „Der ternehmen Anspruch bei Compliance-Fragen. der… …Herausgeb Service ZRFC 1/13 5 Seminare Am 04. und 05. März 2013 vermittelt das Seminar „Anti-Fraud‑Management & Compliance“ neben juristischen Fragen wie… …Managerverantwortung und Haftungsfragen forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken, mit denen sich Risiken und potenzielle Täter identifizieren und das… …Unternehmen wirksam schützen lassen Das Seminar „Medientraining“ findet am 04. April 2013 statt. Das Seminar zeigt einen professionellen Umgang mit den Medien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …„Hüter des Familienvermögens“ und „Dienstleister“ einer Unternehmerfamilie ist keineswegs eine neue Erfindung . Das im Jahr 1838 von der amerikanischen… …lichen und karitativen Bedürfnisse einer vermögenden Familie . Erst über 100 Jahre später wurde mit „Feri Trust“ der Familie Quandt das erste Family… …Familienunternehmen“ . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 178 gründet, das seine Leistungen auch anderen Familien zur Verfügung stellte… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verwenden den Begriff, obwohl sie meist nur einzelne Family-Office-Serviceleistungen anbieten . Das Family Office geht jedoch weit darüber hinaus… …, umfasst die Rundumbetreuung der Unternehmerfamilie und deren Familienvermögen und steht für ganzheitliche Koordination sowie Unabhängig- keit . Das… …Segmentes Family Office vom Private Banking verdeutlicht seine spezifischen Merkmale: Während das Private Banking in erster Linie als Anbieter agiert und… …„produkt- und provisionsgetrieben“ an seine Klienten herantritt, handelt das Family Office als Vertreter der Unternehmerfamilie . Dabei geht es primär um die… …, steuer- lichen und immateriellen Belange der hinter dem Vermögen stehenden Personen . So berücksichtigt das Family Office auch die persönlichen Umstände… …Family Offices sind das Single Family Office und das Multi Family Office (Abb . 1) . Während die von Unternehmerfamilien errichteten und geführten Single… …Errichtung von familieneigenen Single Family Offices ent- scheiden . Das Single Family Office stellt als Ursprungsform der Family-Office-Serviceleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA-Stellungnahme zur vorgeschlagenen Einrichtung des ASAF

    …eines solchen Forums, das eine Plattform für die Zusammenarbeit mit nationalen Standardsetzungsorganen und regionalen Gruppierungen bieten würde, die sich… …warnt ausdrücklich davor, dass das ASAF ein „Schatten-Board“ werden könne. ESMA ist vielmehr der Meinung, dass das ASAF den IASB in Bezug auf Aspekte… …. Deshalb sollten die Mitglieder des ASAF nationale und regionale Gremien sein, die das öffentliche Interesse vertreten und die in letzter Instanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationssicherheit wird Werttreiber

    …Sicherheitsstrategie und einer Roadmap getreten. Die Deloitte-Experten werten das so, dass die Unternehmen somit die Bedeutung der Informationssicherheit für ihr… …operatives Geschäft erkannt hätten. Am meisten gefürchtet sind hierbei Effekte von DOS-Attacken (Denial of Service), das größte Risikopotenzial liegt bei… …Industriespionage. Nicht zuletzt deshalb fällt das Thema Informationssicherheit inzwischen in die Zuständigkeit der Unternehmensführung. Trotz ihres… …Deloitte-Experten – Trainings, vorzugsweise mit Programmen, die das Unternehmen rundum widerstandsfähig gegen Angriffe und Fehlverhalten machen. Hinweis: Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Kreditwirtschaft fordert rasche Verabschiedung der EU-Einlagensicherungsrichtlinie

    …Rat sollte auf das Parlament zugehen und den festgefahrenen Trilog zur Einlagenscherungsrichtlinie wieder aufgreifen. Weitere Informationen: VÖB…
  • Aufsichtsräte fordern frühzeitige und regelmäßige Einbindung in strategische Planung

    …den Aufsichtsrat oder seinen Vorsitzenden als gegeben an, 58 Prozent halten das deutsche System diesbezüglich für vorzugswürdig. Bemängelt wurde jedoch… …die geringe institutionelle Absicherung der Beratung im deutschen System. Die Mehrzahl der Aufsichtsräte bevorzugt das Themenfeld „Planung“ gegenüber… …als Tagesordnungspunkt. In knapp der Hälfte der konkreten Vorschläge der Befragten wurde das Hinzuziehen externer Berater zu den Sitzungen angeregt… …Verbesserungsbedarf beim Risikomanagement. Für das 12. Aufsichtsrats-Panel wurden 50 Mandatsträger persönlich telefonisch befragt. Die Teilnehmer repräsentieren durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück